Sorten-Suche: riesiger Basilikum

Hallo zusammen,

natürlich konnte ich nicht wiederstehen und musste auch dort einkaufen.
Nun habe ich auch schon einige Keimlinge und weiß jetzt aber auch nicht genau weiter.
Hier meine Zöglinge (Basilikum rosso, Basilikum normal, Feldsalat und ganz rechts Ruccola):
test 001_.JPG


Wann muß man pikieren? Ruccola und Feldsalat dann ins Beet einsetzen, oder?
Aber was macht man mit Basilikum, ins Beet oder ein den Topf? :noidea:
Danke vieeeeelmas!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soll ich die 10-20 pflanzchen in einem Topf lassen??
Haben die da schon Platz?

Und ab wann darf ich den Salat pikieren?
 
@schön-scharf

Du kannst den Basilikum im Topf ziehen ... aber dann in einem entsprechender Größe. Und natürlich den Pflänzchen ein bissl Abstand gönnen, wenigstens so 5 cm. :whistling: Ich würde mindestens einen 18 cm Topf nehmen, schon alleine wegen der Höhe und Buschigkeit. Meine Eine benutzt 20 Liter Eimer ... das gibt dann groooooße Basilikumbüsche und kippt vor allem bei Wind nicht gleich um. :)
Mein Basilikum steht in der vollen Sonne, so lange er genug Wasser hat alles kein Problem. Er ist halt ein großer Säufer.

äh weder Feldsalat noch Rucola pikiert man. :rolleyes:

Rucola (Eruca sativa) nicht vorziehen sondern immer an Ort und Stelle säen, egal ob nun Topf oder Freiland. Wenn es normaler Rucola (Eruca sativa, das was man meistens im Supermarkt zu kaufen bekommt) ist, dann würde ich einen 18er Topf (oder noch besser 'nen 40er Balkonkasten) nehmen und den richtig voll säen, denn wenn Du ihn abgesäbelt hast wächst er ja nicht mehr groß nach. Für einen Salat brauchst Du schon 'ne ordentliche Hand voll. Alle 14 Tage nachsäen und Du hast immer welchen zu futtern. Wenn es sich um die Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia, "zackigere" Blätter als Eruca und auch geschmacklich herber/schärfer) handelt, die wächst immer wieder nach, kann sogar überwintert werden und treibt im nächsten Jahr wieder aus.

Für Feldsalat bist Du eigentlich zu früh dran. Den sät man normalerweise ab August aus. Direkt in den Kasten oder ins Freiland. Und dann gleich ganze Reihen. Sonst hat man nicht wirklich was zu ernten. Denn der ist ja nicht wie Chilies und verzweigt und wächst unendlich groß. :rolleyes:
 
Also ich mach scheinbar alles grundsätzlich anders als Mayachili. Bei Basilikum ist mir aufgefallen, dass er wenn er in der direkten Sonne steht statt der weichen hellgrünen Blätter ziemlich steife dunkelgrüne bekommt, der Geschmack ist nicht mehr so fein, sondern sehr aufdringlich - ist zwar vielleicht sortenabhängig, aber soweit meine Erfahrung: den aus der Sonne fressen nichtmal mehr die Nacktschnecken.

Und Erde braucht er nicht wirklich viel, hab ihn in kleinen 8cm Töpfen, solange Du ihn stets gut düngst, braucht er auch keinen großen Topf. Im Riesentopf kannst Du natürlich riesige Basilikumbüsche ziehen, aber wenn Du nicht übermäßig viel Basilikum brauchst, reicht ein kleiner Topf.
Ich hab gerade einen im 8er Topf am Blühen, der ist nun mindestens ein halbes Jahr alt, alles ohne die Erde zu wechseln oder umzutopfen, einfach mit jedem Gießen (mäßig) gedüngt und gut ist.

Der Geschmack ändert sich auch, sobald er zu blühen beginnt (je nach Sorte mehr oder weniger, aber nie zu seinem Vorteil) - öfter mal neu ansäen wird Dir also kaum erspart bleiben. - Auch das spricht meiner Meinung für die kleineren Töpfe. Stecklingvermehrung funktioniert übrigens problemlos.
 
BioJolokia schrieb:
Im Riesentopf kannst Du natürlich riesige Basilikumbüsche ziehen, aber wenn Du nicht übermäßig viel Basilikum brauchst, reicht ein kleiner Topf.

Wer - wie ich - jedes Jahr einige Liter Pesto produziert ... und doch nie genug hat ... braucht große Töpfe. Bei meinem Verbrauch haben die Blätter auch keine Chance groß und dick zu werden ... :whistling:

Aber es sind nicht alle solche Gierschlunde und können folglich auch mit kleinen Töpfen auskommen. :whistling: Und natürlich hast Du Recht, dass mit der entsprechend angepassten Düngung alles immer auch in kleinen Töpfen geht. Ist halt 'ne Frage der persönlichen Vorliebe ob man lieber kleine Töpfe reichlich düngt oder Riesentöpfe ab und zu mal. :P
 
Besten Dank euch allen!

