Airball's Chili-Saison 2014 - Aus is'

RE: Airball's Chili-Saison 2014 - großes Bilder-Update!

So, nach langer Zeit mal wieder ein kleines Update meinerseits.

Bei mir ist heuer der Wurm drin.

Meine beiden Gorrias haben mittlerweile die Stolze Höhe von fast 2 Metern erreicht. Ernte bislang: 2 reife Schoten. Dafür hängen noch massenhaft grüne Schoten an den Pflanzen, die einfach nicht abreifen wollen.

Selbige Thematik bei den Joes long - bislang konnten 2 Schoten geerntet werden, ca 20-30 unreife Schoten hängen noch an den Pflanzen. Allerdings machen die keine Anstalten, abzureifen.

Die Fish Pepper waren bislang ein kompletter Reinfall. Die haben das feuchte Wetter gar nicht vertragen. Viele der Triebe und unreifen Schoten sind einfach direkt an der Staude abgefault bzw. eingetrocknet. Die paar reifen Schoten sind nicht länger wie 2-3cm geworden und waren geschmacklich rel. neutral.

Bei den Snackpaprika schauts besser aus, hier konnten zwar auch noch nicht sonderlich viele Schoten geernten werden, allerdings reifen jetzt viele Paprikas ab. Die Äste mussten teilweise schon gestützt werden, weil so viele Früchte daran hängen. Interessant ist allerdings, dass sich die Fruchtform ziemlich stark verändert hat. Ich vermute, dass sich hier eine Kreuzung zwischen meinen letztjährigen Snack Paprika und den Gorria ergeben hat. Werde demnächst mal ein Foto posten.
 
RE: Airball's Chili-Saison 2014 - großes Bilder-Update!

Das hört sich nach einer Pilzerkrankung bei der Fish Pepper an. Die Früchte sind dann bestimmt eine Zeit lang auch nicht gut versorgt worden und haben deshalb so wenig Aroma.
 
RE: Airball's Chili-Saison 2014 - großes Bilder-Update!

Ja, das denke ich auch. Durch das feuchte Wetter und die vielen Fraßschäden durch Schnecken wurden Pilzinfektionen heuer natürlich stark begünstigt. War halt mal wieder ein verlorenes Jahr, aber was solls. Irgendwann kommt schon mal wieder ein echter Sommer :)
 
So, leider hat es mit den angekündigten Fotos nicht mehr geklappt, nachdem ich etwas überstürzt meine Pflanzen zum Überwintern an einen Freund abgegeben habe.

Endstand meines Anbaus:

Fish Pepper: Auf Grund von Pilzbefalls so gut wie keine Ernte - vielleicht 10-15 sehr kleine Beeren konnten von den zwei Pflanzen geernten werden, die zudem keinen Geschmack hatten. Die Pflanzen sind im Beet auch nicht richtig angewachsen - der Wurzelballen war am ende nicht größer, als ich sie im Frühjahr eingesetzt hatte.

Joe's Long: Ähnliches Problem: Miserables Wurzelwachstum. Aber hier konnten zumindest ca 30 große Früchte geernten werden, die auch kräftig Cayenne-Aroma und Schärfe aufweisen.

Snack-Paprika: Die Snackpaprika wurden in Töpfen unter meinem Glasdach gezogen. Es entstanden kräftige und große Pflanzen, die am Ende unter der Last der Früchte zusammenbrachen. Bei der letzten Ernte fielen über 2 kg größtenteils unreifer Früchte an. Allerdings sind die Snack-Paprika vermutlich auf Grund des schlechten Sommers und der wenigen Sonne nicht so aromatisch und süß wie gewohnt.

Gorria: Ähnlich verhielt es sich bei den Gorria, die ebenfalls unter Glas in großen Töpfen heranwuchsen. Die Gorria haben sich zu wahren Riesen entwickelt - am Ende waren beide Pflanzen über 1,80m hoch. Geernten wurden auch hier gut 1,5 kg größtenteils unreife Früchte, die aber rel. schnell nachreiften. Zu meiner Überraschung haben selbst die unreif geernteten Früchte das typisch kräftige Gorria-Aroma und eine sehr intensive Schärfe, nachdem sie verpulvert wurden.

Blick über den Tellerrand:

Nachdem ich auch viele Pflanzen verschenkt habe, möchte ich noch ein paar Statements der Empfänger anbringen:

Aji Cito: Die Aji Cito haben jede Erwartung übertroffen! Am Ende war die größte Pflanze über 2,80m hoch und trug hunderte von Früchten, die ein wahnsinnig intensives Baccatum-Aroma verströmten. Eine dieser Pflanzen wurde nun auf 1,80 m zurückgeschnitten und wird im Haus weiter kultiviert. Nach dem Rückschnitt folgte sehr zeitnah ein Wachstumsschub, aus dem auch wieder hinderte neuer Blüten hervorgingen. Bei der ersten großen Ernte wurden alleine von einer Pflanze über 300 Schoten geerntet - dieselbe Menge hängt jeweils noch an den Pflanzen. Ergebnis: 1A-Sorte und Massenträger, wie sie im Buche stehen.

Bolivian Rainbow: Selbiges hier. Die größte Pflanze hatte am Ende einen Durchmesser von knapp 1,5m und ist über und über mit kleinen Schoten vollgepflastert. Auch diese Pflanze wird im Haus weiterkultiviert. Optisch eine herausragende Schönheit.

Tequila Sunrise: Die Tequila Sunrise sind keine Tequila Sunrise, sondern eine gelbe Chinensen-Sorte, die recht eigenartige Früchte zum Vorschein brachte. Gut eine Viertel aller Früchte war nicht größer wie ein Stecknadelkopf, die restlichen Schoten waren teils Habanero-förmig, teis zapfenförmig und teils ziemlich undefinierbar verschrumpelt. Der Ertrag war OK, aber auf Grund der eigenartigen Fruchtbildung muss wohl davon ausgegangen werden, dass es sich um einen sehr instabilen Hybriden handelt. Aber zumindest war das Aroma und die Schärfe typisch Chinensen - 10+

Scotch Bonnet orange: ...war am Ende rot. Das größte Problem war die Tatsache, dass die Pflanzen nicht so recht in die Gänge kommen wollten. Über 60cm ist keine Pflanze hinausgekommen und das Seitenwachstum war ebenfalls sehr spärlich. In Folge dessen fiel die Ernte sehr spärlich aus. Das Aroma der Früchte war rel. schwach ausgeprägt, dafür waren sie Schoten umso schärfer.

Damit ist meine Chili-Saison für heuer beendet. Anfang Januar wird dann für die neue Saison geplant
 
Zurück
Oben Unten