Semillas La Palma 2017

Ich habe auch Samen aus Venezuela bekommen, letztes Jahr hatte ich sie auf meiner Anbauliste, aber Trauermücken haben die Pflänzchen im Keim erstickt.

Falls du Samen für einen Anbauversuch suchst, ich müsste noch ein paar haben..

Meine Keimquote war zumindest letztes Jahr sehr gut, ich glaube sogar 3/3.
 
Ich probiere nochmal die Margariteños zu keimen, vielleicht vertragen sie ja keinen Salpeter.
Wenn es nicht klappt melde ich mich.
 
Inzwischen ist die Liste auf 267 Aussaaten angewachsen, mit über 260 Sorten
Ein paar wenige mußten erneut ausgesät werden, weil ein paar Raupen einer Eulenart ihr Unwesen getrieben haben.

Für die Rocotos habe ich 70 Liter Töpfe gekauft, die nächste Woche geliefert werden.
 

Anhänge

Ergibt etwa 1.600 Pflanzen. Standard sind 6 Pflanzen pro Sorte, aber bei einigen, wie z.B. C. cardenasii bin ich froh, wenn es 1-2 werden.
Wahnsinn. Ich hab mir zwar schon deine Videos angesehen, aber wie du bei einer solchen Sortenvielfalt in einer Saison Sortenreinheit garantieren kannst, ist schon Wahnsinn. Arbeitest du da immer mit Gesamtverhütung der Pflanzen?
 
Die Pflanzen stehen mit nötigem Abstand in Gewächshäusern, die mit einer extrem feinen Gaze bespannt sind.
Darinnen gibt es keine bestäubenden Insekten und die Luftbewegung ist so gering, daß eine Luftbestäubung ausgeschlossen ist. Außerdem spielt auch die Art der Aufstellung eine Rolle. Z.B. werden, wenn möglich, unkompatible Sorten nebeneinander gestellt.
 
Wirklich eine Augenweide deine Liste und ich muss gestehen einiges darunter was mir noch unbekannt ist ,die Betonung liegt auf noch
 
Wo baust du die Pflanzen an? In La Palma? Hättest du ein Foto von deinen Gewächshäusern?
 
Hab mir das Filmchen eben angesehen.
Ich kann es mir nicht vorstellen wie das Sortenrein gehen soll?
Man sieht deutlich wie sich die Pflanzen vom Luftzug bewegen.
Unter diesen Bedingungen würde ich persönlich für
nichts garantieren.
 
Bernd, Du mußt ja auch nichts garantieren!

Aber ich kultiviere ja nicht seit gestern!

Es gibt extrem wenige Hybridisierungen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß und im Vergleich zu meinen Mitbewerbern
stehe ich sehr gut da, wie ich auch aus eigener Erfahrung weiß.
 
also wenn ich bisweilen lese, was für akrobatische Handstände man unternehmen muss, um zu Kreuzen, dann halte ich alle zusätzlichen Maßnahmen zur Gewährleistung von Sortenreinheit für überzogen.
Klar, Restrisiko bleibt, aber tendiert ja doch fast irgendwo gegen Null
 
Es gibt eine wissenschaftliche Untersuchung über den Einfluß von Wind auf die Kreuz-Bestäubung von Chilipflanzen.
Ergebnis war, daß Wind nur einen vernachlässigbar geringen Effekt hat.
Wohlgemerkt Wind und nicht ein Luftzug.

Ein leichter Luftzug wird übrigens gebraucht, sonst ist die Selbstbestäubung zu gering.
Das bedeutet, daß ich bei Windstille rumlaufe und an die Stäbe klopfe, damit die Selbstbestäubung gut funktioniert.
 
also wenn ich bisweilen lese, was für akrobatische Handstände man unternehmen muss, um zu Kreuzen, dann halte ich alle zusätzlichen Maßnahmen zur Gewährleistung von Sortenreinheit für überzogen.
Klar, Restrisiko bleibt, aber tendiert ja doch fast irgendwo gegen Null
Wenn ich bei einem Kreuzungsprodukt genau wissen will was heraus kommt dann geht es eben nicht ohne etwas "Akrobatik".;)
Wenn ich mir bei der Sortenreinheit absolut sicher sein will dann macht es eben manchmal etwas mehr Umstände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten