Chiltepin zum keimen bringen

habe mich jetzt über die gi
Das Experiment mit der Salzsäure würde ich lassen, da es meiner Meinung nach viel zu riskant ist, dass du den Samen auflöst. Im Vogelkot sind ja auch andere Bestandteile, wie Nährstoffe etc. enthalten, die wiederum basisch wirken und den pH-Wert ausgleichen.
Eine Säure, die beim Keimen hilft, ist Gibberellinsäure. Die bekommst du in einer Apotheke, Grow-Shops, bzw. im Internet.

habe jetzt über die gibberellnsäure gegoogelt das hört sich sehr interessant an soll die keimruhe bei kaltkeimern beeinflussen . wie schauen die erfahrungswerte bei chilis aus wer verwendet es?

das hört sich sehr gut an danke für den tip.

trotzdem würde mich auch interessieren was die oben angeführten sachen beim samen bewirken sollen . sollen sie lediglich die samenhülle weicher oder durchdringlicher machen oder zum keimen anregen ?
 
habe mich jetzt über die gi


habe jetzt über die gibberellnsäure gegoogelt das hört sich sehr interessant an soll die keimruhe bei kaltkeimern beeinflussen . wie schauen die erfahrungswerte bei chilis aus wer verwendet es?

das hört sich sehr gut an danke für den tip.

trotzdem würde mich auch interessieren was die oben angeführten sachen beim samen bewirken sollen . sollen sie lediglich die samenhülle weicher oder durchdringlicher machen oder zum keimen anregen ?

Grundsätzlich muss Flüssigkeit unter die Samenhülle kommen, um einen Keimprozess zu starten. Dies dauert i.d.R. nicht lange. Je weicher die Schale durch das einweichen, desto schneller kommt auch die Wurzel durch, um nach Nahrung zu suchen. Die die schale zu hart, kommt altes Saatgut nicht durch die Schale und verschimmelt leider.
 
habe mich jetzt über die gi


habe jetzt über die gibberellnsäure gegoogelt das hört sich sehr interessant an soll die keimruhe bei kaltkeimern beeinflussen . wie schauen die erfahrungswerte bei chilis aus wer verwendet es?

das hört sich sehr gut an danke für den tip.

trotzdem würde mich auch interessieren was die oben angeführten sachen beim samen bewirken sollen . sollen sie lediglich die samenhülle weicher oder durchdringlicher machen oder zum keimen anregen ?
Die genauen Verdauungsabläufe eines Vogels kenne ich nicht. Vielleicht liegt es an den Nährstoffen im Kot, oder an den Mikroorganismen die im Kot sind und möglicherweise Enzyme, Säuren oder andere organische Stoffe produzieren, welche die Keimung begünstigen.
Vielleicht kann dir dabei wer anderer helfen.
 
@clappingmarkey und @germanico haben einen interessanten Versuch dazu gemacht:
 
Es gibt doch da irgendwo diesen super Thread, worin über die unterschiedlichen Keimhilfemethoden diskutiert und getestet wurde. Vielleicht könnte den jemand hier verlinken, geht leider nicht von meinem Phone aus...
 
Ich habe meine Tepin 24 h in anfangs warmen Kamillentee (beim 2. Aufguss) eingelegt. Danach auf feuchter Küchenrolle / Kaffeefilter in einer Dose auf die Fußbodenheizung gelegt (die nachts auch herunterfährt). Die Keimrate war für mich überraschend hoch (70 - 80 %, wenn ich mich nicht irre).
 
leider war ich noch nicht in der mexikanischen wüste aber das gibberellinsäure die winterruhe aufhebt und der erfahrungsbericht das eine fußbodenheizung die in der nacht mit der temperatur runterfahrt höhere keimraten hervorbringt macht schon sinn da es ja dort in der nacht angeblich auch minusgrade haben kann.

Ich weiß nur bei manchen schildkröteneiern die durchgehend bei gleichmäßiger temperatur bebrütet werden bei manchen arten nichts schlüpft da sie eben so eine temperatursenkung oder ruhe brauchen eben wegen den klimatischen verhältnissen die es dort gibt.

Wie schauen die keimraten bei euch aus bei chiltepins die gleichmäßiger temperatur ausgesetzt sind und bei leuten die eine temp.absenkung haben das wäre interessant zu wissen und was auch interessant wäre wo das saatgut vorher gelagert wurde kalt oder bei zimmertemperatur oder vl sogar im eiskasten ?

Bis jetzt sind das alles noch theorien die halt noch bestätigt werden müßten aber das mit der temperaturabsenkung hat für mich mehr logik als die schale mit säure anzugreifen .

