Gieskannenwächter

Naja wer will schon ein "dummes Programm" das man ständig neu flashen muss um auf Veränderungen oder andere Umstände reagieren zu können. Bei vielen Sensoren wird man so ja wahnsinnig.
 
Habe gerade gesehen, dass der Sensor und Arduino beim Keimling funktioniert.
Bei dem Keimling habe ich auch Stoff zum Abdecken verwendet.

Ist nicht meine Experimentalarduino daher waren die Werte nicht unter Beobachtung.

Die Werte bleiben wohl sehr lange konstant und fallen dann sehr schnell ab.
Davor 8 Tage konstant bei 95%.

feuchtigkeit 27.11.2016.jpg



PS: Mach doch mal ein Foto, wie ich Dich einschätze hast Du Deinen Arduino schön verpackt.
Hängen viele Töpfe an einem Arduino? Wie lässt du die Feuchtigkeit melden? LED?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Arduino ist nur in einem schwarzen Kunststoffgehäuse mit Stecker Buchsen und Ethernet, komplett unspektakulär.
Es können alle Töpfe die ins GWH passen angehängt werden - habe einen Mega dran.
Aber meist verwende ich pro Chili Sorte nur einen Sensor, die sind ziemlich gleich +/-

Der Arduino schreibt nur in eine Datenbank, der Rest geschieht out of the Box.
Keine LED, macht ja keinen Sinn, wenn ich schon im GWH stehe kann ich auch selbst nach der Feuchtigkeit schauen :roflmao:
 
Du scheinst da ja richtig was tolles entwickelt zu haben.

Wenn Du mal Zeit hast, stelle es doch mal komplett vor.

Bei vielen Sensoren, wie hast Du das mit dem Einstellungsbutton gelöst. Je Sensor einen?
Was für eine Datenbank verwendest Du? Raspberry Pi oder Webserver?
Wie sieht die Weboberfläche aus?

So viele Fragen :angelic:

Ich bin im Bereich Elektronik noch blutiger Anfänger. Ich verstehe zwar langsam wie die einzelnen Bauteile funktionieren. Wie man sie aber optimal einsetzt erfordert aber Erfahrungen.
Auf so Ideen wie einen Button zum Kalibrieren zu nehmen komme ich noch nicht alleine.
 
So viel wie möglich per Software, also auch die "Buttons" sind digital und nicht extra rausgeführt.
Will ja keinen kleinen Elektronikladen in meinem GWH haben - da wird's ja nass ;)
(Habe nur fürs Erklären die Verwaltung per Software in einen Button verwandelt)


Der Rest, Webapp etc. läuft mit MySQL, PHP, etc... übers Internet.
 
Daten mit dem DHT22 Luftfeuchtigkeitmesser:

f+t.jpg


Das Problem bei dieser Form der Messung der Erdfeuchtigkeit ist, dass bei mir immer wieder Kondenswasser in dem kleinen Gefäß entsteht, in dem sich der DHT22-Sensor befindet. Dieses Kondenswasser beeinflusst deutlich die Messung. Die Ursache liegt bestimmt in den recht hohen Temperaturschwankungen direkt am Fenster zwischen Glasscheibe und Heizungskörper.

Die Messungen mit den Elektroden war billiger und zuverlässiger!


Vor längerer Zeit hat mir @FeuerPflanzer und @JuergenPB bereits Graphitelektroden vorgeschlagen um das Problem mit die entstehenden Metallbelastung der Erde durch die Elektrolyse zu umgehen. Es hat etwas gedauert, bis ich eine Möglichkeit gefunden habe diese Vorschläge umzusetzen.

Ich hatte zwei Probleme:
  • Wie verbinde ich die Graphitelektrode = Bleistiftmine mit dem Draht?
  • Wie verhindere ich, dass die Graphitelektroden abbrechen?
Gerade ist mir die Lösung für die Probleme eingefallen!

Ein Schrumpfschlauch verbindet den Draht fest mit der Graphitelektrode:
FX_2016-12-10_13-37-03-klein.jpg


Etwas Plastik dient zur Stabilisierung und als Abstandshalter (0,8 cm):
FX_2016-12-10_13-39-58-klein.jpg


Beim nächsten mal werde ich die Graphitelektroden nicht überstehen lassen sondern rechts und links von dem Plastik laufen lassen. Dadurch sinkt die Gefahr von einem Elektrodenbruch noch einmal deutlich und die Elektroden können etwas länger sein. Jetzt 1 cm. Je länger die Elektroden sind um so mehr werden Schwankungen in der Leitfähigkeit der Erde ausgeglichen. Auch wirken sich kleine Längenunterschiede bei der Elektrodenproduktion weniger aus.

