Honig in der Ernährung - Kleine Honigkunde

ja, das mit dem schnell verbrