Meine Methode:
Verhüten:
Einmalig einen Teefilter in ca. 2 x 5 cm große Felder aufteilen. Zwischen den Feldern ca. 0,5 cm für den Kleber Platz lassen.
Mit einem
nicht wasserlöslichen Haushaltskleber (Lösungsmittelfreie Kleber lösen sich bei längerem Regen auf!) zwischen den Feldern ca. 0,5 cm Kleber auftragen. Dabei mehrfach hin- und zurückstreichen, damit der Kleber sicher die beiden Teebeultelseiten verklebt.
Kleber trocknen lassen und dann in der Mitte der Kleberstreifen auseinanderscheiden. Zum Schluss die entstandenen Streifen in der Mitte durchschneiden.
Voilà schon hat man z. B. 8 winzige Teebeutel, die geeignet sind genau eine Blüte zu verhüten.
Mini-Teebeutel über die noch komplett verschlossene Blüte streifen und unten mit einer nicht zu kurzen Stecknadel verschließen.
Der Stengel sollte dicht am Rand des Beutel liegen und die Nadel dicht am Stengel eingestochen werden. Dann hält der Mini-Teebeutel auch bei einem starken Wind!
Sobald sich eine kleine Frucht gebildet hat den Mini-Teebeutel abstreifen und evtl. für die selbe Pflanze wiederverwenden.
Besonders bei einem Einsatz von einem Vibrator ist die Wahrscheinlichkeit für eine Fruchtbildung sehr hoch.
Tipps:
- Nur das erste Mal vorzeichnen. Danach einfach als Hilfe neben den nächsten Teebeutel legen.
- Als Unterlage eignen sich gut Schneidebretter. Nach dem Kleben sofort abziehen und auf ein anderes Schneidebrett legen. Kurz mit der Hand Kleberreste abrubbeln und schon können die nächsten Teebeutel bearbeitet werden. Nach 5 Minuten die Teebeutel noch einmal anheben, damit sie nicht festkleben können. Später hochkant irgendwo anlehnen.
- Effektiver ist es gleich viele Teebeutel zu produzieren. Den Kleber mindestens 48 Stunden trocknen lassen, wenn die Teebeutel mit Kleber übereinander gelegt werden. Die Kleberränder kleben noch aneinander wenn der Kleber bereits recht trocken wirkt.
- Die Mini-Teebeutel können wiederverwendet werden, wenn je Standort für jede Chilisorte eine spezielle Stecknadelfarbe verwendet wird. Falls die Farben nicht ausreichen kann man die Beutel auch mit Kugelschreiber beschriften.
- Sehr selten beißen Hummeln ein Loch in den Teebeutel.
- Immer gleich 5 bis 10 Früchte verhüten. Zu viel sortenreines Saatgut gibt es nicht!
- Falls ein Beutel übersehen wurde und die Frucht bereits sehr große ist, dann den Beutel aufreißen oder aufschneiden.
Früchte markieren:
Eine Kordel aus Kunstfaser mit einem alten Lötkolben in 4 cm lange Stücke schneiden. Der heiße Lötkolben durchschneidet die Kordel und der flüssig werdende Kunststoff verschmilzt die Enden.
Die Kordel aufdrehen und über die noch kleine Frucht stecken. Dann loslassen und die Kordel schmiegt sich sanft aber auch sehr sicher um den Stengel.
