Airball's Chili-Saison 2016 – Reductio radicalis: Rocoto-Verarbeitung im Dezember

airball

Jolokiajunkie
Beiträge
2.777
Nach meinem letztjährigen Dachterrassen-Projekt stand ich heuer vor der gravierenden Entscheidung: Soll ich mir heuer überhaupt eine Chili-Saison antun? Warum? Mein Vorrat an Chilis in so gut wie jeder erdenklichen Form sprengt nach der Monster-Ernte des letzten Jahres jeden Rahmen. Der Gefirerschrank ist voll, der Vorratskeller ist reichlich mit diversen eingemachten Leckereien gefüllt und mit meinen Pulver-Reserven decke ich meinen Bedarf für mindestens fünf Jahre ab. Zudem bin ich Ende September Vater einer Tochter geworden, sodass meine Prioritäten aktuell ganz anderes verteilt sind, als bisher.

Weihnachten stand fest: Kein Anbau 2016. :thumbsdown:
Silvester stand fest: Kein Anbau 2016, höchstens ein paar Paprika-Pflanzen :thumbsup:
Heilig Drei König stand fest: So geht das einfach nicht, ein Jahr ohne Chilis ist ein verschenktes Jahr! :whistling:

Also, ran an die Buletten.

Plan erstellen.
Plan verwerfen.
Neuen Plan erstellen.
Plan verwerfen.
Auf alten Plan zurückgreifen.
Plan erneut verwerfen.

Am Ende kam ich zur Einsicht - eine volle Saison wie in den Vorjahren geht so nicht, es muss radikal reduziert werden. Deswegen steht meine Saison heuer unter dem Motto: 'Reductio radikalis' - wie die alten Lateiner so schön sagen. :angelic: Doch wo anfangen und wo aufhören.

Nach einer langen und intensiven Findungsphase steht nun meine reduzierte Liste für die anstehende Saison mit handverlesenen fünf Sorten:

3x Ramiro rot
2x Fatalii white
2x Rocoto Ecuadorian Sweet
3x Vicentes Sweet Habanero
3x Indien gelb "Fossegrim"

Und nachdem heuer eh schon alles anders ist als sonst, setze ich heuer zum ersten Mal die Keimbeutelmethode ein. Bislang habe ich meine Samen immer direkt in Schnapsgläsern versenkt. Heuer wollte ich einfach mal was neues ausprobieren, v.a. im Hinblick darauf, dass ich am Ende auch genau die Menge an Pflanzen habe, die ich mir vorstelle. Mal sehen, ob am Ende auch das dabei rauskommt, wie ich mir es vorstelle. :angelic:

Keimbeutel_zpsz2ntrshp.jpg


Jetzt möchte ich noch ein bisschen auf meine Sortenauswahl eingehen.

Ramiro

Rote Ramiros hatte ich zuletzt 2013 im Anbau und war damals mit dieser wunderbar aromatischen Spitzpaprika-Sorte mehr als nur zufrieden. Die großen buschigen Pflanzen hatten damals jede Menge an zuckersüßen und richtig großen Früchten produziert. Ramiros eignen sich perfekt für Salate oder auch zum Füllen.

Fatalii white

Zumindest eine scharfe Chinense musste heuer auch wieder mit. Die Fatalii White ist meine erste weiße Sorte, weswegen ich mich dafür entschieden habe. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich diese Sorte entwickelt. Bislang hatte ich von den Fataliis die gelben und braunen Farbvarianten im Anbau und war jedes Mal auf Grund der reichen Ernte und des guten Geschmacks restlos überzeugt. Von der Seite betrachtet hoffe ich nun auch bei der weißen Fatalii auf ein ähnliches Ergebnis. Mir schwebt hier aktuell mein allererstes weißes Chili-Pulver vor, wobei ich mich hier dann erst noch informieren muss, wie ich genau die weiße Farbe beim Trocknen am besten erhalten kann. Falls hier jemand jetzt schon Tipps hat - immer her damit.

Rocoto Ecuadorian Sweet

Die Rocoto Ecuadorian Sweet nimmt wohl eine absolute Ausnahmestellung bei den Rocotos ein, denn laut pepperlover handelt es sich dabei um die bislang einzige Rocoto-Sorte, die absolut keine Schärfe aufweist. Da ich letztes Jahr mit den Rocoto Manzano Rojo eine Sorte im Anbau hatte, die durchaus eine adäquate Schärfe zu bieten hatte, versuche ich heuer mein Glück mit dieser milden Sorte. Im Endeffekt geht es mit hierbei um das Aroma der Rocotos, da ich damit auf jeden Fall wieder meine abgewandelte Version von @hannsemann 's Zwiebel-Chili-Relish machen möchte, das wirklich ein enormes Suchtpotenzial hat.

Vicentes Sweet Habanero

Die Vicentes Sweet Habanero stellten für mich bislang ein schier unüberwindliches Hindernis dar. Denn ich habe es in drei Anbau-Versuchen nicht geschafft, diese Sorte zu kultivieren. Wobei man sagen muss, dass es definitiv nicht an mir lag - zwei Versuche scheiterten daran, dass ich mir Kuckuckskinder eingefangen habe, der letzte Versuch 2013 scheiterte daran, dass ich mit der Nachzucht viel zu spät dran war, sodass ich hier vorzeitig abbrechen musste. Mein Saatgut stammt von @gentschi , der mir 2013 gleich zwei Briefe mit Samen hat zukommen lassen müssen, da die erste Sendung auf dem Postweg komplett zerstört wurde (anscheinend ist da irgendwas schweres drauf gekracht, sodass ich am Ende nur noch Samen-Brösel vorliegen hatte). Ich hoffe in der Tat, dass ich heuer diese "Rote-Tuch-Sorte" endlich mal erfolgreich kultivieren kann, da ich bislang noch nie schärfefreie Chinensen im Anbau hatte.

Indien gelb "Fossegrim"

An dieser Stelle möchte ich mich gleich noch bei @Fossegrim bedanken, der mich u.a. mit dem Saatgut für die Fatalii White, den Rocoto Ecuadorian Sweet und dieser noch unbekannten gelben Sorte aus Nordindien versorgt hat. In seinem letztjährigem Anbau-Thread schrieb Fossegrims von einem Mitbringsel aus Nordindien, über das wir uns anschließend ein bisschen ausgetauscht haben. Da ich auch hier reichlich Saatgut erhalten habe, ließ ich es mir nicht nehmen, diese Sorte auszuprobieren. Nachdem ich ja letztes Jahr mit der CC Salvador de Bahia einen noch nicht klassifizierten Wildfund angebaut habe, ist dieses Mal mit Fossegrims indischer Sorte eine weitere spannende Sorte mit am Start. Vor allem interessiert es mich, ob es sich dabei um eine annuum oder eine frutescens handelt. Da die Schoten recht dünnwandig sind, gehe ich davon aus, dass ich diese entweder im ganzen trocknen oder ggf. sie auch zu Pulver verarbeiten werde.



Anzuchtinfos:

Zeitpunkt der Aussaat: 07.01.2016
Keimbeutelmethode, anschließend Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Keller, LED-Kunstlicht (Farbtemperatur 4000K)
Erste Keimung: 12.01.2016 - Fatalii White
Letzte Keimung:
Pikiert am:
Substrat: 1:1:1 Mischung aus Anzuchterde und Blumenerde
Topfgröße: 11x11x11 cm
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht

In diesem Sinne: Auf geht's in die Saison 2016. Und um beim Latein zu bleiben: Alea iacta est - die Würfel sind gefallen!

Ich wünsche euch allen einen guten Saisonstart und eine reiche Ernte 2016!

:happy: :happy: :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es klasse, dass du trotz allem uns hier erhalten bleibst und sogar eine auserlesene Liste zusammengestellt hast :thumbup:
Auf die Rocoto Ecuadorian Sweet bin ich schon jetzt sehr gespannt - klingt nach einer tollen Sorten!
Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute und gut Keim :)
 
Die Rocoto Ecuadorian Sweet klingt auch für mich interessant. Wäre mal eine tolle Möglichkeit meiner Frau Rocotos näher zu bringen.

Werd beobachten was du berichtest. Evtl. ein Kandidat für 2017
 
Wünsche dir viel Erfolg und gut keim! Schön dass du wieder einen Thread eröffnest. Und soo wenig baust du ja auch nicht an :)
 
Alles gute und reduzieren ist immer gut. Ich bau nur noch so viel an, was ich auch in einer Saison essen kann.

Gefriertruhe kommt nix mehr rein, Pulver nur so viel das es bis zur neuen Ernte reicht. Einmachen genauso, gerade so viel das es über den Winter reicht bis zur neuen Ernte.
 
@VanDoom: Danke dir! Ich find es auch klasse, dass ich uns erhalten bleibe :woot: :woot: :woot: Spaß beiseite. Die Rocoto Ecuadorian Sweet ist mitunter auch die Sorte, die mich heuer am meisten reizt. Wenn das klappt, wäre für viele User das Rocoto-Schärfeproblem Geschichte.

@Bm4n: Ja, das war auch die Intention von mir dahinter, warum ich mich für diese Sorte entschieden habe. Meiner Frau waren die Manzano Rojo letztes Jahr deutlich zu scharf, evtl. findet sie ja an dieser Sorte Gefallen :D

@Meteora 360: Sooo wenig nicht, aber sooo viel auch wieder nicht. In den letzten Jahren bin ich im Schnitt auf rund 25 Pflanzen gekommen. Wenn es heuer für meinen privaten Anbau 6-7 Pflanzen werden, dann habe ich mein heuriges Maximum eh schon leicht überschritten. Geplant sind für mich zu Hause eigentlich nur eine Rocoto Ecuadorian Sweet, eine Fatalii, eine (oder zwei) Vicentes und eine von Fossegrims indischen Chilis. Die Ramiros werden wohl allesamt an meine Eltern gehen.

@Fazer: Ja, Reduktion ist schön und gut, aber schwer zu meistern. Meine erste Liste bestand auf 14 Sorten. Und von 14 auf nur 5 zu kommen, das war echt nicht leicht. Aber nach der letzten Saison musste ich einfach kürzer treten. Es macht absolut keinen Sinn, immer mehr Pulver etc. zu horten, zumal es auch Dauer ja auch nicht besser wird. Ich schätze mal, dass ich locker 500g Pulver und Flocken letztes Jahr verschenkt habe und selbst jetzt habe ich noch massenhaft Material zu Hause. So viel Chili kann meine ganze Familie nicht verputzen, was ich jedes Jahr produziert habe.

Nachtrag

Eins hab ich noch vergessen zu erwähnen. Sooo viele Sorten säe ich zwar heuer nicht aus, aber in meiner Arbeit überwintern wir heuer alle Pflanzen vom letztjährigen Dachterrassen-Projekt.

Das wären:

1x Aji Cito (vierte Saison)
1x Bolivian Rainbow (dritte Saison)
1x Orange Lantern
1x Green Flash
1x Wuschel
1x Poinsettia
1x Bishops Crown
1x Rocoto Manzano Amarillo
1x Cayenne red

Wobei mich einige Pflanzen ansehen, als ob sie den Winter nicht überstehe würden. Vor allem die annuums machen durch die Bank keinen so guten Eindruck und auch die Orange Lantern gefällt mir nicht wirklich. Ich vermute, dass es diesen Pflanzen zum Ende der letzten Saison zu kalt geworden ist. Ist aber auch kein Problem. Bei diesen Mengen kann schon mal die ein oder andere Pflanze das zeitliche segnen :angelic:
 
So, die Aji Cito wurde gestern auch abgeerntet. Ist ein bisschen was zusammengekommen - gute 500 Früchte :woot: Die meisten Schoten sind schon an der Pflanze über die Feiertage getrocknet, vermutlich werde ich sie nochmal nachtrocknen und dann mitsamt den Kernen grob schroten.

Die Pflanze wurde nun in den Winterschlaf geschickt - sprich: Radikaler Rückschnitt

Aji_Cito_zps2utfa2cs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Reduzieren macht Sinn und werde mich daran auch versuchen.
Wie denn auch immer, ne kleine feine Liste hast Du da zusammen gestellt. Bis auf die Ramiro hatte ich allerdings noch keine in Kultur. Und die ist wirklich ne klasse Sorte. Dann mal Gut Keim und ne tolle Saison.
 
Gutes Gelingen! Ganz ohne geht eben nicht ;)
Mir würden die Pulvervorräte bestimmt 10 Jahre reichen. Aber meist siegt die Neugier, es gibt einfach so viele interessante Sorten. Und frisch ist einfach nochmal anders als eingelegt oder getrocknet.
Außerdem habe ich wieder ein paar Leute angesteckt, da lässt sich auch gut was verschenken :whistling:

Wahnsinns-Ernte, die du da noch eingefahren hast! :thumbsup:
 
@Hotornot: Das sind doch nur Weinbergschnecken. Die beißen nicht, die wollen nur spielen :roflmao:

@Echeveria: Ich sag dir eins: Das ist gar nicht so leicht. Das war harte Arbeit. ich bin mit meiner Liste auch sehr zufrieden. Mal abgesehen von den Ramiros sind die anderen Sorten für mich auch Neuland. Bin schon richtig gespannt und hoffe auf interessante Pflanzen.

@Martini1710: Danke dir! Die Neugier ist ja bei den Chilis genau das schöne, weil es einfach so extrem viele und interessante Sorten gibt. Ob Fruchtform, Farbe oder genereller Habitus - wenn es nachdem gehen würde, bräuchte ich einen kleinen Acker, um mein Verlangen nach Abwechslung zu befriedigen. Das Problem ist nur - nach letzter Saison habe schon so viel an Pulver etc. verschenkt, dass mein Freundes- und Bekanntenkreis wohl auch auf Jahre versorgt sein dürfte. :p Für Januar kann man echt mit dieser Ernte leben - hätte schlimmer ausfallen können :whistling:
 
Du hast dir ja richtig Gedanken über jede Sorte gemacht :thumbup: Viel Erfolg dieses Jahr!
 
@Martini1710: Danke dir :thumbsup:

@mph: Ja, ein bisschen muss man da seine Gedanken schon schweifen lassen. :bookworm: Danke dir!

So, und es gibt den ersten Keimling zu vermelden! Nach nur 5 Tagen habe ich gestern die erste kleine Wurzel bei einer Fatalii White entdeckt. War direkt überrascht, dass eine Chinense dieses Jahr das Rennen um die schnellste Keimung macht!
 
Zurück
Oben Unten