Soellner 2014 - zu viel des Guten?

RE: Soellner 2014...schau ma mal :)

Moin,
leider hatte ich momentan kaum Zeit ins Forum zu schauen, noch weniger um zu posten...
aber so viel hat sich noch nicht getan...

Meine Dezember-Chinesen haben das Wachstum endlich wieder aufgenommen, wurden aber von den Februar-Chinesen überholt...
Leider bekamen auch ein paar Annuum´s auch ein paar gelbe Blätter, lag aber eher an Nährstoffmangel, Blätter wurden nur teilweise gelb, nicht komplett und später weiß wie der Wasserschaden...
Auch werden manche Pflanzen, vorallem nach dem umtopfen, trots frischem TKS1 mit 20% Perlite und Wasser erst mit hängenden Blättern etwas heller...

54 Pflanzen hab ich zu mir mit nach hause genommen und ans Südfenster gestellt.
(hauptsächlich die mit den gelben Blättern...)
Trennen kann ich mich natürlich (noch) nicht :D

Gedüngt wird momentan mit 1g/l Hacka grün, bei jedem gießen, immer dann wenn eine Pflanze die Blätter hängen lässt bekommt sie Wasser :)
Probleme mit überdüngung gabs noch nicht!

Die Pflanzen im Keller haben jetzt ca 6000-7000 Lux, da ich jetzt die komplette Fläche nutze, ist die frage ob ich noch mehr mit nach hause nehme, hab noch ein Südfenster, richtig Sonne gibts da aber nur von 8-12.30 (momentan), oder lieber weniger Licht dafür aber 13 Std?

Hab hier von 2 Pflanzen in 9x9x9,5 er Töpfen ein Wurzelfoto gemacht, würdet ihr die schon umtopfen???
(15er oder 17er Rundtöpfe)





Meine 2 Überwinterer, bekamen nach starkem Trauermückenbefall und Calypso neue Erde... haben seit 2-3 Wochen die ersten Früchte...



Meine Pflanzen zuhause:



Meine Kellerkinder:











bis denn :)
 
RE: Soellner 2014... schau mal mal :D ...

Endlich finde ich mal wieder Zeit etwas zu schreiben...
Chilis werden langsam, wenigstens ein paar...
Links meine Chinesen in 2l Töpfen, rechts Annuum&Co,
Eine Trinidad Brainstrain hat Blätter so groß wie meine Hand, normal?^^
Ein paar Annuums haben doch etwas viel Dünger geschluckt :D
aber alles im Rahmen...







So, hier noch eine vorschau auf meine Growbox,
danke meinen 2 Mitstreitern für die Projektarbeit :D







Sobald alles fertig ist gibts mehr :)
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Dass manche Chinensen handgroße Blätter bekommen ist normal.
Aha, du rüstest auch weiter auf?
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

mph schrieb:
Dass manche Chinensen handgroße Blätter bekommen ist normal.
Aha, du rüstest auch weiter auf?

Mehr spielerei als aufrüsten,
wurde "zwangsweise" als Projektarbeit im Rahmen der Technikerschule gebaut,
hat am Ende aber doch noch Spaß gemacht, auch wenns sehr anstrengend war 2 Wochen a 10 Std. inkl. Wochenende und Feiertage am Rechner zu sitzen...

Die gesteckten Ziele für die Projektarbeit sind geschafft,
jetzt fehlt noch ein wenig Optimierung und ein Langzeittest.
Sollte ich wieder flüssig sein würde ich gern die 150w HIT Leuchte mit ner 2. erweitern, oder besser eine 250W wie du eine hast, dein Reflektor gefällt mir (will ich auch, wenn ich es richtig gesehen habe und es der aus der Hanfzucht mit den Lüfteranschlüssen ist?!)
Ausserdem sollte noch ein Temperaturfühler bei der (durch die Lampe) geheizten Zuluft montiert werden.
Und wenn dann immer noch Geld da ist, Ph und EC Messsonden für meinen Wassertank... kosten ca 250$ inkl. Mittelchen zum korrigieren, die 2 Analoganschlüsse hab ich noch ohne aufwand zu betreiben am Arduino frei :D

