Was habt ihr seit Saisonstart für euch gelernt? (2015)

1. Früher anfangen - nicht erst Ende März
2. Blumengedöns wird durch Chili ersetzt
3. Von jeder Sorte nur eine Pflanze - Rest wird verschenkt
4. Noch mehr Sorten :rolleyes:
5. Weniger Tomaten, mehr Chili!
6. Endlich mal Dünger einsetzen...auch wenn es auch so fruchtet:whistling:
 
Annuum oder baccatum kommen mit weniger Sonnenenergie aus, chinense bekommen nächste Saison die wärmsten und sonnigsten Plätze
 
1.) Bessere Erde zur Anzucht kaufen
2.) Wieder Perlite beimischen
3.) Noch früher aussähen und wieder mit LED Panel vorziehen (nach der Saison ist vor der Saison) :woot:
4.) Hakaphos bringts!
5.) Nur noch Spitzpaprika statt normalen
6.) Mehr Baccatums :thumbsup:
7.) Wieder Rocotos
8.) Nur noch Samen aus verlässlichen Quellen
9.) Pflanzen früher stützen/einbinden, das GWH ist ab Juli zu voll!
10.) Einen zweiten Regenwassertank zulegen :thumbsdown:
 
Für mich steht fest, dass ich in Zukunft weniger Pflanzen kultivieren werde. So kann man sich in vielerlei Hinsicht besser um die einzelnen kümmern.
Jetzt muss ich nur noch lernen, mir nicht immer so viel Saatgut anzuschaffen. Das hingegen, wird ein sehr, sehr harter Weg! :hilarious:
 
7) Ich weiß jetzt wie Rhododendron Zikaden aussehen, schaden tun sie aber wohl zum Glück nicht so sehr.
8) Schließe mich der "mehr Baccatums" Fraktion an, die Lemon Drop Schärfe ist sehr interessant!
9) Nächstes mal direkt Plastiklöffel mit nem wasserfesten Edding beschriften, keine halben Sachen mehr mit Schildchen und Tesafilm.
10) Windgeschwindigkeiten von ~70 km/h scheinen grad noch okay zu sein, wenn die Pflanzen etwas gesichert sind. Kein Grund gleich panisch die Töpfe wegzutragen. (Ohne Gewähr.)
11) Wenn wieder eine Gurke dann unbedingt eine Sorte die Mehltau resistent ist.
 
1) Früher aussähen (Ende Dezember)
2) Mehr Watt beim Kunstlicht
3) Lockeres Substrat
4) Öfter düngen
5) Größere Kübel (14L)

Wie ich meine Keimquote verbessere noch immer keine Ahnung... Habe die Samen schon eingeweicht und tdm muss ich froh sein, wenn 2 von 10 keimen...
 
...
4. Auch wenn ich nur eine Ahnung habe was Tabaluga F1 sein könnten, werde ich alles geben sie zu überwintern :)

Wie wäre es wenn du etwas Samen deiner Tabaluga F1 aufhebst, so zur Sicherheit falls die Überwinterung aus welchem Grund auch immer schiefgeht.
Dieser F2 Samen wird dir, wenn alles gut geht, aufspalten und wieder deine Hybrid Chili Pflanze sowie beide Ausgangspflanzen/Eltern zur Verfügung stellen. Das kann eine sehr interessante Sache sein.
Hier ein Beispiel der Aufzucht von F2 Samen meiner F1 Loco Pepper. Bisher 3 verschiedene Blüten, 3 verschiedene Pflanzen, 3 verschiedene Beeren!

Das ist übrigens etwas was ich in diesem Jahr gelernt habe. Man kann aus dem Samen einer F1 Hybrid Chili 3 verschiedene Chilis aufziehen - so ein bisschen Wundertüte.
 
