Was habt ihr seit Saisonstart für euch gelernt? (2015)

1. nicht mehr alles zusammen in einer Schale aussähen
2. Tomaten frühestens Februar aussähen
3. Temperatur und Gießen besser aufeinander abstimmen
 
1. frühestens im Dezember beginnen, da ich bei meinen Pflanzen zwischen Start Anfang November und Start Januar (C. chinense) keinen Unterschied sehe
2. KEINE Anzuchterde mehr, da diese auch bei mir verklumpt ist
3. Anzucht weiterhin nur im Keimbeutel
4. keine Samen mehr im Angebot kaufen!!!
5. Pikiert wird wie bei meinen letzten Pflanzen direkt in 5l, da weiss ich jetzt wieviele Pflanzen hin passen und spare mir und den Pflanzen das Umtopfen
6. Pflanzen kommen definitiv erst ENDE Mai nach draußen
7. Alle Pflanzen werden ab einer bestimmten Größe gestützt
8. Keimlinge ohne Keimblätter nicht direkt entsorgen, können noch tolle Pflanzen entstehen
 
1. Nicht schon im September säen, sondern brav bis Januar/Februar warten
2. Pflanzen im März/April öfters ganztägig raus und nicht nur ein paar Stunden, vielleicht kriegen sie dann im Mai keinen Sonnenbrand. Alternativ ein Schattiernetz besorgen.
3. Weniger Chilis anbauen. (Man muss nicht jeden Kollegen mit ner Pflanze beglücken) und nicht nur scharfe Sorten.
4. Wieder einzeln aussäen, erleichtert das Umtopfen. Pikieren ist doof.
5. Mal versuchen Chilis zu überwintern.
6. Trauermücken gar nicht erst aufkommen lassen. (Auch wenn sie meinen Pflanzen nix getan haben, sie sind furchtbar lästig)
 
5. Pikiert wird wie bei meinen letzten Pflanzen direkt in 5l, da weiss ich jetzt wieviele Pflanzen hin passen und spare mir und den Pflanzen das Umtopfen
So etwas hat den unschlagbaren Vorteil, dass man direkt sieht wie viele Pflanzen für längere Zeit unter das Kunstlicht passen. Man hat dann zwar weniger Pflanzen aber auch weniger Platzmangel.

Alternativ ein Schattiernetz besorgen.
Das ist auch ein Punkt, den ich nächstes Jahr auch machen sollte. Erspart herum tragen und hin und her schieben der Pflanzen auf meinem Balkon.
 
2. Pflanzen im März/April öfters ganztägig raus und nicht nur ein paar Stunden, vielleicht kriegen sie dann im Mai keinen Sonnenbrand. Alternativ ein Schattiernetz besorgen.

Ich habe gelernt: Bloß nicht die kleinen Pflanzen beim ersten sonntigen Tag im Jahr rausstellen.
Besonders nicht, wenn man sie bisher nur drinnen hatte.

Habe fast 1/3 an diesem Tag verloren. :banghead:
Manch Andere kümmern seitdem immernoch vor sich hin, wegen zu starkem Blattverlust.

P.S.: Das mit dem Netz kenne ich nicht, werd mir das mal ansehen!
 
1. von Anfang an die Brille bei Fielmann kaufen
2. kleinere Gießkannen
3. Pflanzen würden Hakaphos kaufen
4. Keimzeiten planen
5. Nächstes Jahr ne Tepin.
6. Fensterbänke werden schnell klein.
7. 14 Pflanzen sollten fürs Gewächshaus reichen. Der Rest wird gegen Unkostenspende weitergegeben.
 
1. Kaffesatz nicht wegwerfen, sondern sammeln und ins Substrat mischen. (Wertvoller Bio-Dünger)
2. Bonchi-Methode für die Überwinterer.
3. Nicht zu viele Pflanzen überwintern.
4. Schattierungsnetze fürs Abhärten ans UV-Licht.
5. Ausgewogene Sortenwahl
6. Weiterhin keine Smileys posten.

Gruss Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich brauche ein Gewächshaus.
2. Ich brauche ein Feld.
3. 4 Wochen vor dem Auspflanzen Schneckenkorn verteilen und täglich absammeln rettet Pflanzenleben.
 
1. WENIGER SAMEN SETZEN!!!!
2. Keimlinge direkt unter die LSR
3. Substrat etc. im Vorfeld besorgen
4. Schnapsglas -> 9x9 Vierkant -> 12x12 Vierkant -> Endtopf
5. Schattierungsnetz
 
Mehr Sorten weniger Pflanzen, pro Sorte höchstens 3 Korn ausbringen wenn nichts keimt dann ist es Pech.
Gewächshhaus heizen und schon ab März die Rocotos rein packen.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schneckenkörner die Schnecken anziehen.
Ich habe dagegen gute Erfahrungen mit dem klassischen Schneckenzaun gemacht.

Gruss Philipp
Ich pflanze alles bunt durcheinander.
Es gibt also kein klassisches Gemüsebeet.
Schneckenzäune sind also eher nicht so leicht aufzubauen.

Bei mir zieht Schneckenkorn die Schnecken nicht an.
Und die Menge hat sich dramatisch verringert.
Alleine reicht es allerdings nicht.
Absammeln muss ich trotzdem.
 
Zurück
Oben Unten