60°N - Season II - das GWH gibt nicht auf

RE: 60°N - Season II

Fleisch und Eier aus dem eigenen Garten sind schon was sehr feines. Allerdings ist die etwas ältere Stammbesatzung noch am mausern und daher im Streik, bis die Junghühner vom Mai anfangen zu legen bin ich leider auf Frühstücksei Entzug.

Gerade sieht es so aus als ob die Aji Cristall die erste Frucht bildet und diese auch behalten will. Dabei hab ich die nichtmal bestäubt... aber so viel Blütenstaub wie auf dem Blatt darunter rumlag braucht sie wohl keine Bestäubungshilfe.
Die Chinesen sind jetzt alle zum keimen verbuddelt und es sind auch schon drei Trinidad Perfume gekeimt (die bisher normal aussehen), sowie eine Trinidad Scorpion Green und eine Datil Sweet. Freu mich das die Sorte nun doch nicht ausfällt, aber nur ein Keimling aus einem ganzen Samentütchen ist schon etwas merkwürdig. An der Keimtemperatur sollte es nicht liegen, die liegt bei 28 Grad und alles andere keimt ja auch schnell und problemlos. Naja mal sehen wie sich die Sorte weiterhin so macht.
Von der Brown Rocoto werde ich nochmal einen Samen nachlegen sobald wieder ein Plätzchen in der Keimbox frei wird. Der kleine Ex-Helmträger kommt immer noch nicht in Gang.
 
RE: 60°N - Season II

Hast du den Helm der Rocoto Brown selbst entfernt? Dann ist Nachlegen keine schlechte Idee. Ich hatte auch schon Help-OPs, die der Patient überlebt hat aber dann kaum wachsen wollte. Diese waren dann meiste wochenlang hinterher.
 
RE: 60°N - Season II

Njein ;)
Ich hatte damals den Keimbehälter zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit mit Frischhaltefolie abgedeckt und ans Fenster gestellt, damit der Keimling in der dunkelen warmen Keimbox nicht weg spargelt bis der Helm abfällt. Nach zwei Tagen hatte er die Hülle aber immer noch nicht abgeworfen, hab dann vorsichtig Hilfestellung gegeben und die Hülle ganz leicht mit einem feinen Pinsel abstreifen können. Warum die Pflanze die Samenhülle nicht selbst abwerfen konnte ist schon seltsam gewesen, war nur ganz locker dran. Jetzt nach fast 2 Monate ist das erste echte Blattpaar kaum größer als die zerknautschten Keimblätter, Kollege Canario und Mini Rocoto sehen da schon ganz anders aus. Ich lege einfach mal nach und hoffe das der nächste Keimling kräftiger ist.
 
RE: 60°N - Season II

Obwohl ich die Körner immer recht tief eingrabe, hatte ich bei meinen derzeitigen 4 Jungpflanzen 3 Helmträger dabei. Die Samenhüllen gingen aber nach dem Einweichen gut ab. Ich hatte die auch abgedeckt und gleichzeitig beleuchtet damit die Samenhülle gut aufweicht. Allerdings habe ich nicht 2 Tage, sondern nur einen gewartet.
 
RE: 60°N - Season II

Mittlerweile glaub ich ja das das ganze eine Geheimverschwörung ist und die Brown Rocoto mich nur ärgern will :p.
Der neu versenkte Samen ist brav ohne Helm gekeimt... hat dafür aber die Keimblätter nicht geöffnet. Argh! Nach einer Weile wollte ich dann mit Scalpell und Lupe bewaffnet nachhelfen, meist sitzen sie ja nur an den Spitzen zusammen und das geht ganz einfach. Aber nix da. Die Blätter waren auf der gesamten Länge und einem großen Teil der Blattfläche verwachsen. Sah fast aus wie ein einziges fleischiges Blatt mit zwei Unterseiten. Unnötig zu erwähnen das der Kleine die OP leider nicht überstanden hat :( naja es ist noch Saatgut da und ich lege nochmal nach. Wäre ja gelacht ;) jetzt erst recht.
Und der Ex-Helmträger ist ja auch noch da und holt langsam auf.

Ansonsten gibt es nicht so viel zu berichten. Die Annuums stehen immer noch ohne Zusatzlicht an den Fenstern und es geht ihnen gut. Sonnenaufgang ist bei mir übrigens grade gegen 8:30 und Sonnenuntergang um 15:15, so pi mal Daumen. Direkte Sonne ist kaum mehr auf den Fenstern, da der gelbe Planet zu tief steht um über die Baumkronen zu kommen.

Im Keller ist es anscheinend etwas sehr kühl geworden, daher ist das Wachstum der Kleinen eher gering. Macht aber nix, damit hab ich ja gerechnet und es hilft sehr dabei Sorten heraus zu filtern die später im Jahr auch draußen gut wachsen werden. Mein Garten ist halt kein Platz für Warmduscher ;) und ich passe lieber die Sortenwahl den Anbaubedingungen an als anders herum.

Meine Jungpflanzen vom Sommer sind übrigens seit fast zwei Wochen vom beleuchteten Keller zurück ans Fenster gezogen. Ohne Zusatzbeleuchtung. Weil mich interessiert hat wie alt/groß Pflanzen ungefähr sein müssen um mit meinem Wintertageslicht am Fenster nicht zu spargeln. Was soll ich sagen :) bin ganz zufrieden. Den Baccatums geht es gut und selbst die Cajamarca, die im kalten Keller etwas klein geblieben ist, scheint keine Spargelabsichten zu haben. Mit den optimal wachsenden Pflanzen die man hier oft sieht hat das natürlich nichts zu tun, aber mein Ziel ist es auch nicht möglichst schnell große Pflanzen zu haben sondern Sorten zu finden die bei mir ohne viel Aufwand gut wachsen. Von daher bin ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
 
RE: 60°N - Season II

Meine Rocoto Manzano Rojo kam mit Keimblattstummeln aus der Erde. Obwohl in meinem Anzuchtkasten bisher alles gekeimt war, ist beim letzten Vorgang nur 1 von 4 gekeimt. Die haben sich also nicht nur gegen dich verschwört :D

Die Lichtbedingungen hören sich aber nicht so optimal an.
 
RE: 60°N - Season II

Haha, katastrophal trifft es wohl eher ;) aber man gewöhnt sich dran.
Ich hätte nicht erwartet das die Jungpflanzen und die alten Pflanzen den Winter indoor überhaupt überleben. Aber ab einem Alter von etwa 4 Monaten scheinen einige Sorten mit Winter-Tageslicht zurecht zu kommen solange es nicht zu warm ist dabei. Was ich auch interessant finde ist das ich die Altpflanzen nichtmal zurück geschnitten habe. Da meine Outdoor Saison praktisch nur 4-5 Monate hat ist das Überwintern von alten und großen Pflanzen schon sehr interessant denn wenn ich mit älteren blühenden Pflanzen raus gehe gleicht das etwas die kurze Saison aus. Auch wenn sie im Winter dann nicht viel wachsen und kaum Ertrag abwerfen sind es doch hübsche Zimmerpflanzen. Bin schon sehr neugierig ab wann das Licht ausreicht das sie wieder richtig loslegen mit Wachstum und Blüten. Tippe da auf Mitte März.
 
RE: 60°N - Season II

Wenn es kühler ist kommen sie mit weniger Licht aus. Das Wachstum wird verlangsamt bis ganz eingestellt. Das ist normal und besser als warm und wenig Licht.
 
RE: 60°N - Season II

Genau das ist der Effekt auf den ich setze :)
Dadurch das ich an 4 Stellen im Haus unterschiedliche Sorten verschiedenen Alters stehen habe lässt sich einiges testen was günstige Temperatur/Licht Verhältnisse anbelangt. Schön wäre es ja wenn ich es bei den Jungpflanzen so hin bekomme das sie nur direkt um die Wintersonnenwende das Wachstum einstellen und ansonsten langsam und stetig vor sich hin wachsen. Erleichtert ja einiges wenn man nur die ganz kleinen beleuchten muss... Vor allem wenn ich an die ganzen Tomaten und anderen Gemüsepflanzen denke die ca. ab Februar vorgezogen werden und auch zeitweise Beleuchtung brauchen. Wäre schön wenn alle Chilis bis dahin schon ohne extra Licht könnten. Mal sehen.
 
RE: 60°N - Season II

Aber mal eine Frage, warum fängst du denn nicht einfach erst im nächsten Jahr Ende Februar an?
Wenn Jungpflanzen jetzt aufgrund von Kühle kaum wachsen, hast du nur wenig Vorteil gegenüber einer späteren Aussaat.
 
RE: 60°N - Season II

Das ist das was ich gerade ausprobiere :) ich werde später (Anfang März) nochmal zwei drei Pflanzen ansetzen um einen Vergleich zu haben.
Rein theoretisch denke ich das die Jungpflanzen vom Juli auf jeden Fall einen guten Vorsprung haben.
Die Winterkeimlinge sollten auch einen Vorsprung heraus arbeiten können. Da sie bei mir recht früh große Töpfe bekommen und gut durchwurzeln selbst wenn sie oberirdisch nur langsam wachsen. Ich topfe zwar in vorgedüngte Erde, dünge aber nicht nach bis sie raus kommen, das macht enorm viele Wurzeln. Dann können sie im Frühjahr alle Kraft in oberirdisches Wachstum stecken. Bisher hat das bei anderem Gemüse gut funktioniert und explosionsartiges Wachstum, Blüten und Fruchtbildung im Frühjahr gegeben. Tomaten ziehe ich z.B. im Februar an, im April kommen sie ins GWH, Anfang Mai raus und Ende August, spätestens Anfang September sind alle abgeerntet. Ist halt nur die Frage inwieweit sich das auf Capsicum Gewächse übertragen lässt.
Stabiler wachsen tun die langsam gewachsenen Pflanzen meist auch. Keine platzenden oder knickenden Stämme und Stützen erst recht spät nötig, falls überhaupt. Dieses Jahr musste ich weder Chili noch Paprika anbinden, nur die Fish Pepper hab ich zusammenbebunden da sie sonst zu ausladend geworden wäre.
Außerdem sind mir schon sehr viele Pflanzen in der Vergangenheit eingegangen wenn ich ihnen zu gute Bedingungen geliefert habe während der Anzucht und sie sich dann umgewöhnen mussten an die grausame Welt draußen *g*. Etwas Wachstum gegen Robustheit zu opfern ist bei mir viel wert. Lieber kleine Pflanzen mit weniger Ernte, als garkeine Ernte.
Da ich zumeist mit eigenem Saatgut weiter ziehe, bringen die harten Bedingungen auch einen erstaunlichen Grad an Selektion und Anpassung an die Umwelt mit sich. Mag alles Placebo sein, aber ich bilde mir ein das nach etwa drei oder 4 Generationen ein Sprung in der Anpassung gemacht wird und sich die Mühe grade an schlechten Garten Standorten wie meinem lohnt ;) irgendwannmal.
 
RE: 60°N - Season II

Ich sorge zwar für möglichst gute Bedingungen damit die Chili- und Paprikapflanzen gut wachsen, aber gleichzeitig auch für Belastungen. In meinem Indoor-GWH läuft zwischendurch zeitgesteuert ein Lüfter, der für Wind und Bewegung sorgt. Ich rüttele und schüttele die Pflanzen auch öfters. Stützen gibt es nur selten und wenn wird nur locker angebunden um draußen auf meinem windigen Balkon zu verhindern dass sie abknicken. Stehen müssen sie alleine.
 
RE: 60°N - Season II

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit :) es macht ja auch Spass an optimalen Bedingungen zu tüfteln und dann zu sehen ob es so klappt wie man sich das gedacht hat und die Pflanzen dadurch noch schöner werden. Schütteln brauch ich meine Pflanzen übrigens garnicht ;) das macht meine Katze für mich wenn sie durch den Urwald streift und sich auf diverse Fensterbretter drängelt.
 
RE: 60°N - Season II

Das ist ja höchst spannend bei Dir, mit dem bisschen Licht ist das nicht einfach und ich drücke Dir die Daumen.
Ich halte meine Jungpflanzen auch recht kühl, so 18C, aber unter reichlich LED Licht. Sie sind zwar im Endeffekt kleiner als die Pflanzen die Wärmer gehalten werden, aber ich konnte mich diesen Sommer absolut nicht über Wachstum oder Ernste beschweren.
Meine Rocoto Brown war 2,50m hoch.

Viel Erfolg

Jens
 
Zurück
Oben Unten