Bescheidener Anfang in der Westpfalz

Dustybaer

Chiligrünschnabel
Beiträge
15
Erstmal eine Ansicht meines Kunstlicht-Regals, mit 8 Habanero gelb vom Aldi, 5 in Erde und 3 in Hydroponic NL. Desweiteren ein Ableger einer unbekannten (vermutlich C. Annuum) Sorte und 3 Keimtests mit Shishito, Jalapeno Calima und Cayenetta. Dazu 3 Tomatenableger und eine Salatpflanze, die von Erde auf Hydroponic umgestrickt wird.

Wie man an den Einmachgläsern und abgeschnittenen Plastikflaschen erkennen kann bin ich fasziniert von Khang Starrs Mini-Chili Pflänzchen und möchte auch in die Richtung experimentieren. Ich werde die Gefässe klein halten, auch wenn ich öfters nachfüllen muss, dann hoffentlich richtig trimmen und am Schluss eine kleine Sammlung an Mini-Chilis haben, die ich Jahrum pflegen und hoffentlich beernten kann.

Ab nächstem Frühjahr, will ich zusätzlich ne kleine Anlage mit 12 selbstbewässernden Eimern probieren und dort meine "großen" Chili Pflanzen ziehen. Später sollen dann noch Euroboxen nach Kratky mit Regentonne und Schwimmerventil dazu kommen aber das ist noch Zukunftsmusik.

Übrigens, die Annuum Mutterpflanze steht als einzige auf der Terasse. Das ist mein Einstieg in die Saison. Für Anregungen, Rat- und Vor-schläge bin ich immer dankbar. Immerhin bin ich absoluter Neuling.

PS: Ich hab vergessen zu erwähnen daß noch 3 weitere Sorten unterwegs sind und hoffentlich bald eintreffen: Aji White Fantasy, Aji Lemon Drop und Zebrange. Auf letztere bin ich echt gespannt, auf dem Foto sieht sie sehr hübsch aus.
 

Anhänge

  • IMG_20250831_151104.jpg
    IMG_20250831_151104.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250831_152337[1].jpg
    IMG_20250831_152337[1].jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Dank Micha von Michas Chiliwelt kommen jetzt noch Peppadew (die kann weg von der Wunschliste) und Ethiopian Peppertree dazu. Aus irgendeinem Grund lande ich immer wieder bei C. baccatum. bin mal gespannt ob die durchwachsenen Berichte über deren Geschmack/Aroma nach zu vollziehen sind.

Desweiteren hab ich festgestellt daß meine geplante 12-Eimer-Anlage völlig ungeeignet gewesen wäre, nachdem ich die Größe mancher eurer Chilipflanzen gesehen habe. Nun muss ich mir was neues einfallen lassen, insbesondere was Abstand und Abstützung angeht.
 
Desweiteren hab ich festgestellt daß meine geplante 12-Eimer-Anlage völlig ungeeignet gewesen wäre, nachdem ich die Größe mancher eurer Chilipflanzen gesehen habe. Nun muss ich mir was neues einfallen lassen, insbesondere was Abstand und Abstützung angeht.
Zunächst auch von mir ein herzliches Willkommen!
Dass man sich durch die Chilis gern mal ein Platzproblem einhandelt, haben wir wohl schon Alle erlebt. 😁

Für Dich könnte der Thread von @B.A. Buracus hier interessant sein, weil es dort auch um Mini-Chilis in Hydro geht. Oder vielleich hast Du Lust, ein paar Chilis als Bonsais zu halten.
Falls es dann immer noch zu eng sein sollte, dürfte es bald wieder viele Black Friday-Angebote für größere Lampen oder Hydro-Gerätschaften geben. 😉
 
@Biobrachland Vielen Dank für deine Anregungen. Da ist jede Menge zu lesen und zu lernen. Und fast jeder Link hat weiterführende Links. Eine klasse Kettenreaktion zu einem sehr interessanten Thema.

Was Black Friday anbelangt, selbts meine Frau hatte lachend eingestanden daß die 3te Lampe nur ne Frage der Zeit ist :cool:
 
@Dustybaer
Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Wie @Biobrachland schon erwähnt hat, die meisten hier haben ein großes Platzproblem 😁. Das Problem kann man, zu mindest bei mir ist das so, nicht lösen. Ganz im Gegenteil, bei mir wird das von Jahr zu Jahr nur noch schlimmer 😜

Daher habe ich mir überlegt, demnächst bei der Stabilisierung meiner Kreuzung mit Mini-Kratky zu starten. Die Methode möchte ich später auch für meine Indoor-Vorzucht für die nächste Saison verwenden.

Muss mal schauen, wo ich das dokumentiere. Das Equipment ist schon da, denke werde demnächst mal was teilen.

Bin aber auch auf deine Erfahrungen gespannt, vor allem bei den Habaneros. Hast du die 3 Pflanzen von Erde in Hydroponic umgepflanzt? Gibt es da etwas zu beachten?Bekomme nämlich bald vom @jammaster Stecklinge der Yellow Fever. Die sind jetzt wohl in Erde. An denen werde ich die Mini-Kratky-Methode gleich man probieren.
 
Was Black Friday anbelangt, selbts meine Frau hatte lachend eingestanden daß die 3te Lampe nur ne Frage der Zeit ist :cool:
Das ließe sich ganz gut durch eine einzelne große Lampe lösen - dann hättest Du sogar reduziert. 🤪
Manchmal liest man hier auch von Partnerpflanzen (also Pflanzen für den Partner 😁), die für mehr Akzeptanz des Chili-Hobbys sorgen.

Sind die Tomaten eigentlich nur ein Test oder beschneidest Du die früh? Tomaten sind natürlich die größten Platzfresser. Baccatums und Rocotos sind aber auch nicht ganz ungefährlich, wenn der Platz beschränkt ist. 😅 Bei Rocotos empfiehlt sich allerdings eine Suche im Forum nach guten Sorten für's Haus, denn manche Rocotos setzen dort nicht so gerne Knospen an.
 
@B.A. Buracus Vielen Dank. Bei den Habaneros ist eine von Erde nach Hydroponic umgezogen, die anderen beiden hatte ich einfach knapp über der Erde abgeschnitten (in beiden Fällen hatten beide Samen gekeimt, also hab ich sie ein bisschen wachsen lassen, dann den schwächeren abgeschnitten und in Wasser bewurzelt) dann in NL gepackt. Ich denke du solltest keine Probleme haben, deine Yellow Fever umzugewöhnen.

@Biobrachland Die Tomaten sind nur ein Test, um zu sehen ob kleine Gefässe zu schnellerer Fruchtreifung führen. Es sind einfach Ableger von 3 verschiedenen Sorten die ich zur Zeit draussen ziehe (eine davon ist von alleine gekommen, da will ich natürlich wissen wie die schmeckt ) :D
 
Na da bin ich schon gespannt in welche Richtungen es sich entwickeln wird.
Für kleine Pflanzen kann ich Hühner empfehlen 😅. Ja ok ist leider wahr aber zu dem Ansatz kann ich sonst nichts sagen.
Ein paar mit Kratky einhergehende Probleme hast du ja schon genannt. Einen Punkt den ich auch noch nervig finde ist das man entsprechend viele Behälter überprüfen muss. Ich bin auch über Kratky zur Hydroponic gekommen aber hatte schon im ersten Jahr zusätzlich ein NFT System aufgebaut 🙈😅. Ich nutze Kratky eigentlich nur noch für überzählige Pflanzen, die nicht mehr in die zirkulierenden Systeme passen. Aktuell verrecken die 4 Kratky Pflanzen gerade weil ich mich mit dem gebrochenen Bein nicht drum kümmern kann/möchte. Den IBC Tank für die Dutch Buckets auffüllen klappt selbst mit dem Bein ganz gut und der versorgt auch deutlich mehr Pflanzen. Was Aufwand zu Nutzen angeht hat der IBC Tank auf jeden Fall die Nase vorn. Die Stabilität der Pflanzen ist eigentlich ein Problem der fehlenden Masse. Gittertöpfe wiegen halt nicht viel (NFT Systeme haben das Problem auch) und sind deswegen deutlich wackeliger als zb ein Blumentopf. Ich habe das Problem über Dutch Buckets gelöst. Die sind bei mir mit Blähschiefer gefüllt (Kies oder Sand würde aber auch funktionieren) und geben den Pflanzen ausreichend Halt (solange die doofen Hühner keinen Weg da rein finden 😅). Ein Ansatz den ich irgendwann auch gerne mal ausprobieren möchte sind Raingutter Systeme. Ich verweise ganz gerne auf Videos von hoocho bei Youtube. Der hat oft interessante Ansätze am Start die vom üblichen abweichen. Zu Raingutter Systemen, oder ähnliches, hat der sogar mehrere Videos auf seinem Kanal.
Insgesamt ist die Hydroponic echt eine spannende Angelegenheit und eigentlich gibt es kaum Limits. Ich wünsche dir auf jeden Fall schon mal viel Vergnügen auf deiner Reise.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten, vielen Dank für deine Anregungen. Hoochoo find ich auch ganz spannend und vor allem unterhaltsam ;) Im Moment scheu ich noch vor Pumpen zurück. Im Frühjahr geht es vielleicht doch noch an die Euroboxen/Regentonne/Schwimmerventil Kratky Geschichte, aber dann über Gravitation. Das würde das Überprüfen einzelner Container überflüssig machen und wäre für große Pflanzen geeignet, aber mein momentanes Interesse liegt halt bei den Minis. :cool:

Da an anderer Stelle über mini-Kratky Containergröße gesprochen wurde, möchte ich hier kurz meinen Ansatz zeigen:
1. Vorher/Nachher, man braucht nur das richtige Getränk (wenn Bier drin wäre, hätte ich mein Mini-Kratky Lager schon komplett :D)
2. Nach dem Abschneiden, Fenster abkleben und auf Lackierhilfe stecken, dann 2 Schichten Acryllack drauf.
3. Isolierband vom Kontrollfenster entfernen und mit Wunschchili bestücken
4. Das geht mit entsprechend kleinen Einmachgläsern genau so gut
 

Anhänge

  • IMG_20250902_144535.jpg
    IMG_20250902_144535.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_20250902_144226.jpg
    IMG_20250902_144226.jpg
    931,9 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250902_144047.jpg
    IMG_20250902_144047.jpg
    858,8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_20250902_150743.jpg
    IMG_20250902_150743.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 9
Ja hoocho ist echt witzig. Das Problem bei ihm ist eigentlich das er immer die Projekte die mich interessieren völlig verkackt 🤦‍♂️😅. Bei den NFT Tomaten hatte er sie am falschen Tank angeschlossen und nur mit Regenwasser versorgt. Die Kratky Kürbisse hat er erstickt nachdem er die Schwimmerventile getauscht hat 🙈😅. Naja zumindest liefert er Inspiration 😅 und die Zeitraffer Aufnahmen finde ich einfach nur genial 😃.
Wenn du möchtest kannst du ja mal bei mir reinschauen. Ich bin auch ein echt großer Freund von Schwimmerventilen. Der Bereich an der Treppe ist über ein Schwimmerventil mit dem IBC Tank verbunden. Ich habe aber nie in beiden Tanks die gleichen Werte 😉. Das hängt sicher von vielen Faktoren ab aber bei mir wird wohl überwiegend verdunstetes Wasser dafür verantwortlich sein. Über die Zeit steigt der EC Wert an der Treppe und das legt die Vermutung nahe. Unterschiedliche Pflanzen können aber auch dafür verantwortlich sein. Im letzten Jahr haben die Hühner nur die Tomaten im NFT System übrig gelassen und das hat sich auch deutlich anders verhalten als der Dutch Bucket mit dem riesen Kürbiss 😉😅. Die überlebenden Chilis im Folien Tunnel dann noch mal anders usw. Ich würde zumindest in der ersten Saison empfehlen trotzdem jeden Behälter zu überprüfen, bis man weiß wie das gesamte System so reagiert.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten