Das erste Jahr

Es würde mich wundern wenn man etwas schlechtes über Spiderfarmer lesen würde. Das ist eigentlich ein namhafter Hersteller von Beleuchtung. Mir gefällt die längliche Form der Lampen eigentlich sehr gut aber ich habe mich trotzdem für andere Lampen entschieden. Ich denke das man über die kleinen Lampen relativ wenig findet wird wohl dran liegen das größere Lampen nicht mehr sehr viel teurer sind. Wenn man sowieso die Entscheidung getroffen hat sich eine Lampe zu kaufen kriegt man für "relativ" wenig Aufpreis auch deutlich mehr Leistung. Das kann man natürlich schlecht pauschal sagen aber gefühlt sind viele 100w Lampen im Einsatz. Da scheint wohl Preis zu Leistung am besten zu sein. Das ändert aber sicher nichts daran das die sf300 eine tolle Lampe sein wird.
Schönen Gruß
Thorsten
 
  • Like
Reaktionen: Kri
Lampe habe ich mir jetzt die SF300 bestellt, die kommt heute an. Die scheint nicht viel im Einsatz bei Chilis zu sein, man liest aber auch nichts Negatives darüber.
Die ist bestimmt gut. Ich vermute, dass eine Nummer kleiner auch gerreicht hätte, aber wenn Du zusätzlich heizt, wirst Du hoffentlich auf ein gutes Verhältnis von Licht zu Temperatur kommen. :)
Falls Du Dich noch nicht mit PPFD & Co. beschäftigt hast, habe ich hier noch einen Link gefunden: https://chili-pepper.de/threads/par-pflanzenlicht.2855/
Laut SF300-Handbuch müsstest Du mit einem Abstand von etwa 40 cm einen PPFD-Wert von um die 200 haben, also zu Beginn nicht zu nah ran gehen. Da die LED nicht dimmbar ist, kannst Du die PPFD nur über den Abstand zu den Pflanzen beeinflussen. Im Handbuch gibt es auch eine Grafik auf Seite 4: https://www.spider-farmer.com/wp-content/uploads/2023/07/SF300-600User-Manual.pdf
Das kannst Du bei Interesse auch selbst messen, z.B. mit der Photone-App. Eventuell kannst Du die Pflanzen hin und wieder rotieren, z.B. die spargelnden Pflanzen weiter in die Mitte.
Das mit den Styrodur-Platten ist eine sehr gute Idee, die werde ich mal weiter verfolgen. Da kann man zumindest mal die Seite hinten zur kalten Wand zumachen.
Ja, also nimm einfach, was Du da hast. Mit Deinem Schwerlastregal hast Du ja eine gute Grundlage zum Basteln! :thumbsup:
Mir ging es vor Allem um die Lichtreflexion. Eine weiße Wand sorgt dafür, dass mehr Licht im Regal bleibt und dass die Fläche etwas gleichmäßiger beleuchtet ist. Vielleicht gewinnst Du auch noch ein oder zwei Grad Temperatur dazu wenn die LED läuft. Gewinnt zwar keinen Schönheitspreis, aber in der Abstellkammer hoffentlich egal.
 
  • Like
Reaktionen: Kri
Danke für das Foto und die Erläuterungen!
Die Samen aus der Habanero aus den Supermarkt sind alle gekeimt, die habe ich vorhin in die Kokostabs und ins MGW.
Das Inkbird zeigt die Temperatur im MGW an.
Also wenn die Habaneros wirklich alle schon gekeimt sind würde ich den Deckel abnehmen und diesen als Untersetzer nutzen um das gesamte Minigewächshaus näher ans Licht zu bringen. Und das Licht natürlich anmachen 😅 - so 12-/12-Stunden Rhythmus. Ich würde außerdem eher auf die geringere Temperatur von 16°C setzen als auf 26°C. Aber das wäre halt nur mein Vorgehen.
 
Jetzt schon?
Ich hab die Keimlinge ja in den Kokostab gesetzt und bedeckt, ich hätte prinzipell gewartet bis die jetzt wieder rausgewachsen sind.
 
Eventuell haben wir ein unterschiedliches Verständnis was ein Keimling ist. Für mich ist ein Keimling sowas und den würde ich - egal in welchem Substrat - nicht mehr bei 26°C mit kaum Licht in einem MGWH kultivieren.

PXL_20250115_121319297.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den ersten tut sich schon was, habe gleich einen Helmträger dabei den ich jetzt in einem nassen Zewa einweiche und versuche zu befreie.

Von der SF300 bin ich begeistert, gleich was anderes.

Die lasse ich ab jetzt auch 13 Stunden laufen.

@Biobrachland Vielen Dank für die Aufklärung über die Höhe der Lampe und diese ganze Lichtthematik das hat mir sehr geholfen.

Ich experimentiere momentan mit der Heizung in der Abstellkammer und bin bei stabilen 16 Grad tagsüber und 14 Grad Nachts.

Besser wie 13 denke ich, vllt bekomme ich sie noch auf 18. Das wäre mir am liebsten.

