Einstieg

Bei der Keimung sollte die Temperatur konstant deutlich über 20° C aber möglichst unter 30° C liegen. Genau da liegt das Problem mit den Yoghurtbechern auf der Heizung: nachts zu kühl und tagsüber möglicherweise zu warm.

Eine Heizmatte oder gleichmäßige Temperaturen in einer Growbox sind da erfolgversprechender. Aber es kann natürlich auch auf der Heizung funktionieren. Da würde ich vorher aber mal einige Messungen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten an einem Becherchen ohne Samen durchführen, bevor ich mein Saatgut riskiere. :whistling:
 
Ich hab die Plastikbecher für Wein(4cl) verwendet! Loch rein und Gut. Das ganze hab ich auf mein Aqua gestellt.Läuft mit 4 Röhren und Wassertemp.ist 24Grad. Nach 1ner Woche die ersten Schlüpfis.Jetzt nach 10 Tagen von 23 Sorten 20 geschlüpft. Die gehen alle unter Kunstlicht.Leere Aquas stehen Pate.Tagsüber 20-22 Grad nachts ohne Licht ca 17 Grad.Das hemmt den Wuchs.Sonst 12 Std Bestrahlung.Da pro Sorte jetzt zw.3 und 9 keimen werde ich sondieren.Der Rest geht an Bekannte die Chilierfahrung haben.Heizungsmäßig kann ich nix dagegen sagen Hauptsache richtig gewässert.So fing es bei mir zu mindest an.Ach ja wo ich auch gute Erfahrungen gemacht habe ist die Gläschen inne Tupperdose,Deckel aufgekanntet und schön benetzen.Das ganze wieder auf den Aqua.Du wirst auch Deine persönliche beste Methode finden.Ich weiche zB nicht ein! Gutes Gelingen und viel Erfolg,Spass und Feuerchen im Rachen! Hans Bayern
 
Bin grad dabei Dünger für die Setzlinge zu suchen. Allerdings finde ich im Netz weder den vielfach erwähnten Algoflash Universal noch den Hakaphos Elite. Gibt es die nicht mehr? Heissen die irgendwie anders? Oder was könnt ihr da noch empfehlen?
 
Den Elite würde ich dir als Einsteiger nicht (edit, hab ich erst jetzt gemerkt, das ich das nicht vergessen hatte) empfehlen, da kann man schnell mal was kaputt machen.

Nimm lieber erstmal einen schwächeren Tomatendünger, wie BioTrisol von Neudorf.
Später wenn die Pflanzen größer sind, kannst du gerne auf Hakaphos Salze umsteigen.
Wäre aber zu Schade, wenn du den Spaß am Hobby verlieren würdest, weil du deine Kleinen Überdüngt hast.

Gruß Christian
 
Mhh ich wollte halt mit einem Kokossubstrat starten und da das soweit ich las selbst keine Nährstoffe enthält, wurde empfohlen dies eben mit regelmäßigem Düngen zu kompensieren. Das sollte aber mit dem Tomatendünger auch funktionieren nehme ich an?
 
Zur Aussaat brauchst Du keinen Dünger. Und pickieren würde ich dann in normales Substrat, welches vorgedüngt ist. Dann nach paar Wochen kannst Du mit einem beliebigen Tomatenflüssigdünger langsam anfangen. Ist keine Zauberei. Aber lieber zu wenig als zuviel. Daher am Anfang nicht die volle Dosierung sondern sogar schwächer als halbe Dosis anfangen. Der Rest ergiebt sich von selbst.
 
Feuerspucker schrieb:
Mhh ich wollte halt mit einem Kokossubstrat starten und da das soweit ich las selbst keine Nährstoffe enthält, wurde empfohlen dies eben mit regelmäßigem Düngen zu kompensieren. Das sollte aber mit dem Tomatendünger auch funktionieren nehme ich an?

Wenn du noch gar keine Erfahrungen mit Dünger hast möchte ich dir vom Kokossubstrat abraten. Nimm lieber ne gute Anzucht/Kräutererde. Die ist schon ganz leicht gedüngt. Dann zügig in normales, gedüngtes Substrat umtopfen. So brauchst du die erste Zeit gar nicht düngen. Der Vorteil ist das du bei Fehlern nicht die ganze Pflanze tötest wie es bei Keimlingen pasieren würde.
 
Okay, dann also vorgedüngte Erde (Empfehlungen?) und danach in die gleiche Erde im größeren Topf und mit Tomatendünger behandeln?
 
Alles schön und gut!
Muß mich korrigieren!
Von den vielen sind nur noch 17 Geschlüpfte übrig.Der Rest ging ein weil ich scheiß Erde hatte mit Hindernissen.Stöckchen oder sie konnten sich nicht befreien.Hans:crying:
 
Feuerspucker schrieb:
Okay, dann also vorgedüngte Erde (Empfehlungen?) und danach in die gleiche Erde im größeren Topf und mit Tomatendünger behandeln?

Ne Empfehlung. Mit Compo Sana Anzuchterde machste nichts falsch. Danach kommen die in normale Blumenerde. Da kann ich keine Empfehlung zu geben. Kommt drauf an wie und wo die Erde gelagert ist. Stehn die Paletten draußen aufm Hof der Witterung ausgesetzt, Finger weg. Die Erde muß trocken sein. Auch wenn nen Schwarm kleiner Fliegen sich dort aufhält.
 
Hatte mir folgendes Minigewächshaus bestellt: http://www.google.de/#hl=de&q=Brema+140439&bpcl=40096503&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbm=shop&source=og&sa=N&tab=wf&ei=yHvTUJrpJMqG4gSHn4H4DA&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.1355534169,d.Yms&fp=366a7cd168a34715&biw=1680&bih=900

Allerdings habe ich folgendes bekommen: http://www.google.de/#hl=de&tbm=shop&sclient=psy-ab&q=ROMBERG+74338&oq=ROMBERG+74338&gs_l=serp.3...53315.53315.2.53776.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1gfWskTY3bg&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.1355534169,d.Yms&fp=366a7cd168a34715&bpcl=40096503&biw=1680&bih=900

Mein geliefertes hat seitliche Lüftungsschlitze, die man nicht schließen kann. Hat das Einfluß auf die Temperatur? Oder bekommen die armen Kleinen dann ggf. Zug? Was ist mit den Aussparungen für Jiffys? Können die zum Problem werden?
 
Meinst Du mit Lüftungsschlitze, die kleinen runden Löcher links und rechts am Deckel? Die gehören so und schaden gar nix.

Schädlich sind die Aussparungen für Jiffys nicht, höchstens lästig (falls die von Dir benutzen Töpfchen ein Format haben, dass sie umkippen, weil sie auf diesem Boden nicht sicher stehen). Wenn deine Töpfe eh in die Aussparungen passen, hast Du kein Problem. So viel Wasser, dass es sich da unten sammelt und einen See bildet solltest Du ja eh nicht im MiniGWH haben. :whistling:
 
Zurück
Oben Unten