Espechilis Saison 2013

Espechili

Jalapenogenießer
Beiträge
213
Guten Tag zusammen,

ich war ja hier schon lange nicht mehr aktiv, versuche aber mal wieder, das zu ändern.

Auch wenn wir schon April haben und das jetzt alles etwas geballt ist, wollte ich Euch trotzdem einmal zeigen, was sich bei mir so seit Ende Dezember getan hat.

Am 23.12. habe ich die Saison 2013 auch bei mir eröffnet.

Es wurden dann noch ein paar Altpflanzen entsorgt und vorher die Limon abgeerntet. Waren zwar größtenteils kleinere, aber immerhin nochmal so 30-40 Stück, das reicht für zweimal Essen.

Da die Stecklinge dieses Jahr nicht ganz so wollten, wie ich mir das vorgestellt hatte, habe ich Anfang Dezember beschlossen zu versuchen, vier Pflanzen zu überwintern. Beim unstabilen Trinidad-Douglah-Bastard habe ich stark zurückgeschnitten und einfach nur auf die nachgesackte Erde neue Blumenerde oben bis zum Rand aufgefüllt. Das hat ihn doch sehr erfreut, die Pflanze treibt stark neu aus und will auch schon blühen.


Bei zwei gelben 7Pod und einer Trinidad Scorpion Morouga Yellow habe ich 3/4 der Wurzeln entfernt sowie so gut wie alle alte Erde, stark zurückgeschnitten und neue eingesetzt. Da hat es eine ganze Ecke gedauert, aber auch die treiben jetzt neu aus.
Die beiden gelben 7Pod...


... und die Morouga Yellow. Rechts oben kann man die neuen Triebe sehen.


Bei den Stecklingen habe ich für den Douglah-Bastard jetzt insgesamt 6 in Erde gesetzt, zwei Anfang Dezember (links) und vier heute (rechts). Allerdings haben die bei weitem nicht die Wurzeln gebildet, wie erhofft. Es waren immer nur "zarte" Ansätze, teilweise noch nicht mal das. Von daher hoffe ich, dass die noch was werden.


Die einzigen Stecklinge, die richtig gut Wurzeln gebildet haben, waren dieses Jahr die Fatalii. Die sehen auch schon gut aus und treiben neu aus. Die drei von links sind auch von Anfang Dezember, der rechte wurde heute eingesetzt.


Schade ist, dass die gelben 7Pod- und die Morouga Yellow-Stecklinge alle weggefault sind und aus keiner etwas geworden ist, daher auch die Überwinterung der anderen.

In ein paar Tage sollen die Samen einweichen und einen Tag später gehts dann in die Anzuchttöpfchen. Abgewaschen und vorbereitet ist eigentlich schon alles, so dass es dann zügig losgehen kann. Juckt auch schon wieder ganz gehörig in den Fingern :angel:


29.12.
Das Aussäen hat bei mir dann inzwischen auch begonnen. Am 26.12. wurden die Samen in Kamillentee eingeweicht, vorgestern habe ich sie dann unter die Erde gebracht. Insgesamt 115 Samen von 13 Sorten in 28 Anzuchttöpfchen. Hier die Sortenliste, wie immer bei mir sehr Chinense-lastig. Annuums und Tomaten folgen erst Ende Januar/Anfang Februar.
Umorok braun
Umorok gelb
7Pod SR strain
7Pod Yellow
Trinidad Scorpion Morouga Yellow
Trinidad Douglah Red Bastard
Fatalii
Habanero Orange
Hot Paper Lantern
Limon
Rocoto Costa Rica Orange
Rocoto Manzano Rojo
Minirocoto gelb
 
06.01.
Hier nochmal zwei neue Bilder. Das hier ist Silvester beim Bleigießen bei mir rausgekommen . Ich finde, hier ist eindeutig eine Chili-Schote zu erkennen.


Und hier die ersten Neuankömmlinge:
 
12.01.
Ich habe heute mal etwas aussortiert. Ich werde dieses Jahr nicht wieder 25.000 Pflanzen mit durchschleppen, für die ich dann mühsam Abnehmer im Bekanntenkreis finden muss. Inzwischen wissen die alle, was sie erwartet

Ich werde pro Sorte "nur" eine "Notpflanze" behalten, die anderen Keimlinge habe ich dann entsorgt, ebenso wie die Anzuchttöpfchen von den Sorten, von denen ich schon genug habe.

Insgesamt fehlen mir nur noch 4 Pflanzen, dann habe ich alles beisammen, wie geplant. Hier mal ein Foto der Kleinen:


Und hier die Großen: das sind die Überwinterten & zurückgeschnittenen gelben 7Pod, hinten eine Trinidad Scorpion Morouga Yellow, oben drauf Fatalii-Stecklingen.


Das hier sind Stecklinge der Trinidad Douglah red Bastard, bei denen ich mir aber noch nicht ganz sicher bin, ob die auch wirkllich angegangen sind. Insgesamt aber mehr als genug.


Und das ist die Überwinterte Trinidad Douglah red Bastard. Die wurde nur ein wenig zurückgeschnitten, anschließend habe ich auf die alte abgesackte Erde nur obenauf frische Blumenerde getan, daraufhin ging die richtig ab. Da bin ich sehr gespannt, was die so das Jahr über macht.



30.01.
Inzwischen sind von den braunen Umoroks noch ein paar mehr gekeimt, hat allerdings ewig bei denen gedauert.

Hier jetzt die aktuellen Fotos.

Die hintere Reihe sowie die kleine in der mittleren Reihe links sind alles gelbe 7Pods. Die beiden anderen in der mittleren Reihe sind Limon und unten eine Hot Paper Lantern, die ich seit 2009 das erste Mal wieder im Programm habe. Die 7Pods sehen halt wie gesagt etwas schäbig aus, das wird sich aber geben, denke ich.


Hier die umgetopften zusammen mit den Stecklingen unter der Lampe.


Und hier der Rest der Keimlinge.
 
05.02.
Heute wurde dann mal mehr oder weniger spontan umgetopft.

Die Pflanzen haben sich in den Anzuchttöpfchen teilweise überhaupt nicht weiterentwickelt. Pflanzen, die zwischen 3 und 4 Wochen alt waren, sahen so aus, als ob das gerade mal eine knappe Woche her war. Irgendetwas muss also nicht mehr gepasst haben, von daher habe ich ihnen jetzt einfach neue Erde spendiert. Die sehen jetzt natürlich noch verboten klein aus, dafür hatten die meisten wenigstens einigermaßen gut Wurzeln gebildet.

Beim Stichwort Wurzeln: Hier zwei Umorok yellow, die einigermaßen gut entwickelt waren, obwohl ich nach 24 Tagen auch etwas mehr erwartet hätte.


Hier der Wurzelballen von unten:


Und hier beide Pflanzen separiert:


Keine Ahnung, wie das jetzt im Vergleich zu normaler Erde ist.:huh:

Hier übrigens die Limon, Hot Paper Lantern und gelbe 7Pods, die ich am 30.01. umgetopft hatte, es hat ihnen sichtlich gut getan:


Das hier sind die Reservepflanzen, die mit der kalten Fensterbank und Tageslicht vorlieb nehmen müssen, die wurden auch heute umgetopft.


Und hier einmal die aktuelle Besetzung im Überblick:


Hinten links stehen die Stecklinge. Davor in den 0,5L-Bechern die Rocotos, die später in den Garten ins Beet kommen sollen. Vorne sind die Nachzügler, bis auf einige wenige jetzt nur noch Annuums.
Wenn die jetzt umgepflanzten (in den Bechern und vorne links) sich bald etwas besser entwickeln, bin ich eigentlich zufrieden :cool:


20.02.
Heute gibts mal wieder ein großes Fotoupdate. Die neue Anzucht wurde heute mal komplett abfotografiert.

Zuerst die mickernde Habanero Orange


Zwei italienische Pepperonis, vor kurzem umgetopft


Zwei Salmon. Die sahen erst besser aus, hätten dann aber wohl eher ein paar mehr Nährstoffe vertragen. Wurden auch vor kurzem umgetopft.


Dreimal Golden Treasure Paprika für meine besser Häfte. Auch jetzt Sonntag umgetopft. Vielen Dank an den edlen Spender.


Trinidad Scorpion Morouga Yellow. Ebenfalls seit Sonntag mit neuer Wohnung.


Zwei braune Umorok. Die kleinere wurde Sonntag umgetopft. Die andere hat sich inzwischen ganz gut gemacht.


Zwei gelbe Umorok. Die sehen soweit ganz gut aus.


7Pod SR-strain. Hatte ich bisher noch nicht, ich bin gespannt.


Meine Rocotos, oben zwei Costa Rica Bastarde, unten zwei gelbe Mini-Rocotos


Drei Stecklinge der Trinidad Douglah red bastard. Sind wohl angewachsen, aber haben noch etwas Rückstand.


Die drei Fatalii-Stecklinge sehen etwas besser aus, sind aber auch schon länger in der Erde.


Eine Hot Paper Lantern


Zwei Limon


Und meine 4 gelbe 7Pods. Einmal von oben...


...und einmal von der Seite.


Und hier das Ganze nochmal in der Übersicht.


So, das wars erstmal wieder. Beim nächsten update dann die Überwinterten
 
16.03.
Das hier sind die Backup-Pflanzen. Bekommen nur Tageslicht und stehen halt etwas kälter.


Diese Woche habe ich die ersten Stecklinge umgetopft. Die standen bisher immer noch in Anzuchterde und brauchten dringend etwas mehr Futter. Rechts und Mitte sind Fatalii, die linke eine Trinidad Douglah red Bastard. Die stehen in kleineren Töpfen, da die später in die Erde gesetzt werden sollen.


Hier auch zwei Stecklinge, links Fatalii und rechts Trinidad Douglah red Bastard. Der Douglah-Bastard hat mal einen richtig großen Topf bekommen. Bin mal gespannt, wie der sich später so macht.


Die aktuelle diesjährige Anzucht:




Und das sind die Überwinterten. Links ein Douglah-Bastard, in der Mitte zwei gelbe 7Pod und rechts eine Trinidad Scorpion Morouga Yellow.
 
30.03.
Hatte keine Lust mehr abzuwarten, daher habe ich dann gestern bis auf zwei Nachzügler alle Chilis in große Töpfe gesetzt. So insgesamt waren es 25 Pflanzen und ca. 200 Liter Blumenerde. Hat zwar Spaß gemacht, aber war auch anstrengend.

Ich fand, dass die schon weit genug waren. So sah es vor dem großen Umtopfen aus:


Italienische Pepperoni aus dem Supermarkt mit guten Blütenansätzen


Rocotos mit Blüten


Und auch in der Chinense-Abteilung blüht es schon kräftig


Die Blüten habe ich nach dem Umtopfen aber alle abgeknipst

Hier die kleinen nochmal von oben


und von der Seite


Die Überwinterten sind die letzten Tage richtig gut abgegangen. Die Sonne hat denen richtig gut getan, dazu aufgrund der Kälte von unten durch die Heizung warme Füße. Die stehen jetzt alle in voller Blüte. Seit einer Woche lasse ich die auch dran. Hier eine gelbe 7Pod


Den ersten Fruchtansatz hat allerdings die Trinidad Scorpion Morouga Yellow geschafft


Nach dem Umtopfen wurde es dann etwas voll auf den Fensterbänken. Hier die Überwinterten mit zwei frisch Umgetopften


Die beiden linken sind Stecklinge (Fatalii und Trinidad Douglah red bastard), daneben drei Umgetopfte


Hier mal von der Seite: Nummer 12 & 13 sind gelbe 7Pods, die rechte ist eine braune Umorok


Drei Rocotos, vorne links ein Fatalii-Steckling. Die stehen in ziemlich kleinen Töpfen, da die Anfang Mai ins Beet gepflanzt werden sollen. Bei den Rocotos hat sich das Umtopfen allerdings gelohnt, die 0,5 Liter Becher waren schon sehr gut durchwurzelt. Rrechts eine Trinidad Scorpion Morouga Yellow. Bisher ist das von den neu angezogenen die Chinense, die am schönsten gewachsen ist


Da die Fensterbänke alle voll sind, stehen diese hier auch auf dem Boden. Vorne links eine Hot Paper Lantern, vorne rechts eine gelbe Umorok, die beiden Chinense im großen Topf sind gelbe 7Pods und dahinter versteckt sich noch ein Fatalii-Steckling


Und hier noch eine vollbesetzte Fensterbank: von links nach rechts: 2 Limon, 2 Salmon, 2 italienische Pepperoni, 3 Golden Treasure und in der Ecke steht noch eine Rocoto Costa Rica red bastard


So, ich bin erstmal froh, dass ich die Erde von den Fingern habe und schaue jetzt meinen Pflanzen beim Wachsen zu.

Insgesamt vielleicht etwas viel auf einmal, aber so eine Gesamtentwicklung ist ja mal ganz auch schön. ;)
 
Wirklich schöne Dokumentation deiner Aufzucht bis jetzt :)
Hat seine Zeit gedauert alles zu lesen und die tollen Bilder zu betrachten.
Wenn sogar beim Bleigießen zu Silvester eine Chili-Schote rauskommt, kann eigentlich nichts mehr schief gehen :D

Ich wünsche dir auch weiterhin viel Erfolg und eine gute Saison
 
Na hallöle, der chili-balkon lässt grüßen. :D
Schön, dich auch HIER an Bord zu wissen.
Das sieht da ja schon echt super aus bei dir. :w00t:
Wünsche dir vorab schon mal ne super Saison. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Vielen vielen Dank :D

Ich habe die Chili-Schote auch als gutes Zeichen wahrgenommen ;)

Bisher bin ich auch ganz zufrieden. Besonders die Überwinterten blühen kräftig und setzen auch schon gut an. Dabei fällt mir ein: ich muss unbedingt die Fenster putzen, damit mehr Sonne durchkommt :angry:

Morgen werde ich wohl die zwei Nachzügler umtopfen, dann sind auch die zweite braune Umorok und die Habanero Orange in großen Töpfen angelandet.

Die Reservepflanzen werden auch über das Wochenende an den Mann/die Frau gebracht, so dass sich die Aufzuchtstation dann endlich langsam leert.
 
Schöner Bericht über deine bisherige Saison :)

Viel Erfolg und eine reiche Ernte! (sieht ja schon ziemlich vielversprechend aus ;) )
 
Vielen Dank :D

Ich hoffe mal, dass sich beim Wetter langsam was tut und die Pflanzen bald rauskönnen. So ab Mitte April 15-20 Grad wären nach dem Winter echt mal angebracht :)
 
Toller Bericht, ich hab ihn mit dem größten vergnügen gelesen.... und nu geh ich mal nach "Umorok" googeln :D

Oh hah.... ne Bhutsorte, hat ja schon sowas richtig bösartiges die Schote, aber tolle Farben. Viel Spass damit ;)
 
Ja, auf die Umoroks bin ich auch sehr gespannt. Die Samen sind direkt aus Indien importiert worden. Jemand, der dort gereist ist, hat beim Chili-Balkon das Angebot gemacht, frische Samen zuzuschicken. Da sagt man dann natürlich nicht nein :angel:

Die Pflanzen scheinen mir ein dunkleres Blattgrün zu haben, als andere Chinense. Vom Geschmack und von der Schärfe bin ich auch sehr gespannt, gerade auch im Vergleich zu 7Pods.

Die eine braune Umorok ist ein kleiner Nachzügler, die wird jetzt erstmal in einen größeren Topf verfrachtet. Damit sind die Chili-Umtopfaktionen dann abgeschlossen.
 
Espechili schrieb:

Die gute Composana-Erde draußen scharrt da schon mächtig gewaltig mit den Hufen,
um endlich benutzt zu werde.
Wettermäßig scheint der olle Winter dann jetzt doch endlich aus gegessen zu haben. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten