RE: Saison 2015 "Update 22.01.15"
So, nun noch schnell das Update der Überwinterer.
Leider sehen einige nicht mehr so toll aus. Werde aber weiterhin versuchen sie zu retten
Den Anfang macht die Galapag.long. Innerhalb kürzester Zeit hat sie alle Blätter abgeworfen und sah aus wie vertrocknet. Hab Sie jetzt im warmen Büro stehen und ihr nen guten Schluck Wasser gegönnt. Und.... seht selbst :w00t:
sie lebt :clap::clap::clap:
Die Hab. Hot Lemon(gegen das Licht fotografiert) setzt neue Früchte an.
Bleiben zwar klein, aber ich sehe das mal als positives Zeichen
Ein Gesamtblick auf die Überwinterer im Keller, hauptsächlich Rocotos. Profitieren natürlich vom Kunstlicht und den gemütlichen Temperaturen. Nutze den Kellerraum zur Anzucht.
Roc.de Seda
Giant Roc.
Butch x Jonah
HP22B
Die Überwinterer im kühlen Gästezimmer
Kiwano
PdN, hab ich schon letztes Jahr überwintert. 2ter Versuch, mal sehen wie lange sie mitmacht. Werde sie versuchen, so viele Jahre wie möglich zu Überwintern.
Granada de Chapada Diamantinha (oder Granate)
Und meine Mustard Bhutlah, wieder mit reifen Früchten. Bei der liegt mir die Überwinterung besonders am Herzen, da bisher noch kein einziges Samenkorn(circa 15 Stück bisher) gekeimt ist.
Und dann gibt es noch die Überwinterer die nichts mit Chili zu tun haben
Physalis, immer noch mit einzelnden Früchten, die sogar schmecken.
Die Pflanze hatte sich wild in einem der Chilis von 2014 ausgesät. Keine Ahnung woher der Samen kam.
Auf den ersten Bild sieht man im Hintergrund noch Maracujas, Geranien und Baumtomaten, die auch im Büro überwintert werden.
Eine Peppino/Melonenbirne im Anzuchtzimmer unter Kunstlicht.
Maracujas, davon stehen im Haus verteilt bestimmt 15 Stück. Teilweise zurück geschnitten, teilweise mit 2 Meter langen Trieben. Sie stehen dunkel, hell , kalt, oder bei Zimmertemperatur. Mal sehen welche den Winter am besten überstehen
Falls alle überleben, hab ich im Frühjahr einige Maracuja Pflanzen abzugeben
Und eine Baumtomate. Riesiges Teil. Wie man an der Tür abschätzen kann, so um die zwei Meter.
Und zum Schluß doch noch mal Chili.
Als kleines Projekt hab ich im Januar 2014 einen SHP Keimling in unser Küchenfenster gestellt. Kleiner Topf, max. 2l, kaum Dünger und Nordfenster.
Hat im laufe der Saison ungefähr 500 gr. Frücht gehabt, wurde im November radikal zurück geschnitten (bis auf den Stamm). Nun steht er mit kurzen Trieben und ner Handvoll Früchten wieder gut da. Mal sehen wie es dieses Jahr mit ihm weitergeht.
So, geschafft. Bin Stolz auf jeden, der bis hierher noch nicht eingeschlafen ist
Bis zum nächsten mal,
Michael