Anfänger2013
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 3.815
In dem kleinen 12,5 Liter Blumenkasten wächst jedes Jahr eine Golden Currant die 2,70 Meter bis zum Boden. Der Wasserbedarf ist enorm.
In dem langen Blumenkasten daneben wohnt eine Red Currant.
Am warmen Tagen muss ich täglich gießen.
Da meine Erdfeuchtigkeitsmessung https://chiliforum.hot-pain.de/threads/gieskannenwaechter.28931/page-11 bereits einwandfrei funktioniert möchte ich abhängig von der Erdfeuchtigkeit die Tomate mit einer kleinen Pumpe gießen.
Die Pumpen werden über ein Relais angeschaltet, das von einem Arduino gesteuert wird.
Ausbaustufe 1: Eine Eimer mit Wasser steht auf der Terrasse. Computergesteuert wird die Pumpe angeschaltet und das Wasser fliest über ein T-Stück in die beiden Blumenkästen. Dort verteilt je ein weiteres T-Stück und Schläuche das Wasser nach rechts und links im Blumenkasten.
Ausbaustufe 2: Unter dem Balkon, hinter dem Wasserbehälter, der immer wieder undicht ist, steht dann z.B. eine Regentonne mit Trinkwasser, dass Wasser wird von dort nach oben und vorne gepumpt. Höhe 2,70 bis zum Blumenkasten. Der Balkon hat 2,5 x 2,5 Meter.
Anforderungen an die Pumpe.
Gefunden habe ich bisher:
https://www.amazon.de/Comet-Tauchpu...&ie=UTF8&qid=1486638753&sr=1-1&keywords=pumpe
https://www.amazon.de/Fafada-Wasser...coding=UTF8&psc=1&refRID=7K3VSQVC527JW0AJ706W
Mit Pumpen habe ich keine Erfahrung. Wie reagieren die Pumpen, wenn ich dünne 5-8 mm Schläuche anschließe. Adapter dürfte es ja geben.
Pumpen die Pumpen zu viel Wasser? Das Wasser muss ja von der Erde aufgenommen werden.
Sind Tauchpumpen die richtige Technik?
Wer hat Erfahrungen mit Tauchpumpen, Schläuche usw. ?
Worauf ist zu achten?
In dem langen Blumenkasten daneben wohnt eine Red Currant.
Am warmen Tagen muss ich täglich gießen.
Da meine Erdfeuchtigkeitsmessung https://chiliforum.hot-pain.de/threads/gieskannenwaechter.28931/page-11 bereits einwandfrei funktioniert möchte ich abhängig von der Erdfeuchtigkeit die Tomate mit einer kleinen Pumpe gießen.
Die Pumpen werden über ein Relais angeschaltet, das von einem Arduino gesteuert wird.
Ausbaustufe 1: Eine Eimer mit Wasser steht auf der Terrasse. Computergesteuert wird die Pumpe angeschaltet und das Wasser fliest über ein T-Stück in die beiden Blumenkästen. Dort verteilt je ein weiteres T-Stück und Schläuche das Wasser nach rechts und links im Blumenkasten.
Ausbaustufe 2: Unter dem Balkon, hinter dem Wasserbehälter, der immer wieder undicht ist, steht dann z.B. eine Regentonne mit Trinkwasser, dass Wasser wird von dort nach oben und vorne gepumpt. Höhe 2,70 bis zum Blumenkasten. Der Balkon hat 2,5 x 2,5 Meter.
Anforderungen an die Pumpe.
- Es darf nicht zu viel Wasser gefördert werden!
- Geeignet für dünne Schläuche. ca. 5-8mm. Aus optischen Gründen.
- Keine 230 V aus Sicherheitsgründen.
- Nicht zu laut. Die Nachbarn sollten nicht gestört werden, wenn die Pumpe zweimal am Tag für 3 Minuten läuft.
- Wasservorratsbehälter sollte möglicht vollständig geleerte werden. Restwasserstand 1-2 cm nicht 10 cm!
- Günstig und gut
Gefunden habe ich bisher:
https://www.amazon.de/Comet-Tauchpu...&ie=UTF8&qid=1486638753&sr=1-1&keywords=pumpe
https://www.amazon.de/Fafada-Wasser...coding=UTF8&psc=1&refRID=7K3VSQVC527JW0AJ706W
Mit Pumpen habe ich keine Erfahrung. Wie reagieren die Pumpen, wenn ich dünne 5-8 mm Schläuche anschließe. Adapter dürfte es ja geben.
Pumpen die Pumpen zu viel Wasser? Das Wasser muss ja von der Erde aufgenommen werden.
Sind Tauchpumpen die richtige Technik?
Wer hat Erfahrungen mit Tauchpumpen, Schläuche usw. ?
Worauf ist zu achten?