IMG_20250117_151328.jpg
 
Ich denke die Recken und Strecken sich erst mal ein bisschen. Das würdest du wohl auch machen wenn du gerade aus einem Samen gekommen bist 😅. Um am Wachstum die Lichtmenge einschätzen zu können brauchst es erst mal ein bisschen Wachstum. Gib denen mal ein paar Tage Zeit 😉. Insgesamt sieht es aber richtig gut aus 👍.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Da mich die Regal- und Heizungssituation nicht wirklich glücklich gemacht hat habe ich heute Mittag umgeplant, war shoppen und habe zu später Stunde noch umgebaut.

Die Pflanzen haben ihr eigenes Regal in Heizungsnähe bekommen. Diese stehen jetzt auch weiter weg von der Tür und sind geschützter vor Zugluft.
Die Heizung habe ich gleich auf ein digitales Thermostat umgebaut.

Noch steht alles auf den Wärmematten, die aber bei 30 Grad abschalten, bevor die mir die Pflanzen grillen. Von denen sind wir aber noch weit entfernt.

Eine weisse Plane habe ich mir noch besorgt, mit der wird das Regal noch verkleidet.

Edit:
Das ganz oben ist im übrigen das Romberg XXL, mal als Größenvergleich. Da ist der Name Programm.

IMG_20250119_032606.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus! :thumbsup: Mehrfachstecker, Zeitschaltuhr und Netzteil würde ich nach Möglichkeit noch nach Oben packen und mit Kabelbindern ans Badregal zurren. Dann kann beim Gießen nichts mehr schief gehen. Jetzt natürlich noch egal solange Du nur kleine Wassermengen gießen musst. :)
Noch steht alles auf den Wärmematten, die aber bei 30 Grad abschalten, bevor die mir die Pflanzen grillen. Von denen sind wir aber noch weit entfernt.
Ist das Weiße ein Min-Max-Thermometer? Wenn Du nicht dauerhaft unter 15° bist, sollte das für die gekeimten Chilis auch ohne Heizmatte warm genug sein. 15° Bodentemperatur habe ich hier zumindest als Hausnummer zum Auspflanzen gelesen.
Wenn Du möchstet, könntest Du den nächsten Keimling ja mal neben die Heizmatte stellen und schauen, wie der sich entwickelt. Möglich, dass ich mich täusche, aber ich glaube, dass Du auf dem besten Weg zum Platzproblem bist (bis zu den Eisheiligen sind's ja noch vier Monate)! 🥳
 
Zuletzt bearbeitet:
@Biobrachland
Guter Einwand danke dir; Steckdosenleiste wird nach oben gepackt.

Ich hatte die gleiche Vermutung wie du, dass es jetzt die zweite Heizmatte nicht mehr braucht; nach Abschicken meines Posts habe ich diese abgesteckt. Funktioniert. Die Temperatur pendelt zwischen 17 und 19 Grad.

Das ist jetzt natürlich ideal.

Dein erwähntes Platzproblem vermute ich langsam auf, da wesentlich mehr Chilis keimen als ich dachte.
Ich habe mich schon damit angefreundet noch mehr Regale und Lampen besorgen zu müssen.
 
Dein erwähntes Platzproblem vermute ich langsam auf, da wesentlich mehr Chilis keimen als ich dachte.
Ich habe mich schon damit angefreundet noch mehr Regale und Lampen besorgen zu müssen.
😆
Dieses Hobby läuft echt schnell aus dem Ruder. Ich sehe mich auch schon eine zweite Etage auf der Fensterbank bauen. :D
Zum Glück gibt es immer freudige Abnehmer für Jungpflanzen. :)
 
Ich hatte die gleiche Vermutung wie du, dass es jetzt die zweite Heizmatte nicht mehr braucht; nach Abschicken meines Posts habe ich diese abgesteckt. Funktioniert. Die Temperatur pendelt zwischen 17 und 19 Grad.
Ich muss doch noch was ergänzen, da alle so begeistert von den schnell wachsenden Jungpflanzen von @Chili Max 67 waren - er hält sie ziemlich warm, bei viel Licht. https://chiliforum.hot-pain.de/threads/max-2025chilifeuer.44559/page-2#post-1155050
Nur eine Idee, da Du die eine Heizmatte ja sowieso noch brauchst: vielleicht könntest Du testweise ein, zwei Pflanzen in Quelltabs doch auf der Heizmatte lassen. Mit Deiner neuen Lampe sollte es Dir ja auch nicht an Licht mangeln.
Ich probiere es gerade auch erst aus und habe meine Anzuchtschale auf einem freien Eck der Heizmatte (mit einem Holzbrettchen darunter, damit es nicht ganz so heiß wird wie in der Keimbox). Ich erhoffe mir davon, dass die Pflänzchen möglichst schnell durch die erste empfindliche Phase kommen. Das Platzproblem wird dadurch natürlich nicht gerade gelöst. 🙃
Wie gesagt, nur eine Idee und keine Garantie.
 
Zurück
Oben Unten