so langsam entwickelt sich das zu einer geduldsprobe mit den samen. beim heutigen routinecheck sah ich wie sich nun die de seda nr 3 aus der erde kämpft, das macht nun bei dieser sorte ebenfalls eine keimquote von 100% bei älterem saatgut.
die bisher einzige amarillo ist noch immer nicht ganz aus der erde heraus, somit werde ich sie wohl nicht mit der costa rican nr 2 gemeinsam umtopfen können.
bei der guatemala orange und der rocoto yellow tut sich noch immer rein garnichts und ich überlege nun ernsthaft ob ich nicht diesen sonntag schon die keimphase abbrechen soll, denn mittlerweile sind es schon 13 oder 14 pflanzen, die ich habe. 10 waren geplant, bis 12 würde ich eventuell noch aufstocken und das auch nur weil ich gerade auf bildern gesehen habe das die rocoto de seda nur circa 1 meter hoch wächst und relativ schmal bleibt. von
@Taunuswaldfee höre ich auch immer nur gutes über diese sorte, was es mir dann doch erschwert sich davon zu trennen.
Bei der Yellow finde ich es nicht ganz so drastisch das sie dieses jahr eventuell nicht dabei ist, ich habe nun ja schon mehrere kandidaten aus peru aber nun keine aus guatemala dabei zuhaben wäre schon traurig, da der fokus ja auf möglichst vielen ländern lateinamerikas lag
von der canario habe ich bisher 2 pflanzen, geplant war auch hier nur eine zu behalten, allerdings soll diese sorte ja relativ mild sein und da meine frau ja auch mehr an den genuss der rocotos herangeführt werden soll, wären eigentlich 2 pflanzen ja nicht schlecht
mich wundert nur das
@Semillas sie als mild anpreist, andere händler aber mit 8-9 auf der schärfeskala
es könnte also ungefähr so aussehen:
Amarillo 1x
Big Brown 2-3x
Canario 1-2x
Costa Rican Red 1x
De Seda 1-3x
Ecuarion Red Pepper 1x
Las Paz Rojo 1x
Santa Catalina 1x
Was meinen die Rocoto Fetischisten unter Euch? Reicht das so? zuviel, zu wenig? Abbrechen? Weitermachen? Wie soll ich das mit der Brown, Canario und de Seda aufteilen?