Kurzer Überblick was bisher verbaut ist:
- Arduino Mega (Microcontroller)
- Cubietruck (für Software, Java)
- 12 Zoll Touchscreen (Samsung)
- Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor (je Innen und Aussen)
- Temperaturfühler wasserdicht (einer Im Zuchtraum, einer für das MGWH um die Romberg Heizmatte zu regeln)
- Feuchtigkeitssensor für die Erde
- 80W Bodenheizung für den Zuchtraum
- Ultraschallverdampfer für Luftfeuchtigkeit
- Pumpe und Wassertank für nachschub zum Verdampfer
- Pumpe und Wassertank für Düngerlösung zum bewässern
- 12 Relais für Arduino (6x um Eltakos zu Schalten und 6x für PC-Lüfter)
- 6x 12V Eltakos für 230V

Arduino erfasst Daten, per Usb gehts dann an den PC (später der Cubietruck) verarbeitet die Daten und gibt dann Anweisungen an den Arduino zurück,
die 7 erfassten Werte (Temperaturen usw...) werden einmal für 24 Std und einmal für 7 Tage je einzeln in einem Diagramm (aller Aktienkurs) gespeichert....
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

:clap: Ein cooles Teil hast du da! :clap:
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Interessant was du da so anstellst. Hast ja einiges an Talent was du da einbringen kannst!
Pflanzen sehen sehr gesund aus :thumbup:
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

capsicum perversum schrieb:
:clap: Ein cooles Teil hast du da! :clap:

Danke Danke :D

Schilli schrieb:
Interessant was du da so anstellst. Hast ja einiges an Talent was du da einbringen kannst!
Pflanzen sehen sehr gesund aus :thumbup:

Auch dir vielen Dank, leider nicht alle, ein paar Annuums werden etwas gelblich, obwohl sie erst Wasser bekommen wenn sie die Blätter fast schon hängen lassen, zu wenig Dünger kanns fast auch nicht sein, eher zu viel^^
aber ein paar ausschuss ist bei der Menge an Pflanzen egal :)




Da die Projektarbeit endlich beendet ist und ich meine Growbox wieder heile von der Schule nach hause gebracht habe, steht Sie jetzt am endgültigen Platz und wartet auf optimierung :D
Hier noch ein paar Fotos vom fertigen Zustand, optisch wird sich ausser einer anderen Lampe nicht mehr viel tun...



12 Zoll Touchscreen zur Bedienung :)




Anzuchtswanne mit Bewässerung und Ultraschallverdampfer rechts in der Blauen Box falls Luftfeuchte zu gering ist.


80 Watt Heizung in Blähton, die Idee hab ich aus dem Forum hier, vielen Dank :)


Auch diese Heizmatte wird mitgeregelt um endlich leichter die richtige Temperatur zu haben, evtl kommt noch etwas Dämmung (Styropor) drum rum.


Oben Relais vom Arduino, mittig der Arduino (Microcontroller) und unten der Cubietruck (Einplatienencomputer) rechts 6x 12V Eltakos


12 Steckdosen (6x über Arduino geschalten, 2 über Schalter fürs Display und 4 Dauer)


Lüftungsrohre mit Lüfter dazwischen und 10 Liter Fass für Bewässerung + 5 Liter für Nachschub zum Verdampfer.


Lüftungskasten, zieht Luft von Aussen über die Lampe an und drückt es weiter in den Zuchtraum oder nach Aussen.
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

:thumbup: Respekt! Das Teil will ich mal in Aktion sehen!
Wie lange hat der Bau und die Planung gedauertß
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

So viel Aufwand treibe ich nicht. In meinem Indoor-GWH habe ich nur den 250W-Strahler, einen leisen Lüfter und ein einfaches Messgerät für Temperatur und Luftfeuchte. Heizen brauche ich nicht, denn die Temperatur erhöht sich durch den Strahler um 5°C. Die Luftfeuchte erhöht sich immer gegenüber der Luftfeuchte des Raumes. Manchmal muss ich etwas lüften um die Luftfeuchte im GWH herunter zu bekommen. Luftfeuchte mit Neblern rein bringen ist unnötig.

