Alpha 2018 - Auch Spinnmilben mögen diesen Sommer

Deine Pflanzen sind richtig schön dunkelgrün und die Aji Calabaza gibt richtig Gas.
Mit Rocotos auf Kokos
Ich hatte lezte Saison meine Rocoto anfang November zum keimen gebracht und danach gut zwei bis drei Monate in Cocos-Substrat gelassen, was mir aufgefallen ist waren braune Flecken auf den Blättern und wir haben damals vermutet das es ein Pilz war. Nach entfernen der befallenen Blättern ging es.
Es gab aber keine Mangelerscheinungen bei mir.
 
Tolle Pflanzen! :thumbsup:
Die Physalis gefällt mir besonders gut, davon kann ich mit meinen Spagetti nur träumen.

Danke :)
Physalis sind anfangs immer lahm und fragil, später wachsen sie dann wie Unkraut. Sollten deine wider Erwarten nix werden kann ich dir zur Not eine senden ;)

Diese Flecken auf den Blättern der Rocotos hat meine Peru 8974 auch... ist das Überdüngung oder eher Mangelerscheinung?

Nekrotische Flecken im Pflanzengewebe deuten normalerweise auf einen Mangel hin (Infektionen mal ausgeschlossen). Die können ausgelöst werden durch K und Mg-Mangel oder auch Chlorid-Vergiftung soweit ich weiß. Dabei muss der Mangel nicht durch eine Knappheit des betreffenden Nährstoffs bedingt sein, es reicht auch aus wenn er aufgrund von einem Überschuss anderer Ionen nicht aufgenommen werden kann. In meiner NL sind aber sowohl ausreichende Mengen Kalium als auch Magnesium enthalten. pH-Wert ist auch nicht außer Kontrolle. Rocotos sind auch bisher die einzigen Pflanzen die damit Probleme haben. In Erde gedeihten sie bei mir i. d. R. besser, Ansätze der nekrotischen Flecken zeigten sich aber auch hier.

Meine haben auch diese Ödeme, Salzablagerungen am Stamm und werden trotzdem gelb an den Blattadern!

Ja ist schon komisch. Haben scheinbar exakt das gleiche Schadbild auf unterschiedlichen Substraten. o_O

Deine Pflanzen sind richtig schön dunkelgrün und die Aji Calabaza gibt richtig Gas.

Danke Werner :)
Ja die Calabaza macht sich wie die anderen Baccatum bisher sehr gut. Insgesamt hatte ich mit der Arrt bisher immer am wenigsten Probleme :thumbsup:

Ich hatte lezte Saison meine Rocoto anfang November zum keimen gebracht und danach gut zwei bis drei Monate in Cocos-Substrat gelassen, was mir aufgefallen ist waren braune Flecken auf den Blättern und wir haben damals vermutet das es ein Pilz war.

Pilz ist es bei mir sehr wahrscheinlich nicht. Hattest du zufällig das Substrat gewechselt als es besser wurde?
 
Huhu

Wow die Antwort war ausführlicher als erwartet. Danke. Ich werde dann beim nächsten Gießwasser mal etwas Dünger zugeben.

LG Micky
 
Danke :)
Physalis sind anfangs immer lahm und fragil, später wachsen sie dann wie Unkraut. Sollten deine wider Erwarten nix werden kann ich dir zur Not eine senden ;)
Jetzt wo bei meinen das erste richtige Blattpaar kommt hoffe ich das es besser wird und später einfach nochmal tiefer topfen.
Danke fürs Angebot, ich hoffe nicht das ich darauf zurück kommen muss ;)

Ja ist schon komisch. Haben scheinbar exakt das gleiche Schadbild auf unterschiedlichen Substraten. o_O
Finde ich auch, ich habe zwar auch Kokos mit dabei aber eben auch „normale“ Erde.
Jetzt habe ich das Substrat mal mit drain aber nur mit Wasser gegossen falls evtl. die Erde doch zu stark gedüngt sein sollte.
Auf meinem Kokosblock stand auch nur das es gepuffer ist und der PH bei 5,5-6,1 liegen soll EC kleiner al 0,6 deshalb habe ich das Kokossubstrat auch nicht gespült.
Ich meine mal gelesen zu haben das man es vor Verwendung spülen sollte!?
 
Ich meine mal gelesen zu haben das man es vor Verwendung spülen sollte!?

Das kommt darauf an ob das Substrat vorgedüngt ist oder nicht. Wenn es sich um ungedüngtes Material handelt ist EC 0,6 (bezogen auf welche Menge an Wasser?) schon eine deutliche Salzbelastung. In diesem Fall würde ich es spülen. Bei gedüngtem Material macht das natürlich keinen Sinn ;)
Bei meinem Kokos (ungedüngt) hatten die ersten Tropfen während des Spülvorgangs einen EC von etwa 5.
 
Warum ist Kokos eigentlich so der Hit aktuell?

Hat da jemand paar Argumente für mich? Ich habe immer extrem langsames Wachstum bei Kokos gehabt und grosse Probleme beim wässern. 3 Tage weg fahren, war nicht möglich, so daß ich wieder auf Erde zurück gehe.

Kann Kokos und Erde gemischt werden? Als Ersatz für Perlite? Dann könnte man das alte Substrat ja recyclen Und im Garten Ausbringung.
 
Der Anbau auf Kokos als Hydro ist garnicht so weit verbreitet. Was Kokos für Vorteile hat und wo potentielle Probleme entstehen kannst du ganz gut in meinen Koko-Bericht aus letzter Saison nachlesen (Signatur).
Oft enstehen Probleme beim Anbau auf Kokos durch falsche Handhabung bzw. Missverständnisse. Grundsätzlich kann man Kokos als Zuschlagsstoff für normale Erde, als alleiniges Substrat für normale Erdkulturen benutzen oder eben als Hydrosubstrat verwenden. Dabei ist es äußerst wichtig was genau man unter "Kokos" versteht.
Kokossubstrat (ungedüngt) und Kokoserde (vorgedüngt) gilt es zu unterscheiden. Das eine ist eben eine Hydrokultur, das andere ein normaler Anbau. Dementsprechend inkompatibel ist ungedüngtes Kokossubstrat für die normale Erdkultur. Zusätzlich gibt es noch die Problematik mit Salz (NaCl) im Substrat.

Kann Kokos und Erde gemischt werden? Als Ersatz für Perlite? Dann könnte man das alte Substrat ja recyclen Und im Garten Ausbringung.

Ja, kann. Kokos macht die Erde "fluffiger" und steigert die Wasserspeicherkapazität deutlich. Wenn es um bessere Durchlüftung geht, sind Perlite möglicherweise die bessere Wahl.
 
Danke für die Erklärung, das hätte ich mal vorher wissen sollen.

Würde es Sinn machen, eher auf Substrat/Perlite/Erde Mischung zu gehen um gleich gezielter Düngen zu können?

Ich habe dieses Jahr vor von N über P zu K betont zu gehen. Wäre das Substrat nur schwach gedüngt, würde die Düngung schnell einsetzen können.
 
Ich nehme an, du meinst deiner Erde Kokos (ungedüngt) und Perlite zuzumischen?
Wenn du mehr Kontrolle über die Nährstoffversorgung ausüben willst, ist das denke ich eine sinnvolle Herangehensweise. Kokossubstrat solltest du u. U. spülen. Bedenke aber auch, dass du durch die direktere Kontrolle weniger Spielraum für Fehler hast. Solch eine Kultur ist dann weniger ein Selbstläufer wie ein normaler Anbau.
 
Wenn es sich um ungedüngtes Material handelt ist EC 0,6 (bezogen auf welche Menge an Wasser?) schon eine deutliche Salzbelastung. In diesem Fall würde ich es spülen. Bei gedüngtem Material macht das natürlich keinen Sinn ;)
Bei meinem Kokos (ungedüngt) hatten die ersten Tropfen während des Spülvorgangs einen EC von etwa 5.
Ja das ist die Frage, das Zeug ist zum Block gepresst und furz trocken deshalb wusste ich auch nicht wie die Angaben gemeint sind.
Ich dachte mir das die das Zeug in eine Lösung einlegen und danach trockenen und somit die Bestandteile im Substrat zurück bleiben.
Einen Teil hatte ich gespült weil ich mehrmals Erde gemischt habe.
Das würde auch erklären warum es manchen besser geht.
Ohje EC 5 das ist natürlich heftig hoffe nicht das es bei mir ähnlich ist:eek:
Da müssen die Peruaner jetzt aber durch, nur die harten kommen in den Garten sagt man doch so schön! :D
 
Es geht doch nichts über kräftiges Sonnenlicht :happy:
Der große Peruaner steht nun in Erde.

20180214_121809_HDR.jpg


20180214_121747.jpg
 
Ein paar Bilder um den Stand festzuhalten. Viel Neues zu berichten habe ich nicht :rolleyes:
Läuft insgesamt gut, gerade jetzt wo durch Sonnenlicht die Temperaturen auch etwas ansteigen. Außerdem juckt es schon in den Fingern Tomaten zu versenken, Startschuss wird glaube ich wieder der 1. März werden.


Annuum-Fraktion (überwiegend)

20180218_100906.jpg



Sweet Yellow Datil nimmt langsam etwas Fahrt auf.

20180218_100941.jpg



Habanero Orange

20180218_100934.jpg



Aji Panca

20180218_101003.jpg



Jamy

20180218_101029.jpg



LBG wurde schon 10 cm tiefergelegt, will aber trotzdem weiter hoch hinaus.

20180218_100953.jpg



Aji Calabaza

20180218_101129.jpg



8974 blüht :)

20180218_101110.jpg



Neuzugang: Passiflora edulis
Bin mal gespannt ob ich die durchbringen kann. Keimung war nicht so einfach.

20180218_101203.jpg



Schönen Sonntag noch!
 
Zurück
Oben Unten