Auch Muscheln mögens scharf 2012-2014

Sille schrieb:
Bei der Anzucht von Tabak ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, oder? Ich habe vor zwei Jahren auch mal Burley Tabak angesetzt aber die zarten Keimlinge sind mir in der Sonne eingegangen. :(

Ehrlich gesagt behandel ich die nicht großartig anders als meine Chilis. Was man definitiv sagen muss ist, dass der Tabak ungemein von viel Licht profitiert. Der, der lange unter Kunstlicht stand, blüht demnächst, eine Fensterbrettpflanze sieht dagegen ziemlich mitleidig aus. Hier der Vergleich:



Die sind gleich alt wohlgemerkt. Der Unterschied liegt primär in den Lichtverhältnisssen.

Ansonsten brauchen die logischerweise mehr Wasser durch das schnellere Wachstum. Aber die teilen sich die Anlage ansonsten 1:1 mit den Chilis. Gleiches Fensterbrett, gleiches Regal, gleicher Dünger.
Zumindest die Chilisonne kann ich daher uneingeschränkt empfehlen. Aber ich habe hier Virgina, kein Burley.

Chilitiger schrieb:
Sehr schöne Pflanzen! :) Wenn ich mir Deine Bilder so anschaue, dann wandern
glaub ich schon wieder ein paar Sorten auf meine Wunschliste für 2015!

Vg Sandra

Vielen Dank! Ich liebäugle schon seit dem letzten Jahr mit deinen Wuscheln und verfolge auch den diesjährigen Thread mit großem Interesse. Vielleicht sollten wir uns da mal austauschen. :whistling:

Oder ich habe Glück und es gibt im Wanderpaket Wuschelsamen. :cool:
 
Muschel schrieb:
Vielen Dank! Ich liebäugle schon seit dem letzten Jahr mit deinen Wuscheln und verfolge auch den diesjährigen Thread mit großem Interesse. Vielleicht sollten wir uns da mal austauschen. :whistling:

Jaaa, ich wäre auch sehr dafür, dass wir uns im Herbst, nach der Ernte, nochmal
unterhalten! :) Deine Pellegrino gefällt mir nämlich richtig gut! :whistling:

Vg Sandra
 
Nach langer Zeit ein langes Update mit jeder Pflanze in der Übersicht. Inzwischen wurde das Kunstlicht abgebaut, selektiert und alles was nicht ans Fensterbrett gepasst hat, wurde entsorgt oder verschenkt. Die Pflanzen wurden gerade erst gegossen, sind daher nass und teilweise noch blätterhängend.

Thai red hot:



Habanero Orange:


Fish Pepper mit Schaden durch zu niedriger künstlicher Beleuchtung:



Joes Long:



Purple Jalapeno:


Kashmiri Mirch:


Joes Long:



Joes Long:



Pimenta de Neyde:


Fatalii


Pinheiro:


Vogelaugen:



Limon:



Superhot Beast:


Gonorong (sind die hässlich!):





Pellegrino:



Habanero Hot Chocolate:




Rawit:



Guarda Cielo:



Serrano del Sol:



Chi Chien:



Guarda Cielo:



Aji de Jardin:



Bhut Jolokia rot (ganz schön schief):



Rocoto CAP 907 (darum heißen die also Baumchilis ):


Royal Black:




Rocoto CAP 907 mit Beeren:





Und der obligatorische Blick auf den Tabak, der inzwischen auf Standorte ausweichen musste, die nicht chiligeeignet sind:




 
Muschel schrieb:
Inzwischen wurde das Kunstlicht abgebaut, selektiert und alles was nicht ans Fensterbrett gepasst hat, wurde entsorgt oder verschenkt.

Dafür sind das aber noch verdammt viele Pflanzen! Breite Fensterbretter, hmm? :D
... und schon fast überall Früchte, sehr schön!
Die sehen gut aus und wenn sie bei der teilweise noch geringen Größe schon so fleißig Früchte tragen, scheint es ihnen auch gut zu gehen. :thumbup:
 
Heyhey, wirklich prächtige Pflanzen!
Tabak geht wirklich ab wie sonst was, wenn du den rauchen möchtest, wäre es aber besser die Blüten raus zu brechen...
 
Das ist mal ein Update! Da weiß man gar nicht wo man anfangen soll. Die Joes Long gefallen mir sehr gut und die Tabak-Blüten sind echt schön!
 
Über den Urlaub ist meine Royal Black aus dem letzten Jahr ertrunken, aber ich konnte noch genügend Samen für nächstes Jahr gewinnen.






Außerdem gibts eine erste richtige Ernte. Die Pflanzen sind in letzter Zeitz wohl zu sehr mit den Früchten beschäftigt gewesen um zu wachsen, ich hoffe, dass sich das nun wieder ändert. Dazu bin ich auch von Haka soft spezial auf Hakaphos grün umgeschwungen. Wir werden sehen was das bringt.

Für die Rocotos gilt das allerdings nicht, die wachsen weiter vor sich hin und sind auch gut behangen:

 
Mal wieder ein überfälliges Update meiner Pflanzen, die es mit mir nicht immer leicht hatten. :angel:

Am letzten Wochenende habe ich mir neue Töpfe besorgt, 15 quadratische Pötte mit 30 cm Durchmesser, 2 mit 40cm Durchmesser. Einige der Chilis durften dann auch direkt umziehen, mir ist aber recht schnell das Substrat ausgegangen. :whistling:

Hier meine verbliebenen Mitbewohner inklusive Saisonabschlussfazit (auch wenn ich wieder versuchen werde, die Pflanzen über den Winter hindurch bei Laune zu halten):

Limon:
Stand bei mir nicht besonders hoch im Ansehen, daher hat sie bis zum letzen Wochenende noch immer im 10x10cm Topf gewohnt.

EODpDR.jpg


Trotzdem hatte sie deutlich über 50 Beeren zur Reife gebracht und mir ein mächtig schlechtes Gewissen gemacht. Für mich derzeit die Sorte des Jahres!
Letztes Wochenende erfolgte also der Umzug in einen neuen Topf und um sie noch weiter zum Wachstum anzuregen, habe ich noch alles an Knospen und Beeren abgemacht, was ich finden konnte.

3YEMXV.jpg


AA87Pe.jpg


Topfvergleich:

BjSTwX.jpg


Trotzdem ist sie schon wieder voll mit Blüten und habe ich in den letzten Tagen versucht, ca. 10 Blüten künstlich zu befruchten, mit dem Pollen von Guarda Cielo. Die mag ich getrocknet sehr gerne und das kompakte Wachstum sagt mir zu. Ich rechne nicht damit, dass da irgendwas bei raus kommt, aber inspiriert durch die wunderschöne Orange Flash und andere Projekte wollte ich es auch mal versuchen.


Thai red hot:
Die Sorte hat mich in Sachen Ertrag und Wachstum auch überzeugt, sie geht nicht besonders in die Breite, was am Fensterbrett von großem Nutzen ist. Es hängt schon wieder einiges dran und von mir aus kann es so den Winter über weitergehen.

Uo8Fxc.jpg


The Superhot Beast:
Vom Wachstum her fast schon baumhaft wie ein überdimensionierter Bonsai, hat sie die ganze Saison über nur diese eine Minibeere getragen. Eine zweite Pflanze hatte ich an einen Freund in München gegeben, der exakt den gleichen Ertrag vorweisen konnte. Er hat seine bereits probiert, zumindest in der Schärfe scheint sie ihrem Namen alle Ehre zu machen. Nachdem sie im Top/Flop 2014-Thread auch schon negativ erwähnt wurde, wird sie von mir nicht mehr angebaut.

jOq040.jpg


C0u9Xc.jpg


Fish Pepper:
Was ich zunächst als Beleuchtungsschaden angegeben habe, scheint der Normalzustand meines Fish Peppers zu sein, der auf der Sonnenseite komplett weiße Blätter hat. Habe ich mir ganz anders vorgestellt, aber gefällt mir sensationell gut. Die Beeren habe eine gerade noch so angenehme Schärfe, aber sie fängt gerade erst an richtig zu tragen. Vermutlich werde ich in der nächsten Saison neue aussäen, Samen ist bereits auf dem Weg, um eine Kontrolgruppe zu haben was die Optik angeht.

G7oXKd.jpg


Rb2cVQ.jpg


nnY5W5.jpg


xxJllb.jpg



Guarda Cielo:
Wie ich bereits geschrieben habe, schätze ich die Sorte für die kompakte Form und esse die Schote gerne getrocknet pur. Es war diese Saison nicht mein erster Anbau, wird aber auch nicht der letzte sein.

opJ3cx.jpg


kjllEh.jpg



Kashmiri Mirch:
Was da steht wie eine wunderschöne Pflanze, hat bis heute noch nicht eine Frucht getragen. Ich habe hier bei einigen gelesen, dass sie gute Erträge hatten, aber ich bin nicht der einzige, der ertragsmäßig enttäuscht wurde. Ich werde die Kashmiri noch stehen lassen solange ich den Platz nicht anderweitig brauche, aber dann wird sie entsorgt und nicht nochmal angebaut.

i195b3.jpg


Habanero Orange:
Die Orange hat rundum überzeugt und war meine erste Habanero die was geworden ist. Hatte ich ursprünglich vor größtenteils auf Annuums zu setzen, hat sie mich zusamen mit der Limon vom Gegenteil überzeugt: Nächstes Jahr will ich mehr Chinensen.

1qgbRI.jpg


crzPaE.jpg



Pellegrino:
Gewohnt buschig steht sie da, kostete mich beim ernten und verarbeiten aber einige Nerven. Letztlich habe ich nur die größten Beeren abgemacht und den Rest drangelassen, was mich auch so schon ne Stunde gekostet hat. Große Sorten sind da deutlich angenehmer in der Handhabung, aber ich mag sie trotzdem gern.

OluxpC.jpg


Rcs1Vz.jpg


Joe's Long Cayenne:
Hat mir auch sehr gut gefallen, da riesiger Ertrag. Aber sie hat recht bald das Wachstum eingestellt und sich ganz auf die Früchte konzentriert, wodurch die Pflanze ein ziemlich unansehnlicher Besen wurde. Mit dem Umtopfen wurde sie deutlich zurückgeschnitten, in der Hoffnung dass sie vernünftig austreibt. Sonst wird sie neu gesät, ich will die Sorte auf jeden Fall weiter anbauen.

boKCYu.jpg


CAP 907:
Hiervon habe ich zwei Pflanzen die eine Fenster komplett in Beschlag nehmen. Eine von beiden hatte ca. 20 Beeren und ist noch immer gut bepackt, die andere blieb fruchtlos. Generell finde ich die Sorte empfehlenswert, aber ich werde sie im Frühjahr erstmal ersetzen, da ich nicht mehr Rocotos als zwei unterbringen kann.
Dafür habe ich die beiden 40cm-Kübel eingeplant, die mit P360 und/oder Marlene SLP besetzt werden. Die P360 ist eine der Sorten, die ich im Samentauschpaket finden konnte und sie liest sich ungemein vielversprechend in den verschiedenen Anbauthreads hier im Forum.

ieqyJ7.jpg


7GugtI.jpg


Hier auf dem Boden liegt übrigens ein 2 Euro-Stück als Größenvergleich.

Im nächsten Jahr will ich den Chilis direkt die neuen Töpfe geben, sodass ich insgesamt mit deutlich größeren Pflanzen rechne. Dafür werden es zahlenmäßig weniger werden, insgesamt kalkuliere ich derzeit mit 17 eigenen Pflanzen. Eigentlich wollte ich mit der Planung dazu noch bis Dezember warten, aber in meinem Freundeskreis habe ich einige Samen verteilt, die bereits in der Erde schlummern und mich täglich mit Keimmeldungen versorgen, sodass es ungemein kribbelt. ::whistling:
 
Solche Ein-Frucht-Pflanzen wie Deine SHB hatte ich dieses Jahr auch ein paar indoor, alles chinense. Obwohl sie teilweise massig Blütenstaub hatten, wollten sie einfach keine Blüten behalten :dodgy:
Die Fish Pepper finde ich sehr hübsch mit den fast weißen Blättern.
Und die Limón im 10er-Topf mit 50 Früchten... unfassbar.:w00t: Die Sorte ist bei mir nächstes Jahr auch definitiv wieder dabei.

Hast Du die CAP 907 komplett indoor gehabt? Dann versuche ich das vielleicht doch mal mit indoor-Rocotos...

Gruß, pica
 
Die Limon wird im großen Topf kaum höher, geht dafür mehr in die Breite. Allerdings kommen dann deutlich mehr Früchte dran. Obwohl meine zwischendurch eine Zeit lang schwächelte hatte sie bisher fast genau 300 reife Früchte. Rund 40 kann ich bald wieder ernten und 30 bis 40 unreife sind auch noch dran. Sie steht drinnen auf der Fensterbank in einem viereckigen Topf mit 14 Litern, den sie komplett durchgewurzelt hat.

Also, dass deine Limon einen größeren Topf bekommen hat war gut.
 
PicaPica schrieb:
Hast Du die CAP 907 komplett indoor gehabt? Dann versuche ich das vielleicht doch mal mit indoor-Rocotos...

Gruß, pica

Ja, ich hab hier nur einen Garten hinter dem Haus, der im Schatten liegt und ich traue dem Gärtner nicht. :D
Vielleicht gehört die SHB dann zu den chinensen die indoor nicht gehen.

mph schrieb:
Die Limon wird im großen Topf kaum höher, geht dafür mehr in die Breite. Allerdings kommen dann deutlich mehr Früchte dran. Obwohl meine zwischendurch eine Zeit lang schwächelte hatte sie bisher fast genau 300 reife Früchte. Rund 40 kann ich bald wieder ernten und 30 bis 40 unreife sind auch noch dran. Sie steht drinnen auf der Fensterbank in einem viereckigen Topf mit 14 Litern, den sie komplett durchgewurzelt hat.

Also, dass deine Limon einen größeren Topf bekommen hat war gut.

Generell sind mir Chilis lieber, die in die Höhe gehen, davon hab ich am Fensterbrett nämlich mehr als an Breite. Aber bei 300 Früchten ist das schon fast egal.
 
Zurück
Oben Unten