60°N - Season II - das GWH gibt nicht auf

RE: 60°N - Season II - halbes update

Innenaufnahmen vom GWH gibt's im nächsten Update :) da sind einige der Annuums drin.
Gutes Auge HotBoy :D ist Pflücksalat, Rauke und Petersilie. Ein paar Annuum Töpfe haben auch Roten Meier (Blattamaranth) abbekommen, die gibt's aber erst im nächsten Update zu sehen. Mischkultur mal anders :lol:
 
RE: 60°N - Season II - halbes update

Na da hat sich ja wirklich einiges getan, in Milchkartons passen deine Pflanzen jedenfalls nicht mehr! ;)
Schaut gut aus! :)

Auf deinen Vergleich der beiden Trinidad Perfume bin ich gespannt. Ich hab die von Semillas hier.
 
RE: 60°N - Season II - halbes update

Die Kartonphase haben sie schon eine Weile hinter sich :D
Die Trinidad (2xPerfume und 1x Scroption Green) Pflanzen mögen leider den schwedischen Sommer nicht so :dodgy: und wachsen seeeehr bedächtig. Bis da was abreift dauert das bestimmt ewig. Auch die PDN, das alte Gerippe lol, denkt zwar ans blühen aber die winzigen Früchte wollen nicht wachsen. Am besten machen sich die Peruaner Scarlet Lantern, Cajamarca und Condors Beak, die blühen und fruchten sehr brav.

Habe mal versucht die Annuum Bande ab zu lichten, werde aber das Gefühl nicht los das ich ein paar vergessen habe.
Die CAP1546, alle kompakt und buschig gewachsen und vom Wuchs her sehr einheitlich. Leider reicht die schwedische Sonne wohl nicht aus für wirklich dunkles Blattwerk und blühen mögen sie auch noch nicht so richtig. Sind drei 'grüne' Pflanzen und eine etwas dunklere.
01CAP1546.JPG
02CAP1546.JPG


Dann eine meiner 'Gemüse-SHP's, ist (ohne Eimer) schon 1m hoch, trägt super und macht nach 2 Monaten auch mal ne Pause vom dauerblühen. Eine grüne Beere hab ich schon genascht, lecker paprikaig, mittelscharf und nicht all zu dünnwandig, is schon was dran. Allerdings auch gut voll mit Samen. Bin gespannt wann die reif werden, wenn das noch diesen Monat passiert starte ich vielleicht sogar noch ein paar F2 Pflanzen für den Winter.
03SHPxAtlantF1.JPG
04SHPxAtlantF1.JPG


Die Violet Cables, ähnlich winzig wie die CAP, aber schön dunkel selbst mit Schwedensonne lol trotzdem noch keine Blüten.
05violetcables.JPG


'Ecuador Purple' die keine ist, trotzdem ganz schick.
06notecuadorp.JPG


Eine meiner zwei Purple Tiger die im 10l Eimer stehen, beide fast 1m hoch und schön verzweigt. Leider ist keine besonders lila/dunkel vom Blattwerk, aber schwarze Früchte gibt's schon einige. Wäre ich besser im photographieren könnte man sie vielleicht auch erkennen :angel:
07purpletiger.JPG


Und die kleine Purple Tiger, gleich alt wie die Riesenschwestern, aber im Zierchili-Töpfchen. Da sieht man mal das Topfgrösse und rechtzeitiges umtopfen doch was ausmacht.
08purpletiger.JPG


Dann mal die Innenansicht vom neuen GWH. Zwei SHPs, die Pepinos (das krautige links) und ganz hinten das gelbe Gerippe ist meine einzige Frutescens. Die arme Kubanerin erholt sich nur langsam vom skandinavischen Kälteschock, der ists selbst im GWH bei mir zu kalt. Ansonsten versteckt sich noch etwas gelber Mangold und die obligatorische Eingangs-Tagetes zur Schädlingsabwehr im Bild.
10SHP.JPG


Gegenüber gibt es dann das kleine Feld mit 4x Fish Pepper, 2x Monkey Face, 1x Gorria, 2x Early Jalapenos, 1x King of the North Paprika, 1x Atlant Paprika, 3 'Gemüse-SHP's. Der Abstand beträgt etwas mehr als eine Eimerbreite, jede Pflanze hat also mehr Raum zum wurzeln als sie in einem 10l Eimer hätte. Oberirdisch wird zusammen gebunden und in die Höhe geleitet. Funktioniert ganz gut, das es so 'wühlig' aussieht liegt vermutlich an meinen bescheidenen Photokünsten und nem ungünstigen Winkel. Die schönste Pflanze mit den meisten Beeren ist die Gorria mit 1,30m. Die Early Jalapenos wachsen zwar gut aber die Früchte bleiben sehr klein, vermutlich war es denen bisher zu kalt nachts. Die anderen Pflanzen machen sich alle ganz gut, es blüht und fruchtet. Nur von der Monkey Face bin ich etwas enttäuscht, die Pflanzen sind klein und die Früchte auch, schätze der Sorte tun die kühlen Nächte auch nicht gut. Bei den Fish Pepper habe ich langsam meine Zweifel ob es wirklich Fish Pepper sind die ich da letztes Jahr gekauft habe, sie sind schon letztes Jahr komplett anders gewachsen als die Fish Pepper die man sonst im Forum sehen kann. Und dieses Jahr wachsen sie wieder so merkwürdig, Hauptverzweigung auf ca 1m Höhe. Die Samen sind auch leicht gewellt und nicht flach wie sie bei Annuums sein sollten... naja nächstes Jahr gibt's nen Vergleichsanbau mit semillas Saatgut um mehr Licht ins Dunkel zu bringen.
11gwh.JPG


Nochmal die Gorria. Nachdem sie während der Anzucht so gespargelt war wollte ich sie schon von der 2015er Liste streichen, aber so wie die jetzt trägt überlege ich mir das nochmal.
12pde.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: 60°N - Season II - annuum update

Wow, sehr umfangreiches Update, danke dafür! :)

Bei dir tut sich ja trotz der kühleren Temperaturen einiges. Und einige Sorten scheinen damit ja auch wirklich gut klarzukommen. Wenn dir die jetzt auch noch schmecken ist das doch schonmal ne prima Ausgangsbasis ;)

Meine Fish Pepper will auch nicht so ganz wie ich es gern hätte. Die hat zwar ihre Verzweigung in "normaler" Höhe gebildet, hält aber absolut nichts von panaschierten Blättern oder gestreiften Früchten, und ist in dieser Einstellung bisher auch sehr konsequent :hammer: :D
Ist deine denn panaschiert und nur vom Wachstum her komisch, oder hat sie auch keine Panaschierung?
 
RE: 60°N - Season II - annuum update

Heute haben die ersten SHPs mit dem Farbumschlag angefangen die Basisversorgung ist also schon gesichert und in ein paar Tagen kann ich die ersten Cajamarca testen :) bin schon ganz hibbelig. Möchte aber gut ausgereiftes Saatgut ernten, darum warte ich noch etwas. Sind jedenfalls bildhübsche Pflanzen die nicht rumzicken und sollen nicht all zu scharf sein, wenn sie jetzt noch schmecken ist die Sorte ein Kandidat für den Wiederanbau :D
Meine FP sind alle mehr oder weniger panaschiert, da gibt's ne grosse Streuung. Allerdings hatte ich letztes Jahr keine gestreiften Früchte. Dieses Jahr habe ich 4 Pflanzen aus Originalsaatgut und 2 aus eigenem Saatgut vom letzten Jahr, aber erst eine hat angefangen Früchte zu bilden. Ungestreift, war klar :dodgy: Ich hoffe ja darauf das wenigstens eine der Pflanzen aus dem Originalsaatgut noch gestreifte Früchte macht. Eingelegte Chilis mit Streifen wären schon sehr sehr cool.
Ansonsten muss ich auf nächste Saison hoffen, das Semillas Saatgut für den Vergleich liegt schon bereit.
 