Ein Fass wie deine habe ich mittlerweile auch. So kann ich 30L Gießwasser auf einmal aufbereiten. Das reicht für einige Tage. Nur gefällt es mir nicht so dass das Fass in der Küche stehen muss, da sonst kein Platz ist und ich nicht in den Keller mit der Gießkanne laufen möchte.
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

hannsemann schrieb:
:thumbup: Respekt! Das Teil will ich mal in Aktion sehen!
Wie lange hat der Bau und die Planung gedauertß

Danke, wirst du sobald alle "Kinderkrankheiten" beseitigt sind!
Vorgabe war mind. 100 Std pro Person, waren anfangs zu dritt, später dann offiziell nur noch zu zweit, da einer die Klasse wiederholt.
Grob überschlagen alles samt ca 400 Stdunden, wobei die Software alleine schon fast die hälfte der Zeit verschlungen hat.


mph schrieb:
So viel Aufwand treibe ich nicht. In meinem Indoor-GWH habe ich nur den 250W-Strahler, einen leisen Lüfter und ein einfaches Messgerät für Temperatur und Luftfeuchte. Heizen brauche ich nicht, denn die Temperatur erhöht sich durch den Strahler um 5°C. Die Luftfeuchte erhöht sich immer gegenüber der Luftfeuchte des Raumes. Manchmal muss ich etwas lüften um die Luftfeuchte im GWH herunter zu bekommen. Luftfeuchte mit Neblern rein bringen ist unnötig.

Ein Fass wie deine habe ich mittlerweile auch. So kann ich 30L Gießwasser auf einmal aufbereiten. Das reicht für einige Tage. Nur gefällt es mir nicht so dass das Fass in der Küche stehen muss, da sonst kein Platz ist und ich nicht in den Keller mit der Gießkanne laufen möchte.

Hätte ich keine Projektarbeit machen müssen, würde ich auch keinen so nen Aufwand betreiben :D
Heizen werd ich müssen, dort wo die Kiste steht ist es im Winter nicht geheitzt. Hab also teilweise bis 0 Grad runter.
Sollte ich den Verdampfer nicht brauchen ist das auch ok, hab ich ein 2. Fass zum bewässern, einmal mit Dünger , einmal ohne.
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Bei mir ist es blöd dass es keine Steckdose auf dem Balkon gibt und ich auch nicht einfach eine dahin machen darf, denn ansonsten würde ich mir vielleicht eine automatische Bewässerung auf den Balkon machen. Vielleicht kann ich etwas mit Solarzellen nehmen, doch ich befürchte das ist nicht ganz billig.
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Hmmmm....
Solarzellen, Akku... Spannungswandler?
oder gibts da was für 12V?
Würde einfach n Loch bohren für n 1.5er, Kupplung + Stecker drauf und innen anstecken. Evtl etwas Silikon rum. ^^
Solltest die Wohnung wechseln musst das Loch hald wieder zuschmieren, bischen Putz und gut :D

Willst mit nem Timer bewässern oder je nach dem wie trocken es ist?
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Krasses Teil :D
Mehr sag ich da nicht dazu ;)
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

Naja, ich bohre da kein Loch durch. Auf der Seite ist eine alte massive Ziegelwand.

Ich weiß noch nicht, aber ich denke Bewässerungssysteme gibt es bestimmt auch mit Solarzellen.
 
RE: Soellner 2014 Vorschau Growbox + Chilis

mph schrieb:
Naja, ich bohre da kein Loch durch. Auf der Seite ist eine alte massive Ziegelwand.

Ich weiß noch nicht, aber ich denke Bewässerungssysteme gibt es bestimmt auch mit Solarzellen.

Hm, ok das ist n Argument...
Evtl ein etwas kleineres Fass als deine 30l etwas höher hängen und durch ein Magnetventiel öder ähnliches schalten, sollte kaum Strom brauchen und gut mit einer kleineren Solarzelle klappen?
 
Zurück
Oben Unten