Wer kann das mit seinen erfahrungen hier bestätigen ?
 
leider war ich noch nicht in der mexikanischen wüste aber das gibberellinsäure die winterruhe aufhebt und der erfahrungsbericht das eine fußbodenheizung die in der nacht mit der temperatur runterfahrt höhere keimraten hervorbringt macht schon sinn da es ja dort in der nacht angeblich auch minusgrade haben kann.

Ich weiß nur bei manchen schildkröteneiern die durchgehend bei gleichmäßiger temperatur bebrütet werden bei manchen arten nichts schlüpft da sie eben so eine temperatursenkung oder ruhe brauchen eben wegen den klimatischen verhältnissen die es dort gibt.

Wie schauen die keimraten bei euch aus bei chiltepins die gleichmäßiger temperatur ausgesetzt sind und bei leuten die eine temp.absenkung haben das wäre interessant zu wissen und was auch interessant wäre wo das saatgut vorher gelagert wurde kalt oder bei zimmertemperatur oder vl sogar im eiskasten ?

Bis jetzt sind das alles noch theorien die halt noch bestätigt werden müßten aber das mit der temperaturabsenkung hat für mich mehr logik als die schale mit säure anzugreifen .

Wer kann das mit seinen erfahrungen hier bestätigen ?

Der fachbegriff bei der inkubation von eiern nennt sich diapause. Gibt es das bei chilisamen auch ?
 
Wir haben hier einen groß angelegten Keimversuch gemacht. Fazit war, Einweichen (z.B. in Wasser) ist in den meisten Fällen ausreichend, andere Keimhilfen bringen kaum Vorteile.
Ausnahme: Gibberellinsäure, da es als Pflanzenhormon wirkt. Damit kann tatsächlich die Keimung beschleunigt werden.

Die Temperaturabsenkung in der Nacht ist für Chilis weder bestätigt, noch widerlegt, da gibt es meines Wissens nach keine Studien zu, vor allem, da der Effekt nur bei "Schwerkeimern" auftreten würde.

Was mich mit deinen Tepins noch interessieren würde (bevor du alle möglichen Keimhilfen austestest):
Wie sind denn deine Keimbedingungen? Jiffys und Quellen un Schwarztee hattest du genannt, aber wie sieht es mit der Temperatur (tags/nachts/gleichmäßig?), der Feuchtigkeit und vor allem der Keimdauer aus? Wie lange hast du bei den bereits gesäten gewartet? Wie alt/aus welcher Quelle ist das Saatgut?
 
also am boden steht ca 1 cm wasser und der behälter steht eben auf heizung dadurch habe ich eben probiert eine gleichmäßige temp. zu erreichen und eben abgedeckt das es nicht austrocknet. did chiltepins die gekeimt haben haben 1-2 wochen gebraucht und selbst nach mehreren wochen ist nichts mehr gekeimt.

habe jetzt eine apotheke gefunden die sich die mühe gemacht hat beim großhändler anzufragen und die dame hat gemeint das sie nur laborsäure bekommen kann und da sollen 1 gramm 90%ige 70 € kosten und 99%ige 80€ das ist für meinen geschmack viel zu teuer wo bekommt man das zeug günstig? die gegend wo ich wohne ist punkto neuen sachen wie damals bei euch hinterm vorhang im osten wäre dankbar über tips
 
Also... die Jiffys stehen im Wasser direkt auf der Heizung? Dann kann es zu nass und zu heiß sein. Hast du ein Thermometer (gibt es mit ner min/max-Anzeige schon recht günstig online), damit könntest du schauen wie warm es in den Jiffys wird. Ab 33°C wirds denen auch schnell mal zu warm. Einmal zu heiß können die Samen hinüber sein. Zu nass kann dazu führen, dass die Jiffys schimmeln, hat aber auf die Keimung eigentlich keinen Einfluss (da ist Feuchtigkeit gut).

Gibberellinsäure bekommt man gut online und deutlich günstiger, aber: eigentlich sollten die Samen auch so keimen. Kontrollierte Temperatur ist meiner Meinung nach das allerwichtigste bei der Keimung.

Kleiner Tipp noch: Wenn man mit Punkt und Komma schreibt, wird der Text für alle anderen verständlicher. Klappt auch am Smartphone. ;)
 
Wie hoch ist denn die optimale temperatur ? Habe jetzt eine 90%ige säure bestellt wie verdünne ich die säure und in was für einen verhältnis auf einen liter wasser ?
 
Zurück
Oben Unten