2016 - Chaos zum Saisonende

Die dicke F4 Tomate sieht klasse aus, vor allem der Anschnitt. Die Sikkim Gurke hatte ich letztes Jahr im Anbau (Danke für die Samen :)) Hat mir auch sehr gut gefallen.

Und deinen Chilis scheint es auch gut zu gehen :) Wie ist der Sommer bisher bei euch gewesen?
 
  • Like
Reaktionen: 60N
Das sieht doch sehr lecker aus... :)
Erbsen haben im Garten meiner Eltern momentan leider eine Zwangspause, irgendeine Welke hat die immer dahingerafft...

Deine Kreuzung sieht aber sehr vielversprechend aus! :)
Oh nein :eek: keine Erbsen im Garten ist ein Alptraum, mein Beileid. Wenn man sich so eine Erbsenkrankheit eingefangen hat dann soll man angeblich 3 Jahre pausieren.

Die dicke F4 Tomate sieht klasse aus, vor allem der Anschnitt. Die Sikkim Gurke hatte ich letztes Jahr im Anbau (Danke für die Samen :)) Hat mir auch sehr gut gefallen.

Und deinen Chilis scheint es auch gut zu gehen :) Wie ist der Sommer bisher bei euch gewesen?
Der Sommer war hier so mittel, nicht übel aber auch nicht bombig. Den Chilis geht es prima und ich ernte gut, aber sie sind leider so zugewuchert im GWH das ich kaum Bilder davon machen kann... sieht immer nur nach 'grüner Blätter-Wand' aus.

schönes Gemüse! :) Deine Tomaten-Kreuzung sieht sehr hübsch und lecker aus. :thumbsup:
Ist da die Nonno Carluccio mit im Spiel?

Danke Euch für das tomatige Lob :happy: ja ist eine Kreuzung aus Tschernij Prinz und Nonno Carluccio.
Nonno trägt super, ist lecker und schön aber die Früchte sind etwas sehr hart, gute Lagerfrüchte halt. Tachernij Prinz ist früh, lecker, wächst nicht über 1,50m und man hat was auf dem Teller - aber der Ertrag könnte besser sein, die Schale ist sehr dünn und die Tomaten sehr weich.
Sprich ich dachte mir sie könnten sich gut ergänzen... und das tun sie auch :happy: Geschmacklich und optisch bin ich sehr zufrieden. Der Wuchs der Pflanze scheint auch zu passen. Fester ist sie auch.
Ich freu mich schon auf das nächste Jahr, mal sehen wie die Fruchtform in der F4 noch streut. Name wird Nonna Gisella zu Ehren meiner Oma ;) der Königin der Tomatensauce.
 
Die Form und der Ertrag spaltet noch stark auf in der F3
Dazu noch Fragen. Wie gehst Du da vor. Ziehst Du von einer F2 mehrere Pflanzen und suchst dir die Passende aus, oder wie gehst Du da vor? Ebenfalls wieder bei der F3, usw.
Und wenn ja, z.B. bei der späteren F4 auch (oder F5 usw.), oder selektierst Du da später nur noch nach einer Frucht an einer Pflanze?
 
Das hängt ein bisschen davon ab wie viele verschiedene Eigenschaften kombiniert werden sollen. Aber generell gilt je mehr Pflanzen desto besser.

F1 mindestens 2 Pflanzen, gerne 4 falls Platz ist. Ja sie sollten gleich sein, ist aber fast nie der Fall. Auslese nach Früh Ertrag Robust Geschmack. Farbe und Form sollten annähernd gleich sein. Die wo die meisten Eigenschaften passen wird Samenspender.

F2 bei Tschernij x Nonno waren es 8 Pflanzen um statistisch 2 gestreifte zu erhalten. Wurden auch 2 :cool: Glück muss man haben. Eine war vielversprechend, die ande war mir zu kleinfrüchtig und spät.
Falls nichts gutes dabei ist womit ich weiter arbeiten möchte wird im Folgejahr noch ein mal die F2 angebaut.
Wenn man 2 oder mehr gute Pflanzen dabei hat, auch von denen Saat aufheben. Manchmal stellt sich eine Linie als Sackgasse heraus, dann ist es gut wenn man Ausweichmöglichkeiten hat.

F3 auch 8 Pflanzen, die früheste mit schön grossen Früchten war glücklicherweise ertragreich und determiniert. Hätte auch sein können das es nötig wird die F3 nochmal im nächsten Jahr an zu bauen.

F4 ist oft schon hinreichend stabil um auf 6 Pflanzen zu reduzieren.

Folgende Generationen dann meist 4 Pflanzen.

Um etwas als neue Sorte bezeichnen zu können dauert es idR 8 oder mehr Generationen. Vorher sind die Eigenschaften nicht hinreichend stabil. Man muss also ein bisschen Zeit und Hunger mitbringen :D
 
Gerne doch :)
Was ich noch hinzufürgen wollte, beim herausfinden wie viele Pflanzen man rein rechnerisch mindestens benötigt muss man zunächst wissen was rezessiv und was dominant vererbt wird und wie bestimmte Fruchtfarben zustande kommen.
Bei meinem Projekt mit den panaschierten Blättern in der F2 hatte ich 20 Keimlinge, davon waren 5 panaschiert. Von diesen 5 hat nun eine leicht gestreifte Früchte. Ob sie braun oder rot abreift bleibt ab zu warten. Bisher sind von den 5 Pflanzen 2 braune und 1 rote und zwei die mich auf die Folter spannen. 1 runde, 1 länglich spitze und 3 eiförmige. Folgt beängstigend genau der statistischen Wahrscheinlichkeit.
Leider ist mir aber eine Eigenschaft verloren gegangen, wenn sie in der nächsten Generation nicht auftaucht werde ich mit einer Elternsorte rückkreuzen müssen.

Neuester Versuch, hab nur Platz für maximal eine neue Kreuzung pro Jahr, ist Lucinda (spät, möhrenlaub, grün wenn reif, gestreift) x Bloody Butcher (früh, kartoffelblättrig, rot). Die F1 wird ziegen ob kartoffelblättrig dominant ist über das feinblättrige möhrenlaub oder ob es evtl sogar normalblättrige Pflanzen werden. Ob die Gene die das Wachstum determinieren bei beiden Sorten gleich sind. Ob der Geschmack gut wird. Früchte rot und mittelgross, Reifezeit mittel.
Die F2 wird dann spannend die diversen Blattformen kombiniert mit Fruchtgrößen und einer sehr bunten Farbpalette gelb, grün, rot, braun mit und ohne Streifen :D
Jaja ich weiss, mit Essen spielt man nicht :roflmao: aber es macht so spass.
 
Rappelvoll, so muss das sein!! Und schon richtig schöne Ernten :)
Habe ja auch den Glass Gem Corn im Anbau. Sieht man irgendwie wann der geerntet werden kann? Kolben hat meiner schon einige! :)
 
Ganz langsam aber sicher komme ich mit dem Platz in der Tiefkühltruhe in Bedrängnis, so viel Beeren und Gemüse... wenn das so weiter abreift muss ich die zweite Truhe anwerfen :D das könnte bedeuten das wir dieses Jahr nahezu selbstversorgend sind mit Gemüse und Obst.

Während ihr in D bei über 30 Grad schwitzt und trotzdem über den schlechten Sommer geklagt wird, haben auch wir es ungewöhnlich warm für Ende August... 16 Grad und Nieselregen :laugh: alles eine Frage der Perspektive schätze ich.

Der Glass Gem Corn ist reif wenn die Hüllblätter der Kolben eintrocknen, bei mir wird das noch mindestens 2 Wochen dauern. Leider. Der Mais ist bei mir ja im GWH und voll mit Spinnmilben :depressed: würde ihn gerne ernten und rauswerfen. Mal schauen wie lange ich das noch mit ansehen kann... Der Mais ist toll gewachsen im GWH, aber ob ich das nochmal so mache bleibt fraglich. So hübsch der Mais sein wird, ich glaube nächstes Jahr geht sein Platz an ein paar mehr Baccatums.

Durch die Spinnmilben-Invasion am Mais werden am Ende der Saison auch keine Chilis von dort mit rein genommen zum abreifen. Das Haus ist gerade Milbenfrei wie es scheint *klopf auf Holz* das möchte ich gerne so behalten.

Am Torbogen wachsen dieses Jahr übrigens Feuerbohnen und Dill in zwei 20l Kübeln.
26613208fa.jpg


Das Haus versteckt sich hinter diversem Gestrüpp - Inkagurke, mehr Feuerbohnen, Kübel-Tomaten, Erbsen, Ananas-Physalis und ein paar mickerige Tomatillos (die wollten dieses Jahr nicht so recht :arghh: )
26613209vz.jpg


In der Küche wird wie immer Saatgut getrocknet. Und ja ich weiss das es dort nicht dunkel ist ;) UV Strahlung wird durch Glasfenster weitestgehend heraus gefiltert. Dunkel ist unnötig hinter Glas und die Qualität des Saatgutes leidet absolut nicht wenn man das so macht.[/mythbuster]
26613210zd.jpg


Oaxacan Jewel und ein Stückchen Fidalgo Roxa
26613211xv.jpg


Und ein trauriger Versuch der Cajamarca unters Röckchen zu schauen :sorry: sorry für totale photokünstlerische Unbegabung meinerseits.
26613212zc.jpg


Oh übrigens, falls jemand daran denkt die Wooly Blue Jay Tomate an zu bauen. Spart Euch den Platz. Während Azoychka schon 3kg Tomaten geliefert hat und bestimmt nochmal 2kg dran sind, ist am Jay noch nix reif. Die geschätzte Ernte, wenn sie dann mal irgendwann reif wird, liegt vielleicht bei 400g. 5 Tomätchen hat das Biest angesetzt. 5!
Das gleiche Trauerspiel bei Allure, im Gegensatz zu Jay hat wie geblüht wie der Teufel und sah sehr hübsch aus, aber Fruchtansatz ist sehr mager. 4 Tomätchen.
Wer was 'wolliges' probieren möchte dem kann ich Velue Strié empfehlen, ein Schlankes Pflänzchen das trotzdem sehr viele hübsche Tomaten ansetzt. Ist etwas spät für mich, die ersten reifen gerade ab, aber so knapp 3kg werden bei rumkommen.
 
Die erste Truhe ist voll, ab jetzt muss der zweite Gefrierer an. Die Haupternte der Tomaten steht erst noch an :D und Pilze gibt es ja auch noch.

Ein paar Erntebilder
Machu Picchu (C. Chinense), wie immer schön gross, super lecker und mittelscharf. Man kann also auch mal ein paar mehr von essen ;)
26677943vd.jpg


Feuerbohnen mit rotem Streifen. Die blühen orangerot und haben lila Kerne mit ein paar Schwarzen Strichen.
26677945vn.jpg


Ein paar Lucinda Tomaten mit meiner Sibirische Hauspaprika x Paprika Kreuzung... F4 glaub ich. Die Samenspender für nächstes Jahr. Grösste Früchte, bester Geschmack/Geruch und die zweitfrüheste Pflanze mit reifen Früchten aus der Gruppe. Ertrag sollte geschätzt der höchste von allen dieser Generation werden.
26678288ks.jpg
 
Schade das die Machu Picchu bei dir zickt. Bei mir ist sie unkompliziert und echt lecker. Reift als erste ab und liefert große Früchte. Nicht alle Sorten entwickeln ihre 'Normalgröße' bei mir auf grund der niedrigeren Temperaturen.
Die letzte Woche über habe ich fleissig Tomaten eingefroren. Oft 2 kg pro Tag :happy: das sichert die Versorgung für den Winter.
 
Zurück
Oben Unten