Sortenreine Verhütung durch Fliegengitter?

Marv

Dauerscharfesser
Beiträge
667
Nabend zusamme,

die nächste Saison muss ja langsam schon geplant werden. Und als Experiment hatte ich die Idee, sortenreines Saatgut zu gewinnen indem ich die Pflanze quasi komplett mit Fliegengitter abdecke. Das hätte mir letztes Jahr mit meiner Eigenkreuzung einiges einfacher gemacht...

Die Frage an die Experten: Kann das so klappen? Lässt das Gitter noch genug Licht durch, und ist dennoch fein genug Insekten und ggf. fliegende Pollen zurückzuhalten? Und reichen die klassischen Fenstergitter vom Ausmaß her aus? Wenn ich der Planze so 1m Höhe geben will brauch ich da ja schon nen ganz schönen Gitterlappen...

Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
 
Habe das noch nie gemacht aber nächstes Jahr vor, nur bei dem Punkt kann ich gleich mal Nein sagen, da Pollen meistens kleiner als 100 Mikrometer, also unter 0.01 Zentimeter sind, die schlüpfen da locker durch wenn die Pflanzen halbwegs nah beieinander stehen. Ich denke das Hauptproblem wird aber bei den Insekten liegen, die kann man so natürlich gut abhalten.
 
Es geht vielleicht, wäre mir aber zu riskant. Die Pollen können durch den Wind und das zu grobmaschige Gitter ja immer noch durchkommen.

Ich fahre seit einigen Jahren mit der Teebeutel-Methode ganz gut. Ist etwas aufwändiger, aber hat bis jetzt immer geklappt.
 
Ich habe Pollenschutzvlies über meiner Wassertonne liegen. Hält gut die Insekten ab und ist reißfester als normale Fliegengitter. Es kommt aber auch kaum bis kein Licht durch. Also nichts für Pflanzen würde ich sagen.
 
Ja, nach diesen Abdeckflies hatte ich auch geschaut. Aber wie ihr ja schon sagt, da kommt halt echt kein Licht mehr durch...
 
Vlies kann auch positiv für die Chilis sein. Vor allem in relativ kühlen Sommern.


Meine Technik:
 
Das Gewächshaus sieht ja mal echt interessant aus...

Amazon hat mit dann vorgeschlagen, doch einfach ein Balkongewächshaus zu nehmen: https://www.amazon.de/Laneetal-Gewä...0PTT1FXRFEB&psc=1&refRID=VA76FXAQ20PTT1FXRFEB

Zwei Pflanzen übereinander müssten da auch rein passen. Sonderlich stabil sieht es nicht aus, aber auf meinem Balkon wäre es recht windgeschützt. Mit einem Lagerregal und dem vorgeschlagenen Vlies könnte man was Ähnliches selbst machen, aber preislich nimmt sich das dann auch nix.

Mal sehen, vielleicht probiere ich das nächstes Jahr einfach mal aus...
 
Das Gewächshaus sieht ja mal echt interessant aus...

Amazon hat mit dann vorgeschlagen, doch einfach ein Balkongewächshaus zu nehmen: https://www.amazon.de/Laneetal-Gewächshaus-Folien-Gewächshaus-Tomatenhaus-Anzuchthaus/dp/B07QFQW9CQ/ref=pd_vtp_86_5/258-9628715-9416545?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07QFQW9CQ&pd_rd_r=89af0db3-85d6-491d-ae7a-c8b72ab8fe1a&pd_rd_w=SpiFa&pd_rd_wg=XoIZW&pf_rd_p=80911889-e795-4970-aa72-4c8dbf7a55d0&pf_rd_r=VA76FXAQ20PTT1FXRFEB&psc=1&refRID=VA76FXAQ20PTT1FXRFEB

Zwei Pflanzen übereinander müssten da auch rein passen. Sonderlich stabil sieht es nicht aus, aber auf meinem Balkon wäre es recht windgeschützt. Mit einem Lagerregal und dem vorgeschlagenen Vlies könnte man was Ähnliches selbst machen, aber preislich nimmt sich das dann auch nix.

Mal sehen, vielleicht probiere ich das nächstes Jahr einfach mal aus...
Sieht recht ähnlich aus wie das das ich gekauft habe nachdem es mal im Angebot für 15€ war. Für den Anfang kann ichs empfehlen, aber die Pflanzen wachsen da recht flott raus, eher was die Breite als die Höhe angeht. Aber wenn man die kleineren Pflänzchen im Mai oder so mal heraussetzen will (nachdem sie abgehärtet sind versteht sich), dann sollte das eigentlich ganz gut sein.
 
Ich hatte mal eines in diesem Stil.
Hab es glaube ich 3 oder 4 Jahre nutzen können, zwischendurch einige Reparaturen mit Holzverstärkungen, da die Stangen und Eckverbinder gebrochen sind.
Letzendes war aber die Folie und der Reisverschluss defekt.
 
Ja, bei dem Preis ist abzusehen, dass es nicht für die Ewigkeit gemacht ist. Auf dem Balkon ist es aber wie gesagt recht gut geschützt.

Und ja, etwas eng ist es schon für zwei Pflanzen. Aber wenn es eh hauptsächlich um die Samen geht braucht es ja nicht massenweise Ertrag. Da kann man sicher mit entsprechend großen (oder eben nicht so großen) Töpfen regulieren.

Mal schauen, vielleicht ist das dann nächstes Jahr mein Versuchsprojekt...
 
Ich denke, alles was Bestäuber draußen hält ist gut (genug) gegen Fremdbestäubung, zumindest wenn die Pflanzen separat nebeneinander stehen und nicht ineinander wachsen. Klar passen Pollen durchs Gitter, aber Pollen von nicht windbestäubten Pflanzen rieselt vor allem runter und wird nicht so leicht vom Wind in andere Blüten verfrachtet.
 
Hier im Beitrag #279 sieht man das Tomatenflies mit dem ich verhütet habe. Ich habe Rechtecke ausgeschnitten und es um die Astenden gelegt, vorn und hinten mit Draht verzwirbelt. Das anbringen ging recht gut, ich han darauf geachtet, dass es nicht mehrlagig drumherum liegt, es hat jeweils nur wenig überlappt. Bei den wenigsten Sorten hat es geklappt, zu der Zeit war es sehr heiß, die meisten Pflanzen haben die Blüten darunter abgeworfen, ich weiß nicht sich darunter die Hitze zu arg gestaut hat oder woran es lag. Die Astenden habe ich ab und zu geschüttelt, ohne erfolg. Bei ein paar Sorten hat es geklappt, der Erfolg ist aber ernüchternd. Nächstes Jahr werde ich früher mit dem Verhüten beginnen, Window Color und Organza verwenden.
 
Ich für meinen Teil verwende die "Beine" von Damenstrumpfhosen als "Feinfilter" am Fallrohr/Regentonne.
Bei dieser XL Ausfürhrung..

dürfte das für euer Vorhaben durchaus eine Alternative sein.??
 
Die Astenden habe ich ab und zu geschüttelt, ohne erfolg.
Chilis sind vibrationsbestäuber.

Also nicht schütteln sondern einen Vibrator oder ähnliches verwenden.

Vibrationsbestäuber geben Ihren Pollen am stärksten frei bei Vibrationen von 80 bis 200 pro Sekunde.
Schütteln ist viel zu langsam und deshalb ineffektiv!

https://www.hna.de/wohnen/hummel-tomate-mz-1240707.html

Besonders bei Chinensen ist ein Vibrator sehr zu empfehlen. Die Bestäubungswahrscheinlichkeit steigt enorm.
 
Zurück
Oben Unten