Gießmenge 14L Töpfe

Trauermückenprobleme hat man eigentlich eher im Haus bzw. der Wohnung. Draußen ist das gar kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so Tierchen wie Trauermücken, Blattläusen und Spinnmilben wird man leben müssen, wenn man Pflanzen hat.
Sehe ich auch so, ansonsten hätten Tomaten oder Chilis die Evolution kaum überstanden, ganz ohne Menschen. Sicherlich kann ein Schädlingsbefall übermächtig werden, aber das ist dann irgendwie trauriges Schicksal...
 
Ich halte dieses Aussage aber erst mal für völlig falsch. Sonst würden Hydrokulturen ja nicht so gut funktionieren ;).
Für mich ist die Aussage mindestens diskutierbar. Man muss zwischen Luft(und dazu zählt auch Erde)- und Wasserwurzeln unterscheiden. Ich denke nicht, dass man da pauschal etwas verallgemeinern kann. Der Wechsel von A nach B oder umgekehrt soll möglich sein.
 
Ja das stimmt. Also das es viel gepredigt wird ;). Ich halte dieses Aussage aber erst mal für völlig falsch. Sonst würden Hydrokulturen ja nicht so gut funktionieren ;).
Anhang anzeigen 311953
Das ist ein Bild von einer meiner SHP'S in einem NFT System und die hat immer nasse Füße ;).
Die Aussage ist aber auch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Das Problem ist da, mit Sicherheit, der Sauerstoff im Wurzelbereich. Wenn die Wochen lang bis zum Hals in Wasser stehen, fängt irgendwann die Erde an zu gammeln und das Wasser kippt. Dann ist Schluss mit der Sauerstoff Versorgung. In frischem Wasser ist erst mal Sauerstoff gelöst da gibt es kein Problem. Voraus gesetzt die Schale wird auch in einem überschaubarem Zeitraum wieder leer. Das sollte bei so heißen Tagen wie die letzte Zeit aber überhaupt kein Thema sein. Du kannst das ja mal mit einer ausprobieren und mal Wasser in die Schale geben und nach 24 Std schauen wieviel davon noch da ist. An heißen Tagen verspreche ich dir das die am nächsten Tag leer ist ;).
Mit so Tierchen wie Trauermücken, Blattläusen und Spinnmilben wird man leben müssen, wenn man Pflanzen hat. Da ist es völlig egal wie trocken oder nass man das hat. Wenn es Nass ist sind es eher Trauermücken und wenn man es trockener hält sind es dann halt Spinnmilben ;). Da helfen dann nur Nützlinge oder Gift 🤷‍♀️.
Schönen Gruß
Thorsten

Das mit Hydrokultur ist natürlich ein gutes Argument, das stimmt....

Nettes Bild und coole Idee von deiner SHP übrigens, fasziniert mich gerade was alles möglich ist :D

Ich hab jetzt das erste mal "richtig" durchdringend gegossen, dass unten aus den Löchern das Wasser wieder raus gekommen ist,
in den Töpfen ist jetzt je knapp 1 Liter Wasser drinnen, mal sehen ob ich positive Veränderungen merken werde.

Das mit Wasser in Untersetzer kann ich ja mal auch probieren, habe leider vor deiner Antwort schon von oben gegossen.

Aber da die Pflanzen jetzt bei dem aktuellen/kommenden Wetter schon gute 700ml Wasser in 2 Tagen ziehen, gehe ich davon aus dass sie es mir doch danken werden (hoffentlich 🙏)

Lg Tom
 
Ich hab jetzt das erste mal "richtig" durchdringend gegossen, dass unten aus den Löchern das Wasser wieder raus gekommen ist,
in den Töpfen ist jetzt je knapp 1 Liter Wasser drinnen, mal sehen ob ich positive Veränderungen merken werde.
Sie werden es dir danken. Dennoch: Nicht jedes mal so großzügig sein 🤪
 
Trauermückenprobleme hat man eigentlich eher im Haus bzw. der Wohnung. Draußen ist das gar kein Thema.
hmmm.... die Trauermücken sind ja auch übers freie in den 40L Erdsack gekommen da die Baumärkte/Gartencenter ja alle die Erden leider in halboffenen Hallen haben :banghead:

Also weiss ich nicht so ganz ob die Rechnung aufgeht.

Wenn dann würde ich nur so ein Trauermückenfrei aus Neemöl in Betracht ziehen, dass erscheint mir noch am ehesten bedenkenlos einsetzbar hinsichtlich dem Verzehr der späteren Ernte
 
hmmm.... die Trauermücken sind ja auch übers freie in den 40L Erdsack gekommen da die Baumärkte/Gartencenter ja alle die Erden leider in halboffenen Hallen haben :banghead:

Also weiss ich nicht so ganz ob die Rechnung aufgeht.

Wenn dann würde ich nur so ein Trauermückenfrei aus Neemöl in Betracht ziehen, dass erscheint mir noch am ehesten bedenkenlos einsetzbar hinsichtlich dem Verzehr der späteren Ernte
Ja, die Larven kommen rein und fühlen sich dann Indoor auch total wohl nach dem Schlüpfen. Aber Outdoor haben die 0 Chance gegen die Umwelt.
 
Für mich ist die Aussage mindestens diskutierbar. Man muss zwischen Luft(und dazu zählt auch Erde)- und Wasserwurzeln unterscheiden. Ich denke nicht, dass man da pauschal etwas verallgemeinern kann. Der Wechsel von A nach B oder umgekehrt soll möglich sein.
Ich glaube nicht das es da viel zu diskutieren gibt. Deine Kratky Chilis beweisen ja ganz gut das nasse Füße erst mal kein Problem sind 🤷‍♂️. Was auch immer die für Wurzeln bilden. Das wissen die Pflanzen schon was sie benötigen. Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber da ging es drum, ob aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt eine Unterscheidung der Wurzeln möglich ist. Das sprengt aber den Rahmen und ist ja auch off topic . Der Wechsel ist sicher möglich, Stresst die Pflanzen aber meiner nach. Die müssen ja ihr Wurzelwachstum den neuen Bedingungen anpassen. Deshalb werde ich zukünftig auch zum keimen auf Erde verzichten.

fasziniert mich gerade was alles möglich ist :D
Du kannst ja bei Youtube mal nach Hoocho schauen. Von dem ist auch das Video, der hat echt schöne Sachen am laufen. Bei meinem Bastel und frickel 2023 wird es, dieses Jahr, was Chilis angeht wohl bei NFT bleiben.
Falls du mit den Untersetzern rum probierst, immer dran denken "so lange noch Wasser drin ist, braucht man nicht gießen" ;).
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich glaube nicht das es da viel zu diskutieren gibt. Deine Kratky Chilis beweisen ja ganz gut das nasse Füße erst mal kein Problem sind 🤷‍♂️. Was auch immer die für Wurzeln bilden. Das wissen die Pflanzen schon was sie benötigen. Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber da ging es drum, ob aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt eine Unterscheidung der Wurzeln möglich ist. Das sprengt aber den Rahmen und ist ja auch off topic . Der Wechsel ist sicher möglich, Stresst die Pflanzen aber meiner nach. Die müssen ja ihr Wurzelwachstum den neuen Bedingungen anpassen. Deshalb werde ich zukünftig auch zum keimen auf Erde verzichten.
Ach, man kann auch über Luft diskutieren 😅

Die Unterschiede der Luft- und Wasserwurzeln sind meiner Meinung nach wissenschaftlich belegt. Ich schaue morgen mal, ob ich dafür Belege liefern kann.
Voll und ganz bin ich bei dir, dass der Wechsel die Pflanzen stresst.
 
Ach, man kann auch über Luft diskutieren 😅
Nur im Bundestag, alle anderen sehen da nicht viel Sinn drin :whistling:.

Die Unterschiede der Luft- und Wasserwurzeln sind meiner Meinung nach wissenschaftlich belegt. Ich schaue morgen mal, ob ich dafür Belege liefern kann.
Brauchst du nicht. Ich persönlich bin mir da nicht sicher, weil mir da der Background fehlt ;). Ich bin mir aber sicher das es Pflanzen gibt die sehr gut an Lebensräume angepasst sind und abseits davon Probleme haben. Zum Beispiel bin ich mir sicher das man Probleme haben wird "Entengrütze" im Blumentopf zu halten ;). Ob es jetzt an den Wurzeln liegt (sehr wahrscheinlich) oder noch andere Gründe hat, finde ich persönlich nicht so wichtig :whistling:.
Was ich eben vergessen hatte :banghead: Wenn du mal wissen möchtest was so möglich ist schau dir mal den Beitrag von Bluesman an https://chiliforum.hot-pain.de/threads/nft-bauhaus-style.20102/
Ich finde das echt unglaublich, wie der Millionen von Jahren Evolution, natürlicher Auslese und Anpassung den Mittelfinger zeigt und mal zeigt wie es besser geht :thumbsup:.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Hallo Tom,

es ist normal, zuerst ständig mit der Lupe um die Pflanzen zu tanzen, gewöhn Dir das ab (reine Nervensache). Ich finde Deine Pflanzen gut. Mich irritiert bloß, dass Du im Freien bei diesem Wetter noch Trauermücken und nennenswerte Mengen Blattläuse hast. Hast Du keine Mischkultur sondern ausschließlich Chili?

Btw., letzte Woche habe ich erstmals quardatische 14 Liter-Töpfe gekauft und finde das ein ordentliches Volumen, außerdem ist die Fläche im Verhältnis kleiner als die meiner runden Töpfe. Meine Bewässerungsmethode ist das übliche Hochheben und schätzen (das Aussehen der Pflanzen über den Tag wurde ja schon beschrieben). Das Bedecken des Bodens mit selbstgemachter Mulchfolie mit großen Löchern bewährt sich bis jetzt und weil die Sonne erst nachmittags und fast nur von der Seite scheint, drehe ich nach der Arbeit die Töpfe in einem Halbkreis, weil sie auf der heißen Seite weniger kräftige Wurzeln bilden.

Gruß
Peter

p.s., Mischkultur auf meinem Balkon: Töpfe mit Chili, Tomaten, Petersilie, Thymian, Lorbeer, Koriander, Salat, Oregano, Knoblauch und Lauchzwiebeln. Und Minze
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten