calium's Rocoto Saison 2017 - Neue Töpfe für 2018

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 7366
  • Erstellt am Erstellt am
Jörg, ich wünsche dir schnelle gute Besserung, Schmerzen sind nix schönes..., ich drücke dir ganz feste die Daumen.
Und wünsche dir natürlich auch ein fröhliches keimen!
 
Seit heute sonnt sich die Erstgeborene der Andenfamilie, eine Rocoto Brown, unter dem Reflektor bei 55 von 110w :smuggrin:

Unter ihr im beheizten Gewächshaus lassen die Anderen noch auf sich warten. Eine Rocoto de Seda hat mir vorhin auch schon ihren kleinen Buckel gezeigt und darf dann wahrscheinlich morgen Abend den Brutkasten verlassen. Das Licht bleibt jetzt erstmal 48 Stunden an um Spargeln entgegenzuwirken. Man kann zwar beim ersten Umtopfen die Pflanze tiefer einbuddeln, dann aber fehlen mir wertvolle Zentimeter im Topf für die Wurzeln. Also gibt es erstmal Dauerbeleuchtung und danach bleibt das Licht für 14 Stunden pro Tag an. Diese Vorgehensweise hat sich bei mir bewährt.

Der Wäschekorb war eine schnelle und einfache Notlösung, da in dem Zimmer noch andere Arbeiten zuvor erledigt werden müssen und mir bis dahin der Platz fehlt den Reflektor aufzuhängen. Außerdem sind sie so während der Arbeiten am besten geschützt. Das wird natürlich zu einem späteren Zeitpunkt wieder vernünftig hergerichtet :sneaky:

27585869cv.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute morgen musste ich direkt mal schauen was die Rocoto De Seda macht und bekam einen Schock.

Ist das Schimmel und nun ein Kandidat zum aussortieren? Ich hoffe doch nicht, denn bisher lassen sich die Rocotosamen großzügig Zeit aus der Erde zu kommen und von möglichen Kandidaten zum aussortieren bin ich noch weit entfernt :sorry:

Wer weiss Rat?

Ich hatte den Tabs gestern mal jeweils 1-2 ml Wasser gegeben, zuviel kann das ja eigentlich nicht gewesen sein.

27588041uu.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oh...
"Chinosol" hilft gegen Pilzkrankheiten, aber du musst beachten, dass es "Chinosol" und NICHT "Chinosol NEU" sein soll. Es ist eigentlich ein Mittel für Menschen und somit in der Apotheke zu bekommen. Ich löse beim kleinsten Anzeichen von Pilz eine Tablette in 1 Liter Wasser auf und besprüh damit oberflächlich die Erde, nachdem ich die groben Stellen zuvor abgetragen habe.
 
danke für den hinweis, dann warte ich mal ab wie der nächste keimling sich entwickelt bevor ich wieder zur apotheke renne, oder besteht da akute ansteckungsgefahr? letztes jahr hatten das auch ein paar, aber sie hatten sich dennoch ganz gut entwickelt. jetzt hole ich den kandidaten mal aus dem MGH heraus und öffne die Lüftungsklappen ganz, damit möglichst viel feuchtigkeit ausdringen kann
 
@Günter und @Martini1710 danke, das bestätigt das im letzten jahr pflanzen mit gleichem fell sich auch gut entwickelt haben. soll ich etwas torf aufschütten oder sie einfach in ruhe lassen?
 
Ansonsten empfehle ich 2 - 3 mal am Tag das MGH zu lüften (10min), und dabei beim öffnen jeweils den Tabs kurz Luft hinzufächern weil Schimmel keine Luftzirkulation mag.
Klappt super hier.
 
ist vermutlich schon ein bisschen anders...aber kaum spricht bzw. schreibt man darüber, entdecke ich nach langer Zeit auch mal wieder so was "Weißes" auf einem Tab:
full


Hab das Objektiv gewechselt und bin näher ran, hier der zurechtgeschnitte Bereich:
full


Um den weißen Büschel herum sind ganz feine Härchen zu erkennen...:

Da bei mir eh schon alles aus dem Rahmen platzt geh ich null Risiko ein.

Bis dann, P.
 
@Papadopulus es sieht bei Dir aus wie Schimmel. So siehts bei mir nicht aus, es wirkt wie winzige fädchen die aus dem buckel wachsen. auf dem torf ist nichts. ich hab mal eine hauchdünne schicht torf drübergelegt. morgen weiss ich dann sicher mehr.
 
Zurück
Oben Unten