Ich werde über die Messergebnisse berichten!
 
Ich habe heute das Gewebe gegen ein dünnes Gartenvlies ausgetauscht. Das Gartenvlies lässt noch viel besser als Gorotex die Luft durch und beseht aus Kunststoff.
Mal sehen! Habe zu Glück mehrere Arduinos und LAN-Module.

Du hast den Sensor seitlich an wahrscheinlich recht großen Töpfen. Durch die Menge an Erde werden die Temperaturschwankungen der Erde recht gering sein.
 
so hätte ich es auch zurecht gebastelt ;) - aber die Einwände was die Graphit Elektroden angeht waren ja auch sehr berechtigt.

Falls du mit denen weiter machst wäre ich sehr an werten für Gießzüglen vor und nach dem düngen interessiert :) (Also graphen wie oben für den dht22 das wäre klasse)
 
so hätte ich es auch zurecht gebastelt ;) - aber die Einwände was die Graphit Elektroden angeht waren ja auch sehr berechtigt.

Chemisch bezüglich gesundheitsgefährdend dürften doch keine Einwände mehr bestehen?

Bezüglich der Wirkung von Dünger mache ich mir weniger Sorgen.
Während der kritischsten Zeit (die ersten zwei Monate der Keimlinge) wird sowieso nicht gedüngt.
Später kommt es auf die Genauigkeit viel weniger an. Da reicht eigentlich die Warnung "Vorsicht extrem trocken!" automatisiert Pumpen anwerfen völlig aus. Nachkalibrieren währe auch nur ein triviales Softwareproblem.

An die Elektriker!
Die Elektroden werden fest mit den Klingeldraht - Durchmesser 0,6 mm - verbunden. Ich möchte ca. 20 cm aus dem Topf herausführen und an dem Topfrand mit Tesafilm befestigen, damit die Elektroden nicht versehentlich herausgezogen werden können. Die Elektroden sollen langfristig im Topf beleiben.

Der Topf muss aber von Zeit zu Zeit umgestellt werden. Daher suche ich eine Steckverbindung, die leicht gelöst werden kann, aber auch sicher hält.
Da ich ca. 50 zweipolige Steckverbindungen oder 100 einpolige benötige sollten sie auch günstig sein. Relativ wasserdicht währe auch günstig aber kein muss. Während der Anzucht kann ich darauf eigentlich verzichten. Für die späteren Messungen im Balkonkasten währe ich für einen Link von wasserdichten trotzdem dankbar.

Sind diese Verbinder für meinen Zweck geeignet?
http://www.ebay.de/itm/30X-Elektrische-Verbindungsklemmen-Steckklemmen-Spleis-Drahtklemmen-CH2-2polig/262728868141?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid=222007&algo=SIC.MBE&ao=2&asc=38052&meid=a152d7e3ea5f42c983c4ac782ae7f933&pid=100005&rk=2&rkt=6&sd=330785178925


Habe gerade noch genügend Zeit. Links zu Chinashops sind willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auswirkung der Spannungsversorgung auf die Messgenauigkeit bei einem analogen Arduino Eingang.

Vorne: USB-Netzteil mit drei USB-Anschüssen. Zwei Versorgen je einen Arduino.
Hinten: Jeder Arduino bekam ein eigenes Netzteil.

Ein Punkt entspricht 4,9 mV
100 = 0,049V
Auswirkung Stromversorgung.jpg


Die Messungenauigkeit durch die Spannungsschwankungen des USB-Netzteils ist gering. Es ist aber dennoch empfehlenswert für jeden Arduino ein eigenes Netzteil zu nehmen.
 
Das verstehe ich nicht. Hoffe du findest die folgenden Fragen und Annahmen nicht zu blöd. (Dann entschuldige ich mich vorsorglich schonmal) Du hast diese Schwankungen an deinem analogen Eingang über einen recht kurzen Zeitraum? (Über welchen Zeitraum entstanden denn die Messungen?) Und du bekommst diese Daten über den fertigen Aufbau mit Elektroden in der trockenen Erde oder außerhalb?

Es hört sich für mich erst mal so an, dass es nicht an der Spannungsquelle liegt sondern das einen unzureichend "Pull Down Wiederstand" der ganze Schrott (damit meine ich kleine induzierte Ströme und ähnliches) nicht raus gefiltert.

Wenn das so ist würde ich den Wiederstand vom Spannungsteiler verkleinern und/oder die Kabel zwichen Arduino und Elektroden so kurz wie möglich halten.

Edit: Hab nochmal nach gelesen verstehe jetzt glaube ich was du mit vorne und hinten meinst aber ohne weiter ins Detail zu gehen würde ich trotzdem empfehlen das obige mal aus zu probieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten