bukettel
Habanerolecker
- Beiträge
- 342
Super - ein Tomatenthread, als Überläufer vom Tomatenlager freu ich mich da ganz besonders drüber.
Ich fange erst Mitte März an, sonst bekomm ich mit den ganzen Chilis und sonstigem "Kram" ein echtes Platzproblem.
Besonders angetan haben es mir die alten Sorten, daher würd ich mich riesig über die Liste von Ulrike freuen.
Meine derzeitige Planung für 2010:
Tigerella
Sungold Orange
(meine beiden Lieblinge, die MÜSSEN jedes Jahr)
Gelbe Johannisbeertomate (letztes Jahr hatte ich ihre rote Schwester, mal sehen, wie die gelben schmecken)
Tumbling Tom (in der Tat eine Ampeltomate, sehr aromatisch, lediglich die Schale war etwas hart)
Himmelsstürmer
Andenhörnchen
Plum Lemon
Berklie tie dye (bunt gestreift)
Wie ich mich kenne, schmeiß ich das noch x-mal um.
Die Freunde stehen bei mir in großen Töpfen regengeschützt auf der Terrasse. Zum Start bekommen sie einen Mix aus Neem und Hornspänen ins Pflanzloch. Letztes Jahr habe ich den Tipp meiner Oma, einen Hering (oh ja, Ihr habt richtig gelesen: TOTER FISCH!!!:crying: )mit ins Pflanzloch zu tun, mal getestet, es gab aber keine wesentlichen Unterschiede zu den fisch-losen Tomaten.
Außerdem setze ich Schachtelhalmbrühe (damit werden die Blätter bespritzt, stärkt gegen Braunfäule, jedoch nur früh spritzen, damit die Blätter bis abends wieder abgetrocknet sind) und Brennesseljauche (Dünger, 1:10 verwenden, 14 Tage vor Ernte aufhören) an. Weiterhin setze ich einen kleinen Tontopf mit in den großen Topf, dort gieße ich rein. Dient in erster Linie als Wasserspeicher und vermeidet, dass Gießwasser an die Blätter spritzt. Mit getrocknetem Rasenschnitt und den Geiztrieben mulche ich die Pflanzen, so trocknen sie nicht so schnell aus.
Das sind so meine Erfahrungen, freue mich auf regen Austausch und Eure Tipps und Tricks.
Lieben Gruß
Claudia
Ich fange erst Mitte März an, sonst bekomm ich mit den ganzen Chilis und sonstigem "Kram" ein echtes Platzproblem.
Besonders angetan haben es mir die alten Sorten, daher würd ich mich riesig über die Liste von Ulrike freuen.
Meine derzeitige Planung für 2010:
Tigerella
Sungold Orange
(meine beiden Lieblinge, die MÜSSEN jedes Jahr)
Gelbe Johannisbeertomate (letztes Jahr hatte ich ihre rote Schwester, mal sehen, wie die gelben schmecken)
Tumbling Tom (in der Tat eine Ampeltomate, sehr aromatisch, lediglich die Schale war etwas hart)
Himmelsstürmer
Andenhörnchen
Plum Lemon
Berklie tie dye (bunt gestreift)
Wie ich mich kenne, schmeiß ich das noch x-mal um.
Die Freunde stehen bei mir in großen Töpfen regengeschützt auf der Terrasse. Zum Start bekommen sie einen Mix aus Neem und Hornspänen ins Pflanzloch. Letztes Jahr habe ich den Tipp meiner Oma, einen Hering (oh ja, Ihr habt richtig gelesen: TOTER FISCH!!!:crying: )mit ins Pflanzloch zu tun, mal getestet, es gab aber keine wesentlichen Unterschiede zu den fisch-losen Tomaten.
Außerdem setze ich Schachtelhalmbrühe (damit werden die Blätter bespritzt, stärkt gegen Braunfäule, jedoch nur früh spritzen, damit die Blätter bis abends wieder abgetrocknet sind) und Brennesseljauche (Dünger, 1:10 verwenden, 14 Tage vor Ernte aufhören) an. Weiterhin setze ich einen kleinen Tontopf mit in den großen Topf, dort gieße ich rein. Dient in erster Linie als Wasserspeicher und vermeidet, dass Gießwasser an die Blätter spritzt. Mit getrocknetem Rasenschnitt und den Geiztrieben mulche ich die Pflanzen, so trocknen sie nicht so schnell aus.
Das sind so meine Erfahrungen, freue mich auf regen Austausch und Eure Tipps und Tricks.
Lieben Gruß
Claudia