DesLiebenJs 2018er Saison - Schicht im Schacht

Danke für eure Antworten!

Verstehe ich das also richtig, dass ich den Pflanzen durch das Besprühen gar nichts gutes tue, da sie dann das Wasser von der Oberfläche aufnehmen statt die Wurzeln weiter wachsen zu lassen und darüber das Wasser aufzunehmen? :wideyed: Dann lasse ich das ab sofort.

Heute hat es übrigens auch noch eine Rocoto de Seda erwischt :(
20180202_140218.jpg

Die Wurzeln sind überhaupt nicht gut ausgebildet und ziemlich braun.. Vielleicht doch zu feucht?

Das mit der Heizung ist leider echt ein Problem. Auf der gleichen Fensterbank steht auch noch mein MGH und trotz Heizmatte komme ich ohne Heizung nicht über 22°C. Die Heizung muss also laufen.
Und apropos MGH: Ich glaube mit Fresno und Alma Paprika habe ich echt Pech. Hatte mir ja nochmal von beiden Sorten Saatgut vom Chili-Shop24 geholt und am 24.1. versenkt, aber bisher tut sich nichts. Auch die Samen, die am 6.1. in die Erde gingen regen sich nicht. Ich hoffe sehr,dass da noch was kommt. Vor allem bei der Fresno, weil die so mega lecker war :rolleyes:

Zurück zu den Keimlingen: Die kommen zum großen Teil auch nicht so recht aus den Puschen. Ich schätze, dass es am Licht liegt. Es soll (laut Lokalradio) der dunkeöste Januar seit langem gewesen sein.. Ich überlege grad, ob es Sinn macht ein paar weiße Blätter einzulaminieren und als Reflektor hinzer die Pflanzen zu stellen. Meine Frau wird mich killen und mein Sohn wird's zerrupfen.. Aber bringt das theoretisch was? :D

Hier ein paar Bilder:
20180202_140250.jpg

20180202_140309.jpg

20180202_140315.jpg

20180202_140320.jpg

20180202_140340.jpg

20180202_140432.jpg
 
Ich überlege grad, ob es Sinn macht ein paar weiße Blätter einzulaminieren und als Reflektor hinzer die Pflanzen zu stellen. Meine Frau wird mich killen und mein Sohn wird's zerrupfen.. Aber bringt das theoretisch was? :D
Jupp, das bringt was. Die Information ist auch im Tageslichtfaden irgendwo zu finden, bin ich der Meinung.

Verstehe ich das also richtig, dass ich den Pflanzen durch das Besprühen gar nichts gutes tue, da sie dann das Wasser von der Oberfläche aufnehmen statt die Wurzeln weiter wachsen zu lassen und darüber das Wasser aufzunehmen? :wideyed: Dann lasse ich das ab sofort.
Jupp. Ich denke, das kann man so stehen lassen. Das ist nämlich ähnlich, wie wenn ich meine Keimlinge zu lange in einer geschlossenen Box mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit stehen lasse. Da gehen die ausgebildeten Blätter auch zeitnah ein, sobald ich die Keimlinge aus der Box auspflanze.

Die (nassen) Blätter von der:
... sind nach dem Auspflanzen sofort verkümmert. Binnen ein oder zwei Tagen. Im Anschluss hat sie sich regeneriert und neue ausgebildet.
 
das mit den laminierten papierreflektoren mache ich seit jahren so! es erhöht die lichtausbeute an dunklen tagen, völlig korrekt.

die kann man auch nicht mal eben so zerrupfen, da muss schon ne schere her :laugh:
teilweise nutze ich auch unlaminiertes papier, aber es ist natürlich anfällig gegen wasser, verschmutzung und kleine rupfmonster :woot:

p.s.: was das blattgießen angeht, ab und zu kann man das mal machen, nur eben nicht zu oft.
ich finde das bei rocotos immer so herrlich, wie die dann duften, wenn man sie besprüht :D
 
Verstehe ich das also richtig, dass ich den Pflanzen durch das Besprühen gar nichts gutes tue, da sie dann das Wasser von der Oberfläche aufnehmen statt die Wurzeln weiter wachsen zu lassen und darüber das Wasser aufzunehmen? :wideyed: Dann lasse ich das ab sofort.

Ja, das ist zumindest meine Vermutung bzw. neben einer Infektion ein Erklärungsansatz für dein Problem. Ich besprühe meine Pflanzen indoor nie. Die LF ist auch so hoch genug und die können sich ruhig mal anstrengen an Wasser zu gelangen ;)

Die kommen zum großen Teil auch nicht so recht aus den Puschen. Ich schätze, dass es am Licht liegt.

Licht und Wärme. Am kalten Fenster ohne KL haste beides zu wenig. Sparsam gießen ist wirklich angebracht, ich denke deine Erde ist schon etwas zu nass. Zusammen mit der geringen Temperatur ist das nicht vorteilhaft.

Ich überlege grad, ob es Sinn macht ein paar weiße Blätter einzulaminieren und als Reflektor hinzer die Pflanzen zu stellen.

Sicher nicht verkehrt :thumbsup:
 
20180202_151504.jpg


Für den Fall, dass mir nachher der Kopf abgerissen wird: war schön mit euch :D

@Alpha: Das ist ja kein kaltes Fenster. Die stehen auf der Fensterbank über der Heizung, die recht viel läuft. Die haben mindestens 20°C. Eher mehr.
 
Für den Fall, dass mir nachher der Kopf abgerissen wird: war schön mit euch :D
Warum kommt mir das nur so bekannt vor? :hilarious: Alles gut, bis dann die unheilverkündene Frage kommt: "Was ist das denn?"

Aber eine gute Idee. Ich könnte die Scheibe mit weißem Papier bei mir bekleben.
Und meine Keimlinge dann auch nicht mehr so oft besprühen. ABer bei meinen bilden sich überall schon die ersten richtigen Blätter. Dann ist das gröbste überstanden. Fast so wie bei den Kindern, wenn sie endlich Nachts durchschlafen. :laugh:
 
Hallo Bela ich tippe auch auf zuviel nässe in den Töpfen und die kühle Luft . Ich drücke dir die Daumen das es mit dem Papier was bringt.
 
Alles gut, bis dann die unheilverkündene Frage kommt: "Was ist das denn?

Das gleichbedeutend mit "wenn der Sch... nicht in 5 min entfernt ist kannst du deinen Kram aus dem Müll fischen "

Und bei den Pflanzen etwas weniger gießen vllt kleine Schälchen mit Wasser dazustellen um die Luft um die Pflanzen herum etwas feuchter zu halten...
 
Kurzes Update.

So richtig viel passiert grad nicht. Fresno und Alma Paprika keimen immer noch nicht. Hab mir jetzt nochmal in einem anderen Shop Saatgut bestellt. Ich gebe sie nicht auf! :D

Ansonsten: Gesamtüberblick
20180207_105312.jpg


Und ein paar von den Großen
20180207_104859.jpg

20180207_104918.jpg

20180207_105104.jpg


Für mein Empfinden sehen die etwas blass aus. Meint ihr, da sollte ich anfangen zu düngen?

Die letzte rote riesen Roco hat nun leider auch beide Keimblätter verloren. Allerdings sind sie dieses mal nicht am Stängel vertrocknet sondern wurden einfach abgeworfen.. vom ersten echten Blattpaar sind schon Ansätze zu sehen. Ich hoffe die packt es.
20180207_104937.jpg
 
Also wenn es auf dem Foto wegen dem Sonnlicht nicht täuscht, wirkt besonders die Marlene sehr hell.

Wobei meine Rocotos (Peruaner) wurden auch erst später dunkler.
 
Meine Jungen Rocoto waren als Keimlinge auch sehr hell und später als sie schon in den 9er Töpfen waren wurden sie dunkler.
 
Die sind auch ohne direktes Sonnenlicht recht blass. Ich frag mich nur, wie man die Zeit, für die die Erde vorgedüngt ist, bei so kleinen Keimlingen berechnet... Der Topf ist ja immernoch nicht durchwurzelt, also müssen ja zumindest in einigen Bereichen noch Nährstoffreserven vorhanden sein, oder?
Naja, ich werd mal ein wenig grünen Hakaphos gießen ;)
 
Zurück
Oben Unten