Genau, Bohnen werden kurz erhitzt weil sie sonst giftig sind. Danach sind auch die Milchsäurebakterien tot, die siedeln sich aber aus der Luft wieder an. Also kalt werden lassen und irgendwann zudeckeln dann geht es seinen Gang.
Zum Chilis milchsäuern (und alles andere das roh genießbar ist) ist das abkochen nicht nötig. Ich entkernen die Chilis und mixe sie klein. Meist pur oder mit ein paar Gewürzen wie Knoblauch oder Zwiebel oder etwas Ingwer... was halt so passt. Danach wird bei sehr trockenem Mus noch etwas Wasser aufgefüllt, gewogen und pro 500g Gemüsepampe kommt 1 TL
unjodiertes Salz dazu. Nochmal mixen und in saubere Gläser füllen. Ob Bügelglas oder Schraubdeckel ist unwichtig, die schließen nur bei Unterdruck dicht - Überdruck entweicht normal von alleine. Ein paar meiner älteren Bügelgläser schließen allerdings sehr gut weil die modernen Ersatzgummies dicker sind als die früher. Da lockere ich den Bügel ein mal am Tag um die Gärung zu erleichtern und Gas ab zu lassen. Bekommt man schnell ein Gefühl für.
Chilis fangen bei mir nach 3 spätestens 4 Tagen an zu gären. Hängt etwas davon ab wie kalt es in der Küche ist. Kohl blubbert schon nach einem Tag, geriebene Karotten etwa nach 2 Tagen. Salzgurken nach polnischer Art kann ich auch nur empfehlen
lecker das Zeug.
Richtige Gärtöpfe oder Gärröhrchen verwende ich dafür garnicht. Ich säuer zwar viel, ziehe aber Gläser vor weil es besser hantierbare Portionsgrößen sind und man mit dem Wasserschloß nicht rumpanschen muß. Bei großen Ernten nehm ich halt 3l Gurkengläser, meist reichen aber normale 1/4, 1/2 oder 1l Gläser. Da ist die Rezeptur auch variabler, ich mag nicht 10l der gleichen Sauce haben.
Wenn es nicht mehr blubbert kann man die Gläser kühl stellen und nachreifen lassen, das rundet den Geschmack noch etwas ab.
Vor dem verbrauchen kann man noch filtern um richtigen falschen 'Tabasco' zu bekommen, ich mag meine Sauce aber gern stückig damit sie nicht vom Steak oder Käsebrot rinnt und nehme den Brei ungefiltert aus dem Glas.