Wie wäre es wenn du etwas Samen deiner Tabaluga F1 aufhebst, so zur Sicherheit falls die Überwinterung aus welchem Grund auch immer schiefgeht.
Dieser F2 Samen wird dir, wenn alles gut geht, aufspalten und wieder deine Hybrid Chili Pflanze sowie beide Ausgangspflanzen/Eltern zur Verfügung stellen. Das kann eine sehr interessante Sache sein.
Hier ein Beispiel der Aufzucht von F2 Samen meiner F1 Loco Pepper. Bisher 3 verschiedene Blüten, 3 verschiedene Pflanzen, 3 verschiedene Beeren!

Das ist übrigens etwas was ich in diesem Jahr gelernt habe. Man kann aus dem Samen einer F1 Hybrid Chili 3 verschiedene Chilis aufziehen - so ein bisschen Wundertüte.

Das klingt super. fände das echt spannend zu beobachten, wie völlig unterschiedliche Pflanzen dabei rauskommen. Also das werd ich wohl machen. :-) So geht man , wie du ja bereits geschrieben hast, auch sicher das man sie überwintern kann.
 
Das klingt super. fände das echt spannend zu beobachten, wie völlig unterschiedliche Pflanzen dabei rauskommen. Also das werd ich wohl machen. :) So geht man , wie du ja bereits geschrieben hast, auch sicher das man sie überwintern kann.

Na dann viel Spaß und Erfolg dabei.
Werde demnächst ein paar Bilder unterschiedlicher Früchte aus F2 Loco Samen zeigen können.
Diese Versuche finde ich spannend, kosten nichts und es kommen weitere Chilis dabei heraus.
Etwas für unser Fensterbrett im Winter wird bei mir die Aufzucht von F2 Apache Samen meiner F1 Apache sein.
 
Apache will ich nächste Saison auch anbauen ^^ . Habe jetzt momentan an zwei Tabaluga F1 c.a. 12 Peperonis wachsen, da sollte dann genug Material vorhanden sein zum Weiterkultivieren. :-)
 
1) Nur noch 20+ Liter Töpfe nehmen, sonst fallen die Chilis bei jedem Wind um
2) Kein Langzeitdünger mehr, lieber etwas fleissiger sein
3) Keimlinge vieeel weniger Gießen, trockene Erde schadet überhaupt nichts
4) Keimung auf nassem Papier funzt am Besten
5) Anzucht nur in lockerer Erde
4) Blattlausbefallene Pflanzen sofort isolieren und behandeln, auch wenn wenige Läuse drauf sind.
5)Pflanzen erst raus wenn es dauerhaft 22+ Grad sind
6) 45 Sorten sind zu viel, lieber weniger Pflanzen und mehr Ertrag pro Pflanze
7)Mehr Baccatums, mehr Chinensen, weniger Anuums :p
8) Aus "Chinensen" ist ein unfassbarer Ertrag herauszuholen, selbst unter suboptimalen Bedinungen und kleinen Töpfen teilweise 80-90 Früchte. Nächstes Jahr werde ich versuchen das zu optimieren
9) Pubescens abends absprühen
 
- früher anfangen
- 20 L Baueimer sind für mich als "Endtopf" ideal, lassen sich noch gut bewegen und halten die Erde schön warm
- Hakaphos grün und rot besorgen (hartes Wasser)
- TKS 2 Ballen (225 l) Quelle aufstöbern
- Kompost anlegen
- keine Chinensen mehr, denen ist hier wohl ohne GWH zu kalt
- mehr Jalapenos, eine Pflanze reicht nicht einmal für den täglichen "Snack-Bedarf" zum Butterbrot
 
Zuletzt bearbeitet:
- keine Chinensen mehr, denen ist hier wohl ohne GWH zu kalt

FREVEL!! :p

Wo wohnst du denn? Chinensen kommen normalerweise prima zurecht bei uns, wenn man von einigen, wenigen Ausnahmen absieht.

Allerdings muss man sie teilweise länger im Haus behalten (dieses Jahr bis Mitte Juni). Dafür ist der Ertrag dann aber auch wirklich gut, da kommen "Annums" in der Regel nicht heran.
 
Zurück
Oben Unten