- Beiträge
- 5.981
Alles im blanken Leitungswasser!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nicht das Licht ist das Problem sondern die Wärme in der direkten Sonne. Ohne Wurzeln kann ja nicht so viel Wasser nachgeführt werden wie durch die Blätter verdunstet.Verstehe ich das richtig, dass nicht viel Licht auch an die Blätter eher förderlich ist? Gerade stehen sie bei mir am Fenster. Okay, bei dem Wetter ist sowieso nicht so viel mit Licht, aber eigentlicht war der Plan sie raus zu stellen, sobald es wieder wärmer ist.
Eigentlich logisch zu verstehen und wieder mal von dir Markus auf den Punkt gebracht.Nicht das Licht ist das Problem sondern die Wärme in der direkten Sonne. Ohne Wurzeln kann ja nicht so viel Wasser nachgeführt werden wie durch die Blätter verdunstet.
Aus diesem Grund kann es zusätzlich sinnvoll sein, bei Pflanzen mit sehr großen Blättern, wie z.B. Baccatum, zusätzlich von den verbleibenden Blättern etwas abzuschneiden.Eigentlich logisch zu verstehen und wieder mal von dir Markus auf den Punkt gebracht.
Das Verhältnis von der Verdunstungsoberfläche zur Versorgung muss passen.
Ich habe letzte Woche Stecklinge von einer überwinterten Zitrone geschnitten. Dabei nur 2 Blätter am Steckling gelassen. Gestern haben sich an einem Steckling bereits erste Wurzeln gebildet. Von einer Little Bird of Guyanna hab ich ebenfalls bereits im Oktober beim Zurückschneiden Stecklinge mit nur 2 Blättern geschnitten. Das hat allerdings länger gedauert bis sich erste Wurzeln gebildet haben. (~3 Wochen). Ich verwende dazu eine Plastikflasche, die ich mit Wasser befülle. In diese kommen dann die Stecklinge. Die Stecklinge spitze ich auf 4 Seiten zu einem ca. 45° Winkel an. Bis ca. 1cm oberhalb des angespitzten Teils entferne ich die Epidermis (äußere Schicht). Zusätzlich kann man auch Auxine (Phytohormone, welche die Wurzelbildung anregen) ins Wasser geben, wobei ich das noch nicht ausprobiert habe.Ich greife diesen alten Faden nochmals auf. Im Link ganz zu Anfang steht, dass die Mutterpflanze am Besten in vollem Saft stehen sollte. Ich würde gerne Stecklinge von meiner Chiltepin Tucson machen, welche aktuell so bei geschätzten 14 Grad im Keller überwintert. Hat jemand schon mal Stecklinge von Pflanzen in Winterruhe genommen? Wie war das Ergebnis?
Würdest du bitte erklären wieso du das machst.Bis ca. 1cm oberhalb des angespitzten Teils entferne ich die Epidermis (äußere Schicht)
Ich schneide unterhalb der Nodien ab. Zuerst spitze ich den ersten Teil wie oben beschrieben ab, danach entferne ich vorsichtig die äußere Haut bis knapp vor die Nodien. Aus den Nodien entwickeln sich wieder neue Wurzeln. Wieviel man entfernt/ zuspitzt kommt auf die Länge des abgeschnittenen Triebs an- ich mach das nach Gefühl.Würdest du bitte erklären wieso du das machst.
Ich weis aber immer noch nicht, wieso du die Rinde entfernst.
Gerne lieber @Anfänger2013@Diablo_Habanero , du hast jetzt genau beschreiben wie du es machst.
Ich weis aber immer noch nicht, wieso du die Rinde entfernst.
Könntest du bitte darauf eingehen.
Ich habe nur so massiv nachgefragt, da ich eine Interessante Antwort erwartet habe.Falls das deiner Meinung nicht richtig sein sollte, freue ich mich über deinen Input!