RE: 60°N - Season II - annuum update

:thumbup: Sehr ausführliches Update! :cool:

Meine Pflanzen wachsen auch sehr gemächlich... :D
 
RE: 60°N - Season II - annuum update

Geduld ist des Gärtners Tugend :D
Ganz gemächlich gab es gestern (endlich ;)) 4 Cajamarca zu mampfen :clap:
Merke: Wenn die Sorte mit Schärfe 4 angegeben ist kann das stimmen :devil: muss aber nicht. Auch unscharfe Sorten besser mit Vorsicht verkosten :whistling:.)
Die erste halbe Beere hab ich nach dem entkernen einfach so komplett in die Futterluke geschoben um den Geschmack ohne Beiwerk raus zu finden. Ist keine Spur bitter oder seifig, hat aber sonst auch kein herausragendes Aroma. Bisher jedenfalls, sind ja nur die ersten Beeren. Für Schärfegrad 4 hatte sie allerdings überraschend viel Schärfe, liegt eher zwischen SHP und Jalapeno find ich. Die restlichen 4 1/2 Beeren sind dann in einer Gemüsepfanne gelandet.
Vorläufiges Fazit, nicht unlecker und schärfer als gedacht.
13cajamarca.JPG


Die Gemüse SHP F1 färbt sich nach und nach um, da darf auch bald gekostet werden. Geerntet wird aber erst wenn ein paar mehr reif sind.
Kurz bevor sie rot werden sind die Beeren ein paar Tage lang braun :) Langsam abgebautes Chlorophyll während des Farbumschlags, nehme ich an. Schick schick :D
14SHPF1.JPG


Nur weil sie so hübsch sind, die Purple Tiger Beerchen. Nix dran, aber echt schön an zu sehen.
14PurpleTiger.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: 60°N - Season II - mampf!

Mir kommen annuums eh immer schärfer vor.
Bei Annuums mit angegebener Schärfe 6-7 habe ich das Gefühl wie bei einer Habanero. Eher noch schlimmer, da es bei mir im Hals kratzt und ich Schluckauf bekomme.
 
RE: 60°N - Season II - mampf!

Schluckauf hab ich noch keinen bekommen von scharfem Essen, nur von zu schnellem Essen :blush: schlechte Angewohnheit. Kann aber gut sein das ich einfach nur geübter im Annuum essen bin und die Cajamarca mir beim verkosten deshalb schärfer vorkamen als sie eigentlich sind. Annuums esse ich auch recht scharfe frisch im Salat oder auf Brot, aber Chinensen hatte ich bisher nur Habaneros und die kommen immer ins essen weil ich sie ungekocht nicht mag. Vermutlich alles eine Frage der Gewöhnung an die Capsaicinmischung der jeweiligen Art = ich muss wohl mehr trainieren :D
Und ich bin schon sehr gespannt wie die Rocotos sind. Falls ich überhaupt reife Früchte bekomme. Blühen grade und setzen erste Früchte an die nicht so recht wachsen wollen... bei der Reifezeit und meinem Klima wird das knapp :(
 
RE: 60°N - Season II - F1 Verkostung (namnam...bääh)

F1SHPAtlant.JPG

Endlich gab es eine Verkostung der Gemüsepaprika x SHP F1 :w00t: die hing schon ein paar Tage lang rot am Strauch und es war einfach nicht mehr aus zu halten. Neugier!
Also anschneiden, Samen sichern und :drool:
Sehr positiv fällt gleich beim rein beißen das schöne Paprika-Aroma inklusive Süße auf, da hat die eingekreuzte Paprika wirklich ganze Arbeit geleistet. Hätte nicht erwartet das sich das so gut gleich in die F1 übertragen lässt.
Die Beeren haben eine ganz angenehme Größe und ein gutes Format zum füllen, im Schnitt etwa Daumengrösse von Länge und Dicke her. Die Samen sind am Fruchtansatz und nicht bis zur Spitze verteilt, müsste sich also gut entkernen lassen.
Im Vergleich zur unreifen Probebeere von vor ca. 2 Wochen hat die Vollreife Beere nochmal ordentlich an Schärfe zugelegt. Ist recht nahe dran an der SHP.
Leider sind sie etwas dünnwandiger geblieben als erhofft und daher nicht so richtig saftig, etwas dickwandigere Früchte sollten aber in der F2 auftauchen.
Der unangenehme typische SHP-Nachgeschmack kommt zum Schluss deutlich durch. Schade.

Unreif sind sie denk ich was zum süss/sauer einlegen. Reif eher Pulver und vielleicht gefüllt falls der SHP-Geschmack nur in der Plazenta sitzt. Das hab ich jetzt vergessen zu probieren, wird aber nachgeholt.

Vorläufiges Fazit für die F1: Fruchtgrösse ist tatsächlich intermediär - es entsteht eine zwischen den Eltern liegende Fruchtgrösse.
Wandstärke der Früchte tendiert zum dünnwandigeren Kreuzungspartner hin.
Der Geschmack der Elternsorten wird übertragen und vermischt sich - unangenehme Aromen wird man also nicht unbeding los in der ersten Generation.
Schärfe ist nicht intermediär sondern recht dominant und kommt selbst bei einer Kreuzung von Paprika x Chili sehr nahe an die Schärfe der Chili heran.

Es bleibt spannend ob die anderen F1 Pflanzen anders schmecken. Leichte Unterschiede in der Fruchtform sind nämlich durchaus vorhanden. Länger, dünner, spitzer zulaufend und etwas gewellter.

Zu guter Letzt bleibt nur noch zu beichten das ich entgegen aller Vernunft jetzt noch die F2 mit 21 Körnchen versenkt habe :blush: naja, bis im Dezember die neue Saison anfängt und ich den Platz brauche sollten sie ausgereift sein.
Bin mal gespannt wie die F2 aussieht. Vielleicht ist ja was ertragreiches, mittelgrosses, mit etwas dickeren Fruchtwänden dabei. Bleibt spannend wie Schärfe und Aromen sich in der nächsten Generation ausmendeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: 60°N - Season II - langweiliger Zwischenbericht :p

Soso, der Sommer ist hier im Norden schon so gut wie vorbei und es waren wiedermal zu viele Arbeitsstunden um den Garten im Tageslicht geniessen zu können. Oder mal ein Update mit Bildern zu machen *hüstel* sorry :blush:. Naja nächstes Jahr wird bestimmt alles besser und ich komm vielleicht mal unter die 300 Stundenmarke auf Arbeit.
Im grossen und ganzen war das Gartenjahr bei mir schön warm (alles ist relativ ;) ), trocken und schädlingsreich (Spinnmilben, Blattläuse und Raupen). Das neue GWH funktioniert super und hat auch schon das ein oder andere Kilo an Tomaten, Gurken, Auberginen und natürlich Chilis gegeben und die Produktion ist noch in vollem Gange. Der Tiefkühler und die Regale mit Eingemachtem füllen sich und ich hab (gefühlt) seit Anfang Juni kein Gemüse mehr gekauft :) so soll das sein.
Jetzt geht es also langsam ans überlegen welche Sorten nächstes Jahr wieder angebaut werden und was nicht wieder gepflanzt wird.

Unbedingt wieder im nächsten Jahr:
Fish Pepper: leckere Universalchili (frisch, Sauce, einlegen), trägt gut und ist ein Hingucker im Garten
Gorria: lecker und trägt extrem gut bei mir
Purple Tiger: garnicht unlecker und einfach schick, ja ich mag panaschierte Pflanzen
Sibirische Hauspaprika: unkillbarer Massenträger, irgendwo in einem 10l Eimer in den Garten parken abundzu giessen und nichtmal düngen ... trotzdem ein gutes halbes Kilo ernten
Nepalese Bell: riesige Pflanze die auch bei niedrigen Temperaturen Früchte ansetzt, lecker und ne sehr coole Fruchtform
Aji Cristall: ganz nett vom Geschmack her, robust und der Ertrag war vollkommen ok
Cajamarca: wächst sogar draussen ganz anständig und das kräftige Aroma ist zum kochen sehr lecker
Scarlet Lantern: lecker frisch auf Käsebrot, nicht zu viele Samen, hübsch und recht robust für ne chinense
ICA Habanero: Nostalgiepflanze zum kochen
Rocoto Canario: setzt früh Früchte an, robuste und stabile Pflanze

Noch ein Versuch nächstes Jahr:
Early Jalapeno: schlechter Ertrag durch klein bleibende Früchte und hat ein recht flaches Aroma... weiss nicht so recht was mit der los ist, darum versuche ich es mit ihr nächstes Jahr nochmal, aber dann mit einer anderen Jalapeno zum Vergleich

Projektsorten:
Ecuador Purple Verkreuznickel: da hatte ich letztes Jahr verkreuztes Saatgut bekommen, bin am selektieren nach Farbe weil der Ertrag recht gut ist und sie ganz lecker zum einlegen ist
SHPxGemüsepaprika: ertragreiche und robuste Spielerei

Eventuelle Zierpflanzen zum verschenken weil schick aber unbefindlicher Ertrag
CAP1546
Violet Cables

Waren ok, vielleicht mal wieder, aber eher nicht nächstes Jahr:
Condors Beak: superschön, lecker, anständige Fruchtgrösse, die Pflanze ist mir aber eigentlich zu empfindlich, der Ertrag war selbst im GWH nicht besonders hoch und ... heiliges Samenmonster sind die voll mit Kernen!
Not Ulupica (ebay griechische samen): leckeres Aroma und trägt ganz gut
-------------
Nicht nochmal (weil mein Standort ungeeignet ist, der Ertrag zu gering ist oder sie mir nicht schmecken):
Atlant Paprika & King of the North: wachsen ganz ok und sind lecker, aber geben mir zu wenig Ertrag um sich wirklich zu lohnen.
Black Scorpion Tongue: wächst ganz ok, ist aber irgendwie nicht mein Ding
Monkey Face: wächst schlecht, geringer Ertrag und entwickelt kaum Aroma
Lemon Drop: schmeckt ganz nett, Ertrag mau, mickert vor sich hin (Topfpflanze outdoor und im GWH)
Pequante: der Geschmack ist nicht so meins und der Ertrag ist selbst im GWH mau
Datil Sweet Yellow: selbst im GWH hat sie nicht geblüht, Ertrag 0 = Platzverschwendung
Trinidad Perfume: zu kalt, Früchte unterentwickelt ohne Samen, Aroma ist lecker aber zu geringer Ertrag für Früchte mit Keinerlei Schärfe
Trinidad Scorpion Green: ditto
Aji Criollo: ditto, Ertrag 1 = Platzverschwendung
Pimenta da Neyde: zu kalt, schöne dunkle schlanke Pflanze, Früchte unterentwickelt ohne Samen
Red Peruvian Rocoto: bildet zu spät und zu spärlich Früchte
Brown Rocoto: empfindlich und kaum Früchte
Mini Rocoto: Krakenwuchs
Not Ulupica (ebay exotic seeds): ist bei mir zu kalt, zwar leckere aber winzige Früchte ohne Samen
Not Ulupica (ebay wurzelrapunzel): ditto

Hmmm das macht die Sortenfindung für nächste Saison nur geringfügig einfacher :whistling:
 
RE: 60°N - Season II - der Winter kommt :/

Es ist soweit, der Winter kommt. Morgen Nacht gibt's Nachtfrost :dodgy: statistisch gesehen is er sogar spät dran hahaha.
Ist für mich eine lange und gute Freiluftsaison gewesen, das frühe vorziehen hat sich gelohnt, es gab den ganzen Sommer lang ausreichend frische Chilis und der Wintervorrat (Pulver, sauer im Glas und gefroren) ist auch gesichert. Obwohl einige Sorten nicht so scharf geworden sind wie sie eigentlich sein sollten und einige Karibik-Sorten nur sehr wenige und kleine Früchte geliefert haben, bin ich doch zufrieden und hab wieder was dazu gelernt fürs nächste Jahr.
Einige der Chilis sind heute noch zum abreifen ins GWH mit Frostwächter gezogen. Die ersten Tomatenpflanzen haben grade rechtzeitig den Platz frei gemacht :) gutes timing.

Eigentlich wollte ich diesen Winter nur wenige Pflanzen haben:
Die F2 des Paprika x SHP Versuches am Fenster vom Arbeitszimmer
01F2project.JPG


zwei kleine CGN19198 die von meiner Zitrone beschützt werden
02CGN19198.JPG


drei kleine Küchen-Zierchilis - ne Ecuador Purple und zwei CAP1546 zum verschenken
03EcuadorPCAP1546.JPG


eine der Nicht-Ulupicas von Ebay (die sich allesamt als mehr oder minder wilde Chinense entpuppt haben) als Bonchiprojekt fürs Wohnzimmer. Die stecknadelkopf grossen Beerchen an der Pflanze sind übrigens doch noch grösser geworden, die zuletzt produzierten haben fast Erbsengrösse :P jawohl.
04NotUlupicaI.JPG


Die sind alle schon seit ein zwei Wochen umgetopft und drinnen.

...aber...
Als ich jetzt am winterfertig machen war sind mir ein paar mehr Bonchi Projekte zugelaufen :blush:
Naja, weil meine Saison so kurz ist und mein überwinterter Habanerobusch in seinem 2. Jahr wirklich super getragen hat ist das überwintern von so vielen Pflanzen wie nur irgend möglich schon sinnvoll. Zwei Stück haben auch bestimmt auf Arbeit noch Platz.[/ausredenerfind]
Jedenfalls hab ich jetzt noch zum überwintern vorbereitet:
NotUlupicaII
05NotUlupicaII.JPG


NotUlupicaIII
06NotUlupicaIII.JPG


Cajamarca
07Cajamarca.JPG


Scarlet Lantern, die etwas schüchtern ist und sich nur beim Familienfoto im kleinen weissen Topf zeigt
08grupp.JPG


Und ich befürchte das ich morgen noch die Canario ins Wohnzimmer zerren muss :whistling:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: 60°N - Season II - der Winter kommt :/

Schade, dass die Outdoorsaison schon rum ist... :(

Aber du hast ja ein paar tolle Exemplare reingeholt! :cool:
 
RE: 60°N - Season II - der Winter kommt :/

Ja ist wirklich schade :( vor allem weil danach die Nächte meist wieder Frostfrei sind. Die eine Frostnacht verkürzt mir sehr effektiv die Saison. Waren -2 und es hat praktisch alles erwischt außer den Topinambur. Die Pflanzen im GWH mit Frostwächter und eine einzelne Tomatenpflanze die geschützt unter Dach am Eingang steht sind auch wohlauf. Jetzt bin ich dabei ungefähr 12l Salsa Verde ein zu kochen und unwiegbare Berge an Feuerbohnen zu schnippeln :D Auch sehr schön, aber langsam gehen mir die Gläser aus und der 200l Tiefkühler ist so gut wie voll.

Oh, bevor ich es vergesse, ein kleines Saisons Fazit bezüglich Rocotos:
An Sorten hatte ich 4 Sorten (Brown Rocoto, Canario, Mini Rocoto, Red Peruvian Rocoto), alle standen in 90-110l Mörtelwannen mit sandiger Gartenerde/Kompost/Hühnermist an der Südseite vom GWH. Dort haben sie tagsüber etwas Stauwärme und beschatten die GWH-Wand und nachts kühlt es trotzdem gut ab. Standort und Erde war wohl keine schlechte Wahl für die Pflanzen, sind gut gewachsen, haben geblüht und auch mehr oder minder gut angesetzt. Eine Riesenernte an reifen Früchten gab es trotzdem nicht weil meine Saison jetzt schon zu ende ist.
Brown Rocoto und Red Peruvian haben viel zu spät und zu wenig Früchte angesetzt und haben zu lange Reifezeiten. Die Äste reifen jetzt in ner grossen Vase nach.
Mini Rocoto sind zwar ein paar mehr abgereift die auch sehr lecker sind, aber der Busch hing noch voll mit unreifen Früchten. Die hab ich auch unreif geerntet weil das Teil nicht zu transportieren war und so viele Äste nachreifen lasse geht auch nicht. Es ist ne Strafarbeit die zu entkernen und die Pflanze nimmt einfach zu viel Platz weg um sich für die paar reifen Beerchen zu lohnen.
Canario ist mein absoluter Favorit, sie hat als erste geblüht und schon Früchte angesetzt als es Nachts noch richtig frisch war im Frühjahr, mindestens 2 Wochen vor den anderen Sorten. Es sind trotz längerer Reifezeit viel mehr Früchte abgereift als bei der Mini Rocoto. Lecker ist sie auch und durch die Grösse auch viel einfacher zu entkernen und flexibler in der Verwendung. Die Sorte darf bleiben und den Winter über das Wohnzimmer begrünen. Bin mal gespannt ob sie drinnen blüht und ansetzt und wie dann die nächste Herbsternte ausfällt. Zwecks Vergleich mit andere Sorten wird im Dezember trotzdem nochmal eine neue Pflanze angezogen.

Nächstes Jahr gibt's:
- keine Brown Rocoto, Red Peruvian Rocoto oder Mini Rocoto
- kleinere Töpfe, habe den Verdacht das Mörtelwannen sich nicht lohnen bei der kurzen Saison und nen 20l Eimer bekomme ich zum abreifen auch eher ins GWH gestellt
- mehr unterschiedliche Sorten um welche zu finden die eine für mich günstige Fruchtansatz/Reifezeit Kombination aufweisen.
 
Zurück
Oben Unten