Das heißt jetzt für mich:
- Basilikum größer werden lassen, und dann vorsichtig vereinzeln und dann in große Töpfe pflanzen
- Ruccola größer werden lassen, und dann vorsichtig vereinzeln und dann in große Töpfe pflanzen
- Feldsalat ab auf den Kompost :-(

Ich hoffe das paßt dann.
 
Also wegschmeißen musst Du den Salat nicht gleich. Zwar wird der normal direkt ausgesät, aber Du solltest ihn trotzdem vereinzeln und dann auspflanzen können, hast halt etwas mehr Arbeit.
 
So, jetzt muss ich mich hier nochal melden.

Ich habe heuer zwei Sorten Basilikum im Anbau. Einmal einen tief-roten names "Dark Opal" und den besagten Riesenbasilikum.

Die Erträge beider Sorten sind durchaus ernüchternd. Der "Dark Opal" steht nicht aufrecht - er bewegt sich nur in der Horizontalen fort. Sprich: Er kippt um und wächst dann ebenerdif weiter. Ganz eigenartig. Geschmacklich ist dieser Basilikum aber der absolute Hammer - ich habe bislang ein Pesto gemacht, das war zum Niederknien.

Der neapolitanische Riesenbasilikum konnte bislang die "stattliche" Höhe von 30cm erreichen. Die Blätter sind zwar größer als der standard Genueser Basilikum, aber von den Handtellergroßen Blättern sind wir meilenweit entfernt. Das habe ich mir irgendwie anders vorgestellt. Geschmacklich ist er aber sehr interessant: Mit seiner massiven Pfeffer-Note ist er eine nette alternative und geschmacklich mal was anderes.

Beide Sorten haben den selben Standort - volle Sonne. Gegossen wird 2-mal täglich, am Wassermangel dürfte es nicht liegen. Gedüngt wird ca. alle 2 Woche mit stickstoffreichem Flüssigdünger. Trotzdem will der Basilikum heuer gar nicht. Beide Sorten sind in 18cm Töpfen. In beiden Töpfen befinden sich je 5 Einzelpflanzen, sprich ich habe sie nach der Aussaat vereinzelt. Habt ihr eine Ahnung, was ich heuer falsch mache?
 
Du darfst nicht unterschätzen, wie viel Stickstoff der Basilikum verbraucht, ich würd an Deiner Stelle mal testweise auf wöchentliches Düngen umsteigen. Zwar sollte in 18cm Töpfen der Dünger zwei Wochen reichen, aber einen Versuch ists wert.
Und sonst halt Wechsel auf einen halbschattigen Platz, vielleicht gedeiht er dort besser...
 
5 Pflanzen in einem 18cm Topf ist das Problem. Jede Pflanze braucht ihren eigenen Topf, sonst werden die nicht so gross. Ich hab einzelne in 20 bis 26cm Toepfen und dort haben sie Blaetter, die etwas groesser werden als die Handflaeche.
Dann habe ich noch 5 Pflanzen in einem riesigen 40cm Topf, selbst da werden sie nur halb so gross wie normal und kommen sich ueberirdisch in die Quere.
Dark Opal ist da ganz besonders spiessig, da ist bei mir nur die eine richtig gross geworden, die von Anfang an in nem 26cm Topf war, alle anderen mickerten vor sich hin, da half auch spaeteres umpflanzen nicht mehr.
Alle zwei Wochen duengen ist auch sehr wenig fuer Basilikum zu dieser Zeit. Ich duenge zweimal die Woche.
 
So, nach dem Standortwechsel und der Umstellung auf wöchentliche Düngung sind die Pflanzen quasi "explodiert". Ich denke, es war ihnen unter meiner mit Glas überdachten Terrasse einfach zu heiß. V.a. der Dark Opal entwickelt sich nun zu einem richtigen Busch. Für nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall nur noch eine Pflanze des Mammut-Basilikums in den Topf setzen. Mal sehen, ob er sich dann besser entwickelt!

Noch eine Frage: Zupfst du dem Mammut-Basilikum auch die Triebe heraus, dass er buschiger wächst oder lässt du ihm freien Lauf?
 
Liegt bestimmt am Dünger! Kann mir nicht vorstellen,dass es Basilikum zu heiss wird.


Also beim beschneiden bin ich nicht so ganz sicher, hab damit etwas experimentiert, aber eigentlich bringts nicht viel. Wenn mans zu frueh macht, kommt manchmal was lustiges bei raus. Eine Pflanze der Sorte Serrata habe ich letztes Jahr direkt nach dem ersten Blattpaar gekoepft, und die ist dann quasi eine riesen Bluete geworden. Also die Blaetter sahen alle aus wie die kleinen Blaetter um den Bluetentrieb.
Hier ist das Bild,der linke isses, vielleicht wars auch nur ne zufaellige Mutation? Beides sind einzelne Serrata ind 26 und 22cm Topefen.
http://green-24.de/forum/files/basilik_148.jpg

Wenn mans gar nicht macht, und der genug Platz und Duenger hat, verzweigt der auch so und wird buschig.
Kann aber nicht garantieren, ob das bei Mammut so ist, die Sorte hatte ich nicht,bin aber dran interessiert.
 
Zurück
Oben Unten