ChiliDog's Balcony 2017

Nach längerer Zeit mal wieder ein Update:

Mittlerweile sind ~15 Biquinho Vermelhas reif! Die sind sogar vermelha (rot), nur leider keine Biquinhos, sondern irgendwas Scharfes anstatt des ausgewiesenen, milden 2er Schärfegrades. Die sieht aus wie eine Chupetinha - und die hat sage und schreibe die (geschmeckte) Stufe 10. :wtf: Das ist sehr ärgerlich, nachdem man die Dinger gehegt und gepflegt und sich auf eine beworbene, milde Chinense gefreut hat. :thumbsdown:

In der letzten Saison war die Apache auch keine Apache, sondern vielmehr eine mutmaßliche CAP 1705 (und die derzeit angebotene Apache sieht auch heute noch nicht wie die Apache aus, deren Foto in der letzten Saison zu sehen war). Die mutmaßliche CAP 1705 ist (mir) zwar auch gut, wurde aber nicht bestellt und die Chimayo-Saat hat in diesem Frühjahr sicherheitshalber erst gar nicht gekeimt. Andere wie die Somborka und Serrano Hot-Rod wiederum nur sehr schwer. Das kann alles MAL vorkommen, aber das waren mir jetzt statistisch zu viele Schnitzer auf einen Kunden in zwei Saisons, liebe Pepperlüüd.

Ich werde den im Forum gemachten Empfehlungen für alternative Saatgutquellen folgen. Wenn ich nur vergleichsweise wenige Chilipflanzen anbauen kann, dann möchte ich auch ziemlich sicher sein, dass genau das drin ist, was auf der Tüte draufsteht. o_O

ChiliDog (final angefressen)
 
Das ist ärgerlich, kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte letzte Saison auch eine Chinense als Schärfe 0 gekauft (anderer Händler), stellte sich dann als 10+ heraus. Macht dann nen kleinen Unterschied in der geplanten Anwendung :rolleyes:
 
Macht dann nen kleinen Unterschied in der geplanten Anwendung :rolleyes:
Allerdings.

Anbei ein Foto von den "Nicht Biquinho Vermelhas"

View media item 26715
Wie man sieht, sehen sie mittlerweile auch von der Form ganz anders aus. Keine Ahnung, was ich aus denen machen werde. Wenigstens wurden bislang meine Erwartungen bei den Jalapeno Jaloro und den Somborka (s.o.) erfüllt - eine Schärfeprobe steht jedoch noch aus.

View media item 26716
Wer sich etwas umsieht, erhält mindestens 187,5% mehr Saatgut zum exakt gleichen Preis, den ich für nicht einmal 100% Sortenreinheit bezahlt habe - wobei es mir nicht einmal um das Geld selber geht. Die Mühe einer Ersatzlieferung möchte ich mir nicht machen, da dabei auch nicht sicher ist, was aus dem Saatgut nach 5-6 Monaten Arbeit herauskommen wird. Was soll's, ab dafür, als marketingflankierte Blindleistung verbuchen und die kommende Saison den neuen "Hoflieferanten" sorgfältiger auswählen.

ChiliDog
 
Eigentlich müsste es mit 2019 weitergehen, hmmpf - nunja.

In den letzten zwei Jahren gab es - neben dem Anbau mexikanischer Chili-Sorten und Tomaten - viele kleine Unternehmungen in weiteren Bereichen, Haus, GARTEN und ... ein GEWÄCHSHAUS! Letzteres mittels wireless IoT, Regenwasser und Solarpanel autonom, off-grid oder wie man es nennen mag - auf extrem kostengünstiger ESP32-WROOVER- und D1 mini-Basis, kapazitiven Bodenfeuchtesensoren, UV-Sensoren, Bosch BME280, usw.

Die Steuerung erfolgt über einen dafür vorgesehenen, eigenen Server (nix PublicCloud) und kann auch mittels Smartphone von unterwegs erfolgen. Mal zwischendurch die Lüftung anwerfen, einen Extra-Schluck Wasser genehmigen oder einen Blick mittels Mini-WebCam auf die "Zell-Insassen" werfen. Für die notwendigen Fittinge und Tropfdüsen kam mir ein angeschaffter 3D-Drucker wie gerufen. Demnächst ist auch der Selbstbau eines CNC-Routers für Holz und Alu fertig. So ein eigener "MakerSpace" ist echt geil!

Botanisch bin ich schon länger bei dem Anbau von Tomaten aller Art und ergiebigen, "langweiligen Paprika-Arten", Snack-Chilis, verschiedensten Jalapenos bis max. 5 angekommen - Hauptsache viel Ernte (seit der Schärfereduzierung kommen die Freunde auch wieder öfters zum Essen. ;-) Die Kompostwürmer sind vom Keller in die Kompostbox draußen und die Wildbienen vom Balkon in den Garten umgezogen.

Sonst nix Spannendes (außer vielleicht für die, die ihre Steuerung 24/7 bei mir statt auf irgendwelchen BigServern in der Weltgeschichte laufen lassen) und ... leider kein dezidiertes OpenSource ChiliForum-Projekt zum Nachbauen und kostenlosem Providing für angemeldete Forumsmitglieder. Dies sollte nach Aufbau und erfolgreichen Erfahrungen mein Feedback fürs Forum sein, ist mir aber zu anstrengend (und damit meine ich NICHT den Arbeitsaufwand). FTTH-Bandbreite und 6 Server wären jedenfalls mehr als ausreichend gewesen.

Siehste, für die paar Sätze musste ich nun wirklich keinen neuen 2019-Trööt aufmachen.


Allen Freunden weiterhin viel, viel Erfolg mit ihrem Hobby. Die Anderen schaffen das auch so, naja ... vielleicht ... ;-)
 
Hallo, hallo?

Ah, funktioniert immer noch das gute, alte Forum hier. Latürnich sind auch 2022 wieder Chilis (und Anderes) bei mir am Start - klein und fein. Mal sehen, ob es sich lohnt, den 2017-Trööt endlich zu verlassen, um einen neuen zu eröffnen.

Ich bastele gerade mal wieder an einem Versuchsaufbau einer Bewässerung, die auf Gardena Tropfbewässerungskomponenten und Lechuza (Balkonera 80 und Trio 30) aufbaut und mit Home Assistant gesteuert wird. Preislich liegt die klar im oberen Segment (ist auch nicht das Ziel, sondern eine völlig autarke Bewässerung) und dürfte von daher für die Meisten eher von geringem Interesse sein, zumal nicht jeder in seiner Umgebung oder im Haus einen Home Assistant Server (für das ganze „restliche“ Smart Home) mitsamt lokalen Wettersensoren betreibt. Heute müßten die ersten Wasser-Komponenten in der Post sein, die Lechuzas stehen/hängen bereits bepflanzt an den vorgesehenen Plätzen draußen.

Stellvertretende, einfache Testkandidaten (für die Chilis) sind erst einmal eine Cayenne, eine Jalapeno und (für die Tomaten) eine Coeur du Boef, eine Balkontomate und eine Cocktailtomate. Ferner - wie immer - Küchenkräuter. Wirklich spannend für mich sind dabei die unterschiedlichen (Dünge- und Wasser-)Ansprüche bei Bewässerung zu gleichen Zeiten sicherzustellen.

So, das soll es für heute gewesen sein. Lassen wir das mal langsam angehen. Allen viel Erfolg für die laufende Saison!
 
Zurück
Oben Unten