calium's Rocoto Saison 2017 - Neue Töpfe für 2018

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 7366
  • Erstellt am Erstellt am
@Stierwascherin heute abend muss ich alle gießen und fotos machen. da schaue ich mir die anderen 12 rocotos die dazwischenstehen mal an. sollte alles gut assehen werd ich die drei betroffenen stämme mit dem isoalkohol und wattestäbchen behandeln und dann kommen sie wieder zu den anderen rocotos. sind nun plötzlich mehrere betroffen, sieht es schlecht für sie aus.

wegwerfen sagte ich deshalb, da wir ja noch mehr pflanzen im haus haben und ich keine übertragung auf andere pflanzen möchte.

natürlich wäre das der worst case, der hoffentlich nicht eintritt. zumal es ihnen ja so zumindest vom eindruck her gut geht. kein schwächeln oder gelbliche blätter. bis auf den stamm sehen sie ja aus wie alle anderen auch. sehr merkwürdig das ganze...
 
@Ecuadorian Brown vielen dank, ich hatte dich schon hier in meinem thread vermisst. ich hoffe auch bald meinen thread wieder mehr pflegen zu können :rolleyes:
 
So hier nun ein kleines Update. Die Pflanzen mussten kurz vor dem Shooting dringend gegossen werden, fast eine Woche gab es für sie nichts mehr zu saufen.

Gruppenfoto mit den "isolierten" Big Browns:

27964426xx.jpeg


Die De Sedas, es sind die am schönsten gewachsenen Pflanzen:

27964232go.jpeg


Die Canarios, welche in dieser Woche kaum Wasser verbraucht haben:

27964252yl.jpeg


Meine Problempflanzen, die Big Browns. Die Töpfe waren total ausgetrocknet, deshalb hängen die Blätter bei der linken Pflanze. Mittlerweile strecken sie sich wieder dem Licht entgegen. Weiss der Teufel was mit den Stämmen los ist. Vorhin wurden die Stämme komplett mit 99% Isoalkohol auf Ohrenstäbchen abgerieben. Die Blattunterseiten sind sauber, genauso wie bei allen anderen Pflanzen auch. Mal schauen wie es ihnen morgen nach der Behandlung geht.

27964219gs.jpeg


Vor der Behandlung:

27964223az.jpeg


Mein haariger Freund die Guatemala. Ihr Haarwuchs ist Wahnsinn. Ich habe echt Freude an ihr.

27964329qi.jpeg


Die Amarillo, die wächst in aller Ruhe vor sich hin

27964419bz.jpeg


Ecuadorian Red Pepper hingegen gibt richtig Gas. Etwas langsamer wäre mir allerdings lieber...

27964337vx.jpeg


Die Costa Rican Red, nein es ist kein Schimmel. Es sind die Massen an Haaren, die im Blitzlicht funkeln.

27964424jp.jpeg


Die Santa Catalina gibt auch gut Gas, gerne langsamer.

27964214xt.jpeg


Die La Paz Rojo, bis auf den gelben Fleck auf einem Blatt gefällt sie mir optisch auch sehr gut.

27964247wa.jpeg
 
Bildschön die Fellteile, ich würde die Brownies weeeeeeeiiiiiit weg stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Düngen brauche ich doch noch nicht, oder? Die Pflanzen sind nun schon mehrere Wochen in den 1 Liter Töpfen mit Composana Blumenerde. Die großen Pflanzen sind etwa halb durchgewurzelt. Farblich sehen sie meiner Meinung nach noch grün genug aus, oder?

@Taunuswaldfee was meinst du?
 
Gefallen mir sehr gut, deine Rocies, besonders das hübsche "Superfellteilchen". Auf die Flecken an den Stängeln der Brownies kann ich mir auch keinen Reim drauf machen. So etwas habe ich auch noch nie gesehen. Zur Sicherheit am besten ganz weit von den anderen entfernen.
 
Solche "Superfellteilchen" sind mir auch fremd.
Würde mich an Stefis Rat halten und sie separieren.
Es könnte ein Pilz sein und ich würde einfach mal auf Verdacht mit Saprol behandeln. Schaden würde dies vermutlich außer den Kosten keinen anrichten.
 
Ja ich muss mal schauen wie ich das mache, zumal nun mehrere pflanzen pickel auf den blättern haben. Ober- und unterseiten sind aber schädlingsfrei laut mikroskop

27981173el.jpeg


27981174bu.jpeg


Dem superfellteilchen, der guatemala, Kann man beim haarwuchs zu schauen. Es werden immer mehr und länger. Ist schwierig zu fotografieren aber ich das frontale kleinste blatt zeigt es ganz gut, so sehen sie alle aus

27981309ls.jpeg
 
Sind die Pickel fest oder kann man sie vorsichtig wegreiben?
Wenn sie fest sind dürften es Ödeme sein.
War die Pflanze mal trocken und wurde dann stark gewässert?
 
Hi, die sind fest. Mit dem gießen ist so eine sache diesmal. Muss das wieder individueller gestalten. So wie das diesmal Angegangen bin, geht es wohl nicht. Manche wurden sehr trocken und manche noch stark feucht gegossen :sorry:

Ich habe ein paar threads hier über ödeme gelesen, bin aber nur geringfügig schlauer außer individueller zu gießen. Fallen bei ödemen irgendwann die betroffenen blätter ab?
 
Zurück
Oben Unten