Hallo Leute,
mir ist so beim Lesen hier ein Gedanke gekommen.
Was, wenn die ursprüngliche Mutterpflanze weiß panaschiert war und die Frucht das deshalb auch war? Weiße Panaschierung wird meines Wissens nach rezessiv vererbt. Meine Schlussfolgerung wäre, wenn man die normal farbigen Nachkommen wieder miteinander verkreuzt oder selbstbefruchtet, könnte es erneut zu Panaschierungen kommen, aber das Auftreten dieser wäre in der ersten Generation ausgeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine der Pflanzen die keine Musterung haben, das Gen versteckt trägt, liegt bei 1:4
Wenn ihr also bei mehreren Nachkommen verhütet, erhöht sich die Chance in der nächsten Generation enorm, dass eine panaschierte Pflanze dabei ist, die gestreifte Früchte trägt. Wenn ihr die wieder verhütet, müsste es stabilisiert sein.
Bitte korrigiert mich, wenn ich auf dem falschen Dampfer bin.
LG Lea