Chilis im Jahr des Weltuntergangs 2012

Scharfschütze schrieb:
Was für tolle Pflanzen!:w00t:
Die strotzen ja nur so vor Gesundheit.:thumbsup:
Die aus Bali ist ja wirklich interessant.:blink::D
Wie eine chinense sieht sie irgendwie nicht aus für mich.:huh:
Wie auch immer, einfach super Deine Pflanzen!:)

Danke Dir,
hab die Tabia Bali gerade nochmals gegoogelt. Scheint sich wirklich um eine Chinense zu handeln.
Naja, hauptsache sie wächst und die Schoten schmecken!
 
Schluckauf schrieb:
schöne und interessante pflanzen und eine weitere gelungene sortenvorstellung! :)

Danke schön!

Schluckauf schrieb:
könntest du vielleicht noch ein oder zwei nahaufnahmen von den tabia-blüten machen? die scheinen, vom aufrechten wuchs abgesehen, auch bei der färbung der staubgefässe zu den ausnahme-chinensen zu gehören...

Habe gerade noch ein paar Blütenfotos gemacht. Hoffe die Qualität stimmt - mehr gibt die Kamera einfach nicht her, weshalb ich auch die Bilder etwas größer "upgeloaded" habe.









und nochmals von oben:
 
Da mich einige Posts zu der Tabia Bali schon etwas verunsichert haben ob es sich nun um eine Chinenese oder doch um eine Frutescens handelt hab ich das Internet durchforscht.
Die Tabia Bali hat von beiden also C.c und C.f Merkmale.


Scharfschütze schrieb:
Wie eine chinense sieht sie irgendwie nicht aus für mich.:huh:

Schluckauf schrieb:
... die scheinen, vom aufrechten wuchs abgesehen, auch bei der färbung der staubgefässe zu den ausnahme-chinensen zu gehören...

Für die Chinense spricht die Blattform und das sich mehr als eine Knospe pro Verzweigung bilden, nämlich zw 2 und drei. Einschnürungen am Kelch habe ich aber keine entdeckt. Dafür sind die Samen bei der TB wie für C. chinense eher typisch stark gewellt und haben eine gelbliche Farbe. Einige Sorten aus Südamerika, die nur 2, selten 3 Blüten je Knoten produzieren, haben gelbe Staubbeutel (Anthere) wie auch meine Tabia Bali.

Für Frutescens spricht der aufrecht wuchs der Blüten und Knospen, was aber auch bei manchen Chinensen vorkommen kann z.B Cheiro de Para und die grünliche Blütenblätterfarbe.

Bei Vertretern der C. frutescens haben die Staubfäden (Filament) eine leuchtend purpurne Farbe, was bei der Tabia Bali nicht der Fall ist!

Diese Aussage habe ich bei meiner Recherche gefunden. „An der Art Capsicum frutescens scheiden sich die Geister der Botaniker. Viele möchten die C. frutescens mit der C. chinense zu einer Art verschmelzen und halten die C. frutescens höchstens für eine Unterart der C. chinense“

Und auch diesen Satz: „Die Forschungen an der Art C. chinense sind längst nicht abgeschlossen. Erst kürzlich wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen einige Sorten die bisher der C. chinense zugerechnet wurden, nun der Art C. frutescens zugeordnet“

Kann jemand von Euch mit Sicherheit sagen ob und warum es sich bei der Tabia Bali um eine Chinense oder Frutescens handelt.

Ich bin nach wie vor überzeugt das Ersteres zutrifft.

Danke schon mal im Voraus
 
Bilder sind ok... :p Danke für die nachgelieferten Nahaufnahmen! ;)
Mir ging es um die Farbe der Staubbeutel und Staubfäden. Letzter scheinen, wie erwartet, eine leichte violett-Färbung zu haben, aber die Staubbeutel sind zweifarbig, gelb in der Mitte, violett an den Rändern. Recht interessant!
 
Schluckauf schrieb:
chinense x frutescens? ;)

Könnte sein, dass es sich um eine Kreuzung handelt. Habe speziell diese Samen von tropical-seeds bestellt.
Leider findet man im Internet für etwas exotischere Sorten kaum Infos
 
chili-fan schrieb:
Schöne Pflanzen...
...Die sind ja riesig, echt toll

Danke für dein Feedback!
Mit der Größe der Pflanzen bin ich schon sehr zufrieden, aber die Schoten lassen sich mit dem reif werden noch etwas Zeit!

Wenn jetzt das Wetter die nächsten Wochen noch mitspielt, dann wird's vielleicht noch was ;)
 
Sonne und Temperaturen um die 22 Grad haben mich heute veranlasst euch mal wieder die Paper Lantern zu zeigen!
Vier sind es an der Zahl.


Die reife Schote der Paper Lantern soll zw 100.000 und 350.000 Scoville-Einheiten haben. Sie sind also etwas milder als herkömmliche Habaneros. In lediglich 70 Tagen produziert sie hellgrüne Früchte und in ca. 90 Tage reifen die Laternen rot ab. Die PL ist eine neue Variante der Habanero, mit großen sehr schönen Schoten.
Die spitz zulaufenden Schoten werden zw 7 und 10 cm lang mit einem Durchmesser von knapp 3 cm.
Die Beeren reifen von hellgrün über orange und schließlich knallrot ab - den ganzen Sommer hindurch bieten sie ein spektakuläres Farbenspiel mit feurigen und sehr aromatische Früchten.
Besonders in nördlichen Breiten sind die großwüchsigen Pflanzen ergiebiger als normale Habaneros, zudem auch etwas früher reif.

Meine Pflanzen sind bereits 75,5 cm Hoch


Durch die immer zahlreicher werdenden Seitentriebe misst sie in der Breite bereits 85 cm


Die Blüten haben einen Durchmesser von 20 mm.


Die Staubgefäße sind blau-violett gehalten.




Die Einschnürung des Kelches ist hier wieder stärker ausgeprägt.


Die schon fast radiärsymmetrischen Blüten sind z.T sechszählig aber an der selben Pflanze sind auch fünfzählige zu sehen.


Pro Verzweigung hat die Paper Lantern zw 2 und 3 Knospen


Die Früchte an meinen Paper Lantern sind in etwa 6 cm lang und 2,5 cm breit


Da sie schon recht voll hängt kommen nun noch ein paar Bilder die mehrere Beeren zeigen






Die Vorzüge dieser etwas selteneren Habanerovariante ist die relative schnell Reifezeit, das Farbspiel der abreifenden Früchte und das sie auch in nördlicheren Gegenden gut gedeiht. Des Weiteren ist sie nicht ganz so scharf wie viele andere Habaneros, soll aber reichtragender und mindestens genauso aromatisch sein.
 
Mit deinen Dokumentationen könnte man schon fast Lehrbücher (oder Infoseiten) füllen! :thumbsup:
Schöne Bilder, schön detaillierte Infos und endlich auch mal schönes Wetter! :)
 
clappingmarkey schrieb:
Mit deinen Dokumentationen könnte man schon fast Lehrbücher (oder Infoseiten) füllen! :thumbsup:
Schöne Bilder, schön detaillierte Infos und endlich auch mal schönes Wetter! :)

Vielen Dank für die netten Worte!
Man versucht ja die Saison so gut es geht zu dokumentieren um am Ende dann seine Schlüße zu ziehen und nachvollziehen zu können wie sich die Pflanze entwickelt hat!
 
clappingmarkey schrieb:
Mit deinen Dokumentationen könnte man schon fast Lehrbücher (oder Infoseiten) füllen! :thumbsup:

Hab ich ihm auch gesagt, aber der Herr VanDoom wird dann ganz bescheiden und mimimimi :dodgy: :p

Die Lantern sehen gut aus, so wie das update generell, aber darüberhinaus hört sich das nach einer interessanten Habanero-Sorte an - früher, größer, mehr... was will man... mehr? :D
 
Schluckauf schrieb:
Die Lantern sehen gut aus, so wie das update generell, aber darüberhinaus hört sich das nach einer interessanten Habanero-Sorte an - früher, größer, mehr... was will man... mehr? :D

Für dein Feedback bedanke ich mich natürlich auch! Ja ist wirklich ne interessante Habi-Sorte. Bin schon sehr gespannt ob da die Früchte wirklich so viel früher reif werden. Hab ja noch die eine oder andere Sorte am Start mit der ich das vergleichen kann. Und natürlich wird gaaanz akribisch festgehalten wie viele Früchte die Lantern schlußendlich wirklich hat - Falls ich wirklich noch ein Lehrbuch über die Chilipflanzen schreibe ;):D:p
 
Zurück
Oben Unten