Tomaten/mex. Minigurke/Physalis Aussaat

@Naglfar: Alles klar, Dank Dir!

@Greenthumb: Jawohl Sir, im Vordergrund sind zwar unten 4 Piemento de Padron, aber sonst ist alles Gurke :) Gegen Ende des Sommers war sogar der Sichtschutz links bewachsen.. war auch überrascht, denen hat es dort anscheinend gefallen, da kommen sie auch wieder hin ;)

Gruß Daniel

Mai 2012:

AYFZn.jpg
 
:eek: Waaahnsinn ! :w00t: Also das die so abgehen hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich hab mir auch welche bestellt, da sind ja 30 Samen drin, in einer Packung. Ich hätte jetzt gedacht das ich locker die Hälfte anziehen muss, um ne halwegs gescheite Ernte einfahren zu können :D
Wenn das so is, mach ich mal lieber langsam...
 
@Diavolino: Jetzt würde mich aber interessieren, wie denn die Ernte tatsächlich ausfällt. Es heißt ja nicht, dass große Pflanzen auch viele Früchte bedeutet. Wieviele Früchte etwa schmeißt den eine einzelne Pflanze ab. 10-20 oder >50....ich habe keine Ahnung und würde aber dementsprechend viele Pflanzen säen, ohne dass unnötig zuviel Platz benötigt wird. Und klein sind ja die Pflanzen anscheinend überhaupt nicht, wenn ich sehe, was bei Dir 3 Pflanzen zugewuchert haben.
 
Puh, also ich bin echt mies im Schätzen, aber es waren hunderte kleiner Gurken, wenn man mit der Hand Blätterwerk zur Seite schiebt, verstecken sich dahinter überall vom Boden bis ganz oben zahllose Früchte.. wir haben regelmäßig tütenweise geerntet, frisch im Salat gegessen, eingelegt, verschenkt.....
Ich denke, das können hier einige im Forum bestätigen, es sind SEHR viele :)

Hier mal ein Link zu einem Shop, anhand des Fotos sieht man es ganz gut, so sieht es überall hinter den Blättern aus!

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Pflanzen-und-Saatgut/Maca-Myrte/M-Einzelsorten/Mexikanische-Mini-Gurke-Saatgut

Gruß Daniel
 
Also hunderte von Früchten ist auf jeden Fall nicht übertrieben zu behaupten! Sind wahrliche Massenträger und eben auch Massenwucherer! Das schöne ist die MexMiGu verzeiht auch manchen Anbaufehler. Und tut auch wenn der Boden mal nicht optimal gedüngt ist. Und das Beste: Diese Pflanzen bekommen nicht so schnell den echten oder falschen Mehltau, wie es echte Gurken gerne bekommen! Ist halt 'n wildes Gewächs...

Grüßle, Michi
 
Ich habe auch vor Gurken auf einer Terrasse zu ziehen, nur ich weiß nur nicht welche. :noidea:
Für mich ist das Neuland auch mit der Terrasse, darum hoffe ich das ihr einen Anfänger mit Rat zur Seite steht. :)

Zufälliger weiße habe ich noch ein paar Körnchen der Mexikanischen Minigurke da.
Hatte letzte Saison welche für einen Forenmitglied vorgezogen, die gehen ja ab wie doll und verrückt. :w00t:

Wenn ich jetzt lese fast ressistent gegen Mehltau werden es wohl die werden, denn in unmittelbarer Nähe kommen meine Tomaten hin, denen möchte auf keinen Fall einen Unruheherd zumuten. :undecided:

Reicht ein Meterkasten für sie oder sollte es schon eine Tuppe sein?
Wie ist es mit dem Düngen und Gießen?
Kann man sie auch wie saure Gurken einlegen?

Ich weiß Fragen über Fragen, ich hoffe ihr macht mich etwas schlauer. :D

Gruß Jörg
 
Nen Meterkasten reicht auf gar keinen Fall. Am besten so groß wie geht. Gurken sind Säufer. Gurken gehören zu den Starkzehrern. Immer schön Düngen.
 
Highländer schrieb:
Nen Meterkasten reicht auf gar keinen Fall. Am besten so groß wie geht. Gurken sind Säufer. Gurken gehören zu den Starkzehrern. Immer schön Düngen.

Auf noch einen Säufer mehr kommt es auch nicht an :P, es sollen ja auch ausreichend Rocotos da stehen. :whistling:
Düngen ist kein Problem, bloß mit was und wieviel? :huh:
Geht Haka soft Spezial?

GreenThumb schrieb:
Wie sieht's mit dem Standort aus ? Vollsonnig ?

Der Standort ist Westseite, ab ca. 12Uhr Sonne an der Stelle bis 22Uhr.
Vollsonne bekommst sie nur solange bis die Rocotos groß genug sind. :D

Gruß Jörg
 
Meine Gurken habe ich anfangs mit Tomatenlangzeit-Dünger von Compo gedüngt, danach in eher unregelmäßigen Abständen Hakaphos soft spezial gegeben.

Ich denke, es hat ihnen nicht geschadet :)

Über die optimale Topfgröße kann ich nichts sagen, da ich meine ja im Beet hatte, meine hatten bis zum späten Nachmittag volle Sonne.

Mehltau hatten sie tatsächlich erst ganz spät im Sommer, aber auch nur an einzelnen Blättern, da war die Saison aber auch eh schon fast rum.

Grundsätzlich habe ich mich eigentlich so gut wie gar nicht um die Pflanze gekümmert, außer halt die Triebe hier und da immer mal am Rankgitter durchgezogen.

Gruß Daniel
 
Danke für die Info Daniel, ich bekomme schon wieder Schiss wenn ich Mehltau lesen muss,
spät im Sommer werden bestimmt erst die Rocotos reif, und bei den Tomaten habe ich an dem Standort keine Ahnung, aber ich hoffe auf zwei reiche Ernten .

Auf einer 28m² Hochterrasse ist der Platz leider beschränkt, alle müssen etwas näher zusammen rücken, da wär so etwas wie Mehltau bestimmt fatal.

Gibt es eine Gurken Sorte die von Mehltau verschont bleibt, oder ist das generell ein Problem?

Mit dem Düngen komme ich bestimmt klar, unregelmäßig heißt für mich die Pflanze beobachten und falls sie etwas blaß um die Nase aussieht gibts ne Portion. ;)
Werde auch wieder auf Compo setzten, erst Universal dann Haka wie bei den anderen Pflanzen. :D

Gruß Jörg
 
Gurken sind mehltauanfällig, wie viel weniger anfällig die MexMin ist, kann ich nicht beurteilen.

Aber man kann Mehltau recht gut vorbeugen. Das lohnt sich besonders, wenn die Pflanzen dicht stehen und so schon durch den Standort der Mehltaubefall bei entsprechendem Wetter quasi vorprogrammiert ist.

Da auch ich meinen Balkon bis über beide Ohren vollstopfe mit Pflanzen und von Durchlüftung der Blätter da keine Rede mehr sein kann, mache ich jede Saison 3 vorbeugende Spritzungen mit Ackerschachtelhalmbrühe. Jeweils im Juni, Juli und August werden die Pflanzen und die Erde ordentlich geduscht. Das funktioniert wunderbar.

Ackerschachtelhalmbrühe hilft gegen echten und falschen Mehltau. 10 L Wasser mit 150 g getrocknetem Schachtelhalm (oder 1 kg frischer Schachtelhalm) über Nacht einweichen. Dann 30 Minuten kochen lassen, abkühlen lassen, abseihen. Diese Brühe 1:5 mit Wasser verdünnen und spritzen. Wenn man keine 50 L Spritzbrühe braucht, weniger ansetzen. Getrockneten Schachtelhalm bekommt man in jeder Apotheke, oft günstiger als im Gartencenter. ;)

Knoblauchbrühe soll auch helfen, aber die habe ich noch nicht ausprobiert. (10 L Wasser auf 75 g gehackten Knofi, mit kochendem Wasser überbrühen, abkühlen lassen, unverdünnt anwenden).

Die allerorten empfohlene 1:9 Milch-Wassermischung hat bei mir keinerlei Erfolg gezeigt, außer dass der Balkon nach Milch roch und hinterher schwer zu entscheiden war, ob die weißen Flecken nun Milch oder Mehltau ... :confused:

Ach so ... wenn man mehrjährige Pflanzen (Stauden ...) hat, sollte man die Triebspitzen im Herbst abschneiden, denn genau dort (und in abgefallenem Laub) überwintert der Pilz gern. Also weg damit. So startet man unbelastet in die Saison.

Ansonsten gibt es "resistente" Sorten im Handel, das sind dann aber i. d. R. F1 Sorten und man muss genau hinschauen, ob das Zauberwörtchen resistent sich auch auf die beiden Mehltausorten bezieht und nicht auf andere Gurkenkrankheiten. Kleine Liste dazu hier (Seite 9).
 
Herzlichen Dank Mayachili jetzt hast Du mich wieder aufgebaut. :thumbup:

Habe bisher noch keinen Mehltau egal welchen gehabt, meine Spritzbrühen habe ich immer am Start.

Ich bin ja ein großer Waldfreund dort Sammel ich immer so einiges unter anderem Brennesseln, Rain- u. Wurmfarn für die Bottiche zum Gären, manchmal finde ich auch den gemeinen Ackerschachtelhalm, mehr davon findet sich immer an totgelegten Gleisen.

Auch Beinwell den ich ausgegraben habe geteilt und glücklicher weiße unterhalb der Hochterrasse verbuddelt habe.
Der wächst jedes Jahr schön und wird von mir abgeerntet.

Habe immer übern Winter noch etwas hier, werde diese Saison lieber eine größere Sammlung abhalten müssen.
mail1.gif

Werde eh die Terrasse öfter einnebeln, weiß ja nicht welches Ungeziefer dort umherfleucht und kreucht. :dodgy:
Wenn dort auch die Samtmilben sind wie ca.30m weiter auf der ehem. Rocoto und Tomaten Fläche zu hauf wären wär ich sehr happy. ;)

Knoblauchbrühe habe ich auch schon gemacht, bloß das Zeug riecht echt heftig. :confused:
Als Tee ist er bestimmt nicht so wirksam.

Ich weiß noch nicht ob dort Stauden Platz haben vermutlich nicht, aber so eine leckere Stachelbeere oder Johannisbeere hätte schon was. :w00t:

Möchte ja auch Bohnen setzen, bloß wer braucht mehr Sonne die Gürkchen oder die Bohnen?
Eine Sorte links auf der Terrasse und eine rechts. :D

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten