Harry's 13 :)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
RE: Harry's 13 :) - LED Lichttest (ab Seite 6)

Interessanter Thread. Schön, dass du soviel experimentierst. Hydro hab ich auch mal Lust drauf und ein Luxmeter werde ich wohl auch anschaffen.
Weiterhin viel Erfolg.
 
RE: Harry's 13 :) - LED Lichttest (ab Seite 6)

Wie geschrieben ....

ich hab heuer soviele gesunde Keimlinge von den ganzen Sorten doppelt und dreifach.

Da macht es mir nichts aus, dass ich eben teste :whistling:

Ja .... mich interessiert es ja auch ... eben der innere Schweinehund. "Das muss doch auch anders gehen und besser sein" :devil:
 
RE: Harry's 13 :) - LED Lichttest (ab Seite 6)

Moin Chili-Headset,
Bin neu hier und seit 3 Jahren Chili - Züchter.
Nebenbei habe ich auch so meine Erfahrungen als Aquarianer- speziell auch mit Licht.
Mir ging es immer auch um ein Pflanzenaquarium. Und da kommt jetzt das Lichtspektrum ins Spiel.
Pflanzen gewöhnen sich an so ziemlich jedes Lichtspektrum. Aber eben nur mit ihren jungen Blättern. Einmal angepasst klappt die Umstellung später mit den älteren Blättern an ein anderes Spektrum nur schwerlich.
Das bedeutet, montiert man eine Sorte Lampen aufs Aquarium, sollte man diese beibehalten, sonst gibt es einen Wachstumsstop beim Wechsel.
Das jetzt übertragen auf unsere scharfen Lieblinge, jedes Lichtspektrum anders als unser Tageslicht bedeutet dass wir eben diese Pause in Kauf nehmen müssen wenn wir sie dann nach draußen setzen, oder aber die Jungs unter diesem Licht weiter zu kultivieren.
Aus diesem Grunde verwende ich spezielle Leuchtstoffröhre mit Tageslichtspektrum. LED's haben da leider noch so ihre Mängel. Man sollte da verschiedene mischen.
Es gibt zwar mittlerweile LED Beleuchtung für's Aquarium mit passendem Spektrum, aber die kosten noch richtich viereckich Geld.

Das nur mal als Denkanstoß, jeder soll es so machen wie er meint

Reiner
 
RE: Harry's 13 :) - LED Lichttest (ab Seite 6)

rvbruch schrieb:
Moin Chili-Headset,
Bin neu hier und seit 3 Jahren Chili - Züchter.
Nebenbei habe ich auch so meine Erfahrungen als Aquarianer- speziell auch mit Licht.
Mir ging es immer auch um ein Pflanzenaquarium. Und da kommt jetzt das Lichtspektrum ins Spiel.
Pflanzen gewöhnen sich an so ziemlich jedes Lichtspektrum. Aber eben nur mit ihren jungen Blättern. Einmal angepasst klappt die Umstellung später mit den älteren Blättern an ein anderes Spektrum nur schwerlich.
Das bedeutet, montiert man eine Sorte Lampen aufs Aquarium, sollte man diese beibehalten, sonst gibt es einen Wachstumsstop beim Wechsel.
Das jetzt übertragen auf unsere scharfen Lieblinge, jedes Lichtspektrum anders als unser Tageslicht bedeutet dass wir eben diese Pause in Kauf nehmen müssen wenn wir sie dann nach draußen setzen, oder aber die Jungs unter diesem Licht weiter zu kultivieren.
Aus diesem Grunde verwende ich spezielle Leuchtstoffröhre mit Tageslichtspektrum. LED's haben da leider noch so ihre Mängel. Man sollte da verschiedene mischen.
Es gibt zwar mittlerweile LED Beleuchtung für's Aquarium mit passendem Spektrum, aber die kosten noch richtich viereckich Geld.

Das nur mal als Denkanstoß, jeder soll es so machen wie er meint

Reiner

Wird schon so sein, dass die Pflanzen bei besonderem Spektrum besonders viel Carotinoide bilden um halt per Antennenkomplex Photosynthese zu betreiben. Am sinnvollsten ist es aber wohl, direkt aufs Absorptionsmaximum des Reaktionszentrums zu zielen. Haben auch alle wissenschaftlichen Studien die ich bis jetzt zum Thema gelesen habe bestätigt.

Literaturliste für alle, die sich zu dem Thema aufschlauen wollen hat Sternanis mal gepostet, die meisten Papers verstecken sich hinter einer Paywall, aber die Abstracts sind ja auch schon recht aussagekräftig.
Gast2320 schrieb:
...
Man hat inzwischen sehr viel Wissen und Erfahrung angesammelt, hier eine sehr ausführliche Literaturliste zum Thema "LED Implementation for Growing Green Leafy Plants" und da ein sehr interessanter Thread dazu.
...
 
RE: Harry's 13 :) - LED Lichttest (ab Seite 6)

Ich muß dem China-Bashing mal etwas entgegentreten...

BioJolokia schrieb:
Die China-Dinger kosten nicht weniger, und sind teilweise fürchterlich gebaut...
So sehen meine direkt in China für umgerechnet 'nen Zehner pro Stück gekauften 10-Watt-LED-Strahler von innen aus:

Offen.jpg

Eine "fürchterliche Bauweise" kann ich nicht erkennen.

(so Erdung nicht angeschlossen z.B. hab ich schon gesehen).
Sofern die eingebaute Konstantstromquelle schutzisoliert ist und Schutzkleinspannung liefert, ist das ja auch überhaupt nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Blühsaison ist eröffnet :)

Gewonnen hat die Jalapeno Purple.

Purple_Jala_Bluete.JPG


Die Padrons und die Anaheim sind auch demnächst so weit.
 
RE: Harry's 13 :) - erste Blüte

Da geht noch einiges :devil:

Die chinensen geben jetzt auch Gas ....

Trinidad Perfume:
Trinidad_Perfume.JPG


Diese Woche gibt es noch ein großes Update von meinen Pflanzen.
 
RE: Harry's 13 :) - erste Blüte

Ab heute gibt es "scharfe" Bilder.

Wir haben jetzt eine gute, alte, gebrauchte Nikon D50 :)

Jetzt mal mit der DSLR vertraut machen (ich kenn da nur die Minolta) und dann gibt es ein scharfes Bilderupdate.
 
RE: Harry's 13 :) - erste Blüte

GW zur ersten Blüte , der Sommer kann kommen .
Bei mir hat die gorria das Rennen gewonnen aber Anaheim Hot und Limon sind dicht auf .

Tolle Pflanzen :w00t:
 
RE: Harry's 13 :) - erste Blüte

:clapping: Sehr schöne JP Blüte ! :thumbup: Auf die freue ich mich auch schon dieses Saison, bin mal
gespannt wann ich meine erste lila Blüte bestaunen darf.

Dann warte ich mal gespannt auf dein "scharfes" Update ! ;)
 
RE: Harry's 13 :) - erste Blüte

Sehr schönes Blütenbild!

Aber das geht ja wohl noch etwas dichter......:P :D

Gruß Christian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten