airball
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 2.777
Nach dem bescheidenen Abschneiden im letzten Jahr, gibt's natürlich heuer wieder einen neuen Versuch. Nachdem ich letztes Jahr am 04.01. die Saat versenkte und mir die Pflanzen dann relativ schnell über den Kopf wuchsen, startete ich heuer etwas später. Mal sehen, wie sich das Wetter heuer entwickelt - muss ja nicht jedes Jahr Ende Mai noch Bodenfrost geben...
Dieses Jahr befinden sich folgende Sorten in meinem Aufgebot (gekeimt/gesät):
Snackpaprika orange (5/6)
Fish Pepper (3/4)
Tequila Sunrise (3/4)
Gorria (2/3)
Joe's Long (3/3)
Bolivian Rainbow (2/2)
Scotch Bonnet orange (2/2)
Habanero chocolate (0/2)
Aji Cito (2/2)
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 18.01.2014
Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Erste Keimung: 14.01.2014 (Fish Pepper)
Letzte Keimung: 17.02.2014 (Scotch Bonnet orange)
Nach meinem letztjährigen Seuchenjahr geht‘s nun wieder los. Nachdem ich bereits letztes Jahr auf die Schnapsbecher-Methode umgestiegen bin und sich diese Methode absolut bewährt hat, wurde heuer erneut in die kleinen Becherchen gesäht. Allerdings musste ich feststellen, dass die Qualitätsunterschiede der Schnapsbecher gravierend sein kann. Der erste Versuch mit Billig-Bechern (50ct für 40 Stück) ging vollkommen in die Hose, da der extrem dünne Kunststoff sofort nach Berührung mit dem Lötkolben zu Brennen begann. An eingeschmolzene Löcher war damit nicht zu denken. Also auf die Schnelle neue Becher aus festerem Kunststoff organisiert (2,99€ für 60 Stück) - und schon liesen sich die Löcher problemlos einschmelzen.
Auf das obligatorische Bild mit meinem grünen Mini-Gewächshaus verzichte ich heuer mal, wer mag kann es sich >>>hier<<< nochmal ansehen.
Nun zu den einzelnen Sorten:
Snackpaprika orange
Nachdem sich meine letztjährigen Vicentes Sweet Habanero rückwirkend als orange Snackpaprika herausstellten, musste ich das beste daraus machen. Nach die Snackpaprika allerdings einen fantastischen Ertrag brachten und zudem sehr gut schmeckten, bekommen sie heuer eine neue Chance. Die Snackpaprika sind allerdings nicht für mich gedacht - sie werden extern vergeben.
Fish Pepper
Die Fish Pepper werde ich heuer zum ersten Mal anbauen. Zum einen bin ich seit Jahren von der Optik der Pflanze begeistert, zum anderen haben mich die geschmacklichen Beschreibungen hier im Forum überzeugt. Die Fish Pepper sind eigentlich fürs Beet vorgesehen, bin aber auf Grund der Sortenbeschreibung noch etwas skeptisch - evtl. kommen sie auch auf die Terrasse. Wenn alles klappt, soll daraus ein feines Pulver entstehen.
Tequila Sunrise
Auch hier eine neue Sorte für mich, die definitiv auf Grund der kompakten Wuchsform ins Beet kommt. Die Tequila Sunrise sind für mich ein Versuch, ich hab noch keinen Plan, was ich damit anfangen soll. Vermutlich frisch Essen oder einlegen.
Gorria
Um meinen letztjährigen Post bzgl. der Gorria zu zitieren: "Hoffentlich geht das mal gut..." >> Tat es leider nicht - die Schnecken machten meine Gorria zu Nichte. ich gebe nicht auf und gebe den Gorria heuer nochmal eine Chance. Dieses Mal werden sic allerdings nicht im Beet kultiviert, sondern kommen in große Töpfe und werden auf der Terrasse unter Glas kultiviert. Zumindest die Schnecken-Problematik dürfte damit erschlagen sein, ob die Gorria die hohen Temperaturen vertragen, wird sich noch herausstellen.
Joe's Long
Die Joe's Long habe ich seit Jahren nicht mehr angebaut. Mal sehen, ob das alte Saatgut noch keimt. An die Joe's Long habe ich eigentlich nur positive Erinnerungen. Die schlanken und hoch aufgeschossenen Pflanzen waren sehr ertragreich. Auf Grund der Wuchsform kommen sie definitiv ims Beet, zumal sie erfahrungsgemäß dort sehr gut Wachsen. Die Joe's Long werden zu einem knallroten Pulver verarbeitet.
Bolivian Rainbow
Die Bolivian Rainbow hatte ich vorletztes Jahr schon einmal im Anbau. Die großen und ausladenden Pflanzen waren ein echter Hingucker und trugen enorm viele kleine Schoten (die mit ebenso vielen kleinen Kernen gefüllt waren). Auf Grund der vielen Kerne wollte ich eigentlich die Bolivian Rainbow nicht mehr anbauen, allerdings wurden die Bolivian Rainbow "bestellt", sodass sie dann fremdvergeben werden.
Scotch Bonnet orange
Auch die orangen Scotch Bonnet werden an Freunde vergeben, die sich heuer zum ersten Mal an Chinensen versuchen wollen. Ich rechne allerdings mit keinen Problemen, da die Scotch Bonnet eigentlich relativ unproblematisch in der Anzucht sind. Das ausgegebene Ziel sollen eingelegte und mit Frischkäse gefüllte Scotch Bonnets werden. Bin hier mal gespannt, wann bzw. ob die Erkenntnis der Selbstüberschätzung eintritt.
Habanero chocolate
Auch die Habanero chocolate gehen an Freunde. Auch hier sollen die Schoten teilweise mit Frischkäse gefüllt werden, teilweise soll Pulver entstehen und ein kleiner Teil soll in hochprozentigen Spirituosen angesetzt werden. Auch hier freue ich mich schon mit einem kleinen Hauch von Schadenfreude auf die erste Verkostung, zumal ich weiß, dass schon Tabasco den zukünftigen Besitzer an die Schmerzgrenze bringt. Nicht dass ich ihn nicht gewarnt hätte...
Aji Cito
Eigentlich sind die Aji Cito für meinen Eigenbedarf gedacht, wobei ich noch keine Ahnung habe, wo ich sie unterbringen soll...sollen ja doch recht ausladend und buschig werden. Mal sehen, irgendeine Lösung werde ich mir da schon einfallen lassen. Als schärfste der Baccatum-Art hat die Aji Cito schon seinen Reiz - sowohl für Salsas und Saucen, aber auch für Pulver. Auf die Farbe der Schoten bin ich ebenfalls gespannt - die Beschreibungen gehen ja von sonnengelb bis kräftiges orange.
Dieses Jahr befinden sich folgende Sorten in meinem Aufgebot (gekeimt/gesät):
Snackpaprika orange (5/6)
Fish Pepper (3/4)
Tequila Sunrise (3/4)
Gorria (2/3)
Joe's Long (3/3)
Bolivian Rainbow (2/2)
Scotch Bonnet orange (2/2)
Habanero chocolate (0/2)
Aji Cito (2/2)
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 18.01.2014
Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Erste Keimung: 14.01.2014 (Fish Pepper)
Letzte Keimung: 17.02.2014 (Scotch Bonnet orange)
Nach meinem letztjährigen Seuchenjahr geht‘s nun wieder los. Nachdem ich bereits letztes Jahr auf die Schnapsbecher-Methode umgestiegen bin und sich diese Methode absolut bewährt hat, wurde heuer erneut in die kleinen Becherchen gesäht. Allerdings musste ich feststellen, dass die Qualitätsunterschiede der Schnapsbecher gravierend sein kann. Der erste Versuch mit Billig-Bechern (50ct für 40 Stück) ging vollkommen in die Hose, da der extrem dünne Kunststoff sofort nach Berührung mit dem Lötkolben zu Brennen begann. An eingeschmolzene Löcher war damit nicht zu denken. Also auf die Schnelle neue Becher aus festerem Kunststoff organisiert (2,99€ für 60 Stück) - und schon liesen sich die Löcher problemlos einschmelzen.
Auf das obligatorische Bild mit meinem grünen Mini-Gewächshaus verzichte ich heuer mal, wer mag kann es sich >>>hier<<< nochmal ansehen.
Nun zu den einzelnen Sorten:
Snackpaprika orange
Nachdem sich meine letztjährigen Vicentes Sweet Habanero rückwirkend als orange Snackpaprika herausstellten, musste ich das beste daraus machen. Nach die Snackpaprika allerdings einen fantastischen Ertrag brachten und zudem sehr gut schmeckten, bekommen sie heuer eine neue Chance. Die Snackpaprika sind allerdings nicht für mich gedacht - sie werden extern vergeben.
Fish Pepper
Die Fish Pepper werde ich heuer zum ersten Mal anbauen. Zum einen bin ich seit Jahren von der Optik der Pflanze begeistert, zum anderen haben mich die geschmacklichen Beschreibungen hier im Forum überzeugt. Die Fish Pepper sind eigentlich fürs Beet vorgesehen, bin aber auf Grund der Sortenbeschreibung noch etwas skeptisch - evtl. kommen sie auch auf die Terrasse. Wenn alles klappt, soll daraus ein feines Pulver entstehen.
Tequila Sunrise
Auch hier eine neue Sorte für mich, die definitiv auf Grund der kompakten Wuchsform ins Beet kommt. Die Tequila Sunrise sind für mich ein Versuch, ich hab noch keinen Plan, was ich damit anfangen soll. Vermutlich frisch Essen oder einlegen.
Gorria
Um meinen letztjährigen Post bzgl. der Gorria zu zitieren: "Hoffentlich geht das mal gut..." >> Tat es leider nicht - die Schnecken machten meine Gorria zu Nichte. ich gebe nicht auf und gebe den Gorria heuer nochmal eine Chance. Dieses Mal werden sic allerdings nicht im Beet kultiviert, sondern kommen in große Töpfe und werden auf der Terrasse unter Glas kultiviert. Zumindest die Schnecken-Problematik dürfte damit erschlagen sein, ob die Gorria die hohen Temperaturen vertragen, wird sich noch herausstellen.
Joe's Long
Die Joe's Long habe ich seit Jahren nicht mehr angebaut. Mal sehen, ob das alte Saatgut noch keimt. An die Joe's Long habe ich eigentlich nur positive Erinnerungen. Die schlanken und hoch aufgeschossenen Pflanzen waren sehr ertragreich. Auf Grund der Wuchsform kommen sie definitiv ims Beet, zumal sie erfahrungsgemäß dort sehr gut Wachsen. Die Joe's Long werden zu einem knallroten Pulver verarbeitet.
Bolivian Rainbow
Die Bolivian Rainbow hatte ich vorletztes Jahr schon einmal im Anbau. Die großen und ausladenden Pflanzen waren ein echter Hingucker und trugen enorm viele kleine Schoten (die mit ebenso vielen kleinen Kernen gefüllt waren). Auf Grund der vielen Kerne wollte ich eigentlich die Bolivian Rainbow nicht mehr anbauen, allerdings wurden die Bolivian Rainbow "bestellt", sodass sie dann fremdvergeben werden.
Scotch Bonnet orange
Auch die orangen Scotch Bonnet werden an Freunde vergeben, die sich heuer zum ersten Mal an Chinensen versuchen wollen. Ich rechne allerdings mit keinen Problemen, da die Scotch Bonnet eigentlich relativ unproblematisch in der Anzucht sind. Das ausgegebene Ziel sollen eingelegte und mit Frischkäse gefüllte Scotch Bonnets werden. Bin hier mal gespannt, wann bzw. ob die Erkenntnis der Selbstüberschätzung eintritt.
Habanero chocolate
Auch die Habanero chocolate gehen an Freunde. Auch hier sollen die Schoten teilweise mit Frischkäse gefüllt werden, teilweise soll Pulver entstehen und ein kleiner Teil soll in hochprozentigen Spirituosen angesetzt werden. Auch hier freue ich mich schon mit einem kleinen Hauch von Schadenfreude auf die erste Verkostung, zumal ich weiß, dass schon Tabasco den zukünftigen Besitzer an die Schmerzgrenze bringt. Nicht dass ich ihn nicht gewarnt hätte...
Aji Cito
Eigentlich sind die Aji Cito für meinen Eigenbedarf gedacht, wobei ich noch keine Ahnung habe, wo ich sie unterbringen soll...sollen ja doch recht ausladend und buschig werden. Mal sehen, irgendeine Lösung werde ich mir da schon einfallen lassen. Als schärfste der Baccatum-Art hat die Aji Cito schon seinen Reiz - sowohl für Salsas und Saucen, aber auch für Pulver. Auf die Farbe der Schoten bin ich ebenfalls gespannt - die Beschreibungen gehen ja von sonnengelb bis kräftiges orange.