calium's Rocoto Saison 2017 - Neue Töpfe für 2018

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 7366
  • Erstellt am Erstellt am
Ja sieht nach Pilz aus, abmachen und etwas Erde wieder drauf. Wenn es bei mir los geht nehm ich immer alle Tabs raus stell die so steril wie möglich ab auf Folie und desinfizier das Mgh neu. Danach stell ich wieder alles rein.
Den Tab mit Pilz kannst auch 2 Tage rausnehmen und trocknen. Dann stellst ihn wider rein und ned ganz so feucht halten.

Auch aufpassen wenn du zB. Camenbert Schimmelkäse, Salami oder sonstiges isst. Das reicht schon den anzufassen und danach ein feuchten Boller und schon hast Sporen drann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update. Dem Keimling mit den "Haaren" geht es gut. Mittlerweile streckt er seine Blätter dem Kunstlicht entgegen. Alles gutgegangen :D

Eine weitere Rocoto Brown und eine Ecuadorian Red Pepper for Hell begrüßten mich heute Morgen mit einem kleinen Buckel, der sich aus der Erde drückt. Vermutlich können sie morgen dann schon das Kunstlicht genießen und Sonntag kommen dann die ersten Keimlinge samt Netzlosen Torftabs in die 1 Litertöpfe.

Die Andenfamilie wird im Moment Täglich größer :sneaky:
 
Ich liebe es... Gerade habe ich in den Brutkasten geschaut und noch eine weitere Rocoto Brown streckte sich dem Licht entgegen. Das macht bei dieser Sorte auf die ich mich am meisten freue nun eine Keimrate von 100% bei 3/3.

Nun muss ich mal sehen wie sich das entwickelt, denn gerade von den Browns kann ich mich schlech bis garnicht trennen. Andererseits will ich aber auch an 10 Endpflanzen festhalten... :sorry: Nun werden sie erstmal alle 3 umgetopft :D eventuell keimt ja eine andere Sorte nicht und diese Lücke wird dann mit den Brownies gestopft. bis ich 10 Keimlinge habe, wird ja eh erstmal jeder weiterversorgt...

Zwischenstand der Andenkinder:

3x Rocoto Brown
1x Rocoto de Seda
0x Rest, wobei es hoffentlich morgen die Ecuadorian geschafft hat sich aus der Erde aufzurichten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt wollte ich heute die gekeimten Rocotos umtopfen und stelle fest das wir nur noch Composana Blumenerde aber keine Composana Pflanzerde mehr haben :banghead:

Kann ich die bedenkenlos benutzen oder sollte ich lieber noch mit dem Umtopfen warten?

Edit: Nehme jetzt für die 1 Liter Töpfe die Blumenerde. Werte beider Erden sind relativ ähnlich. Beim nächsten Umtopfen gibt es dann wie gewohnt die gute Pflanzerde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vorhin bekamen die ersten 6 Andenkinder 1 Liter Schuhe als neues Domizil. Alle 6 Roccis wurden noch kurz gewässert und Sonnen sich nun wieder :D

In der oberen Reihe sind die 3 Rocoto Brown und in der unteren Reihe jeweils eine Rocoto de Seda, Ecuadorian Red Pepper for Hell und La Paz Rojo (v.l.n.r) abgelichtet.

Im Brutkasten erkämpft sich gerade die zweite Red Pepper ihren Weg ans Tageslicht, von den restlichen 23 ist noch nichts zu sehen :meh:

27618248oy.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wäre gut :D Idealer Weise von jeder Sorte ein kräftiger Kandidat. 1-2 kann ich noch weiterverschenken, wobei sie dann aber kein Zuhause mehr mit Kunstlicht hätten, der Rest wird dem Inkagott geopfert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade habe ich die erste Red Pepper for Hell zu Grabe getragen. Sie war zu schwach und ist bei nur leicht trockenem Boden eingegangen :sorry: Eine Rückkehr in das feuchte MGH hätte nichts mehr gebracht, sie war fast garnicht mehr sichtbar... Machs gut Redhead :bawling:

Dafür konnte ich aber im Gegenzug 3 weitere Rocotos umtopfen. Zum einen die erste Santa Catalina von @Philipp_Haecki , zum anderen jeweils eine weitere De Seda und Red Pepper :D

Eventuell werden es die neue De Seda Nr. 2 und auch die Red Pepper Nr. 2 nicht überleben. Dies ginge dann auf meine Kappe...:banghead: Bei der Red Pepper hatte sich die verdammte Wurzel schon circa 3mm durch das Torfnetz gebohrt und als ich sie von diesem befreien wollte, ist trotz aller Vorsicht natürlich dieses Stück abgerissen... Bei der De Seda Nr. 2 war zwar keine Wurzel durch das Netz gewachsen, dafür ist aber die untere Hälfte vom Torftab bei Entfernung des Netzes einfach abgefallen. Ob dabei etwas von der Wurzel abgerissen wurde konnte ich nicht erkennen... Nun habe ich über alle 3 erstmal feuchte umgedrehte Wassergläser gestellt, damit sie eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit haben um sie nicht noch mehr zu stressen. Mal schauen wie sie morgen ausschauen.

In 1-2 Tagen kann ich dann wohl die nächsten Kandidaten umtopfen. 2 Canarios und 1 Costa Rican Red begrüßten mich heute morgen mit ganz kleinem Buckel aus der Erde herausschauend.

Ich bin froh wenn die Andenkinder 1-2 Wochen alt sind und sich auf die Umgebungsparameter eingestellt haben.

Die aktuell kräftigsten und auch bestaussehensten Winzlinge sind die Rocoto Browns :thumbsup:
 
Manche Gärtner schneiden beim Umtopfen der Keimlinge 1/3 der Wurzeln ab um das Wurzelwachstum anzuregen.
Ob das mehr Sinn macht als dranlassen käme auf einen Vergleich an @Anfänger2013
:D
Mach Dir wegen den verlorenen Wurzelfetzen keine Sorgen.
 
Ich denke du hast Recht Babsi. Gerade war ich nochmal in voller Sorge nach ihnen gucken und sie haben unter den Gläsern nun die Blätter schön weit aufgeklappt :D Ich seh das mal trotz Wurzelriss als ein gutes Zeichen zum Überlebenswillen an.

Nun habe ich die Gläser etwas gekippt, damit Luft an die Winzlinge kommt und sie sich langsam an die trockenere Luftfeuchtigkeit im Raum gewöhnen können. Das mache ich nun in 2-3 Stufen und dann kommen die Gläser wieder weg. Ich denke so werde ich das jetzt mit den noch Kommenden auch handhaben. Von dem feuchten MGH direkt unter die trockene Lampenluft war der kleinen Pepper zu extrem. So hingegen können sie sich in aller Ruhe stückweise dran gewöhnen.
 
Zurück
Oben Unten