Was habt ihr seit Saisonstart für euch gelernt? (2015)

7) Nie mehr in der Dämmerung in die Endtöpfe topfen. Bin total von Mücken zerstochen, alles juckt :(
 
TKS und Perlite im Februar beim Händler bestellen
Pflanzen viel früher Umtopfen >Schnapsgl. >7x7 >9x9 >13x13 ( hatte 3bis 4 Wochen gewartet )
Naja nächstes Jahr viel weniger Pflanzen, aber das sagen wohl die meisten hier.
Tomaten erst ende März ,die schiesen sonst am warmen Südfenster zu stark
 
1. Mehr Sorten weniger Korn
2. Nicht mehr als 3 Pflanzen pro Sorte
3. Früher aussäen (Ende November bis Ende Dezember)
4. Gewächshaus besorgen
5. Bessere Lampe/n
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Früh rausstellen bringt nichts. Hier ein Vergleichsfoto von 2 Francos Aji.
Links die Pflanze (brauner Topf) die erst seit Mitte Mai im Freien ist, rechts die Pflanze (hellgrüner Topf) die 4 Grad Nachttemperaturen seit Anfang Mai erlebt hat.

22167008tf.jpg
 
1) Chinensen kann ich ruhig Anfang bis Mitte Januar aussähen. Baccatums ehr Ende Januar bis Anfang Februar. Annumms Mitte Februar und Tomaten Mitte bis Ende März.

2) Nächstes Jahr weniger düngen (hab leider die Tendenz für zu viel), 4g Basacote 6M/ 1L Erde im Endtopf funktioniert zwar, aber ich hab das Gefühl es ist etwas zu viel, Langzeitdünger ist unflexibel (was drin ist, ist drin). Mit dem Soft Spezial ist gezielteres Düngen möglich.

3) Ein Stegplattengewächshaus ist richtig super im gegensatz zu Foliengewächshaus. Leider werd ich diesen Genuss nächstes Jahr nicht mehr haben, da ich aus dem Elternhaus ausziehen werde. Anbaumöglichkeit wird sich auf die Wohnungssuche etwas mit auswirken ;)

4) Rocotos muss ich nächstes Jahr auch unbedingt ausprobieren, genauso auch süße Spitzpaprika

5) Anfangs war ich noch von der Anzuchterde begeistert, werde auch alternativen ausprobieren

6) Für die Substratmischung hatte ich ~30% Perlite in der Compo-Blumenerde, hier habe ich das Gefühl die Feuchtigkeit wird zu lange gehalten (musste bis jetzt nur einmal die Woche gießen).

7) Durchsichtige Zwischentöpfe werde ich ebenfalls durch schwarze ersetzen, ich vermute das Licht hat die Wurzelbildung gehemmt/behindert.
 
7) Durchsichtige Zwischentöpfe werde ich ebenfalls durch schwarze ersetzen, ich vermute das Licht hat die Wurzelbildung gehemmt/behindert.

Genau. Wurzeln wachsen immer weg vom Licht, deswegen auch nach unten. Deswegen sind durchsichtige Töpfe nicht Ideal. Zudem bilden sich gerne Algen und Co. welche dann auch noch mit dem Wasserhaushalt negativ beeinflussen können.
 
1. Pflanzen können früher ins GWH
2. Zusätze wie Wurzeltonikum können den ph-Wert des Gießwasser maßgeblich beeinflussen
3. Perlite nicht über 30% zur Erde mischen, da die Bufferwirkung der Erde verloren geht und das Gießwasser ph angepasst werden muss
4. Kokosblöcke müssen nach dem aufweicken immer EC-Wert geprüft werden. Teilweise ist auch bei sonst guten Produkten der ein oder andere Ausreißer dabei
5. Gurken wachsen wie Unkraut und gehören im GWH an eine Stelle wo sie den Chilis nicht das Licht wegnehmen :)
6. Keimung in Küchenpapier ist nun die bevorzugte Methode
7. Kleine Töpfe zum Anziehen in derzeitigem Growraum (wegen hoher LF) bevorzugt, wegen Risiko Wurzelfäule
8. Ersten 2 Töpfe nur mit Anzuchterde (+Perlite) und Nährstoffzugabe selbst steuern
9. Mehr Rocotos ... funktioniert dieses Jahr super :)
 
mersch, da liegst Du nicht so ganz falsch.
Und ich? Ich nehme diese Qualitätserde von C nicht mehr. Es war zum ersten mal und hatte da nur Ärger mit.
 
1. WENIGER SAMEN SETZEN!!!!
2. Keimlinge direkt unter die LSR
3. Substrat etc. im Vorfeld besorgen
4. Schnapsglas -> 9x9 Vierkant -> 12x12 Vierkant -> Endtopf
5. Schattierungsnetz

6. Keimbeutelmethode ausprobieren / Keine "Marketing"-Anzuchterde nutzen
7. Keine Partybecher mehr nutzen
8. Chinensen im Januar, Annuums im Februar

Dieses Jahr hatte ich meine ganzen Annuums im Januar gesetzt, es waren zu viele und ich hatte zu wenig Platz am Fenster.
Dadurch mussten sie extrem lange auf den nächsten Topf warten, was bestimmt nicht zum Ertrag beigetragen hat.
Ergo: weniger Samen setzen, möglichst früh in den nächsten Topf und bei gutem Timing können sie auch als bald raus, nämlich nach der kalten Sophia.
 
1. Keine Presstöpfe mehr verwenden
2. Viel früher nach dem Keimen umtopfen
3. Öfter umtopfen
4. Früher düngen
5. Bessere Erde besorgen
6. Anzucht in temperiertem Aquarium
7. Danach Leuchtstoffröhren benutzen
8. Ich brauche im Garten einen Unterstand, der die Chilis vor Regen schützt
9. Früher mit dem Aussäen beginnen
10. Mehr Sorten, weniger gleiche Pflanzen
 
1. bessere/ausgewogenere Sortenauswahl. Hab zu viel scharfes dabei
2. die Anzahl der Pflanzen so reduzieren, dass alle genügend Platz haben bis sie raus können
3. nur noch für Freunde/Bekannte Pflanzen großziehen, die sich auch darum kümmern wollen
4. "Fremdpflanzen" früher abgeben, damit der Platz reicht
5. Über Kunstlicht nachdenken
6. Eckige Zwischentöpfe besorgen
7. 2-3 2015er Pflanzen für 2016 überwintern
8. 2-3 Pflanzen wieder im Nov/Dez unter Tageslich wachsen lassen. Hat erstaunlich gut geklappt
9. Unbedingt die Beschriftung nicht mehr durcheinander bringen
.
.
.
XX. hoffen, dass ich mich 2016 an diese Liste hier erinner :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du da gute Gründe für?
Warum nicht einfach ein Minigewächaus + (evtl) Heizmatte und danach Leuchtstoffröhren?
hatte das selbst mal vor mit dem Aquarium, bin aber davon abgekommen...

Nun, die Gründe sind recht einfach. Ich hatte noch ein altes Aquarium und einen Funktionsfähigen Heizstab. Da kommt unten etwas Wasser rein mit dem Heizstab und darüber auf Stelzen zwei Minigewächshäuser, die ich auch schon hatte und da perfekt reinpassen. Mit Deckel oben drauf hält sich die Temperatur perfekt und gleichmäßig. Habe das vor etwa 3 Wochen ausprobiert und hatte eine Keimquote von fast 90%.
Der Vorteil ist der Heizstab reguliert die Temperatur von selbst und ich glaube Heizmatten mit Temperaturfühler sind etwas teurer.
 
Zurück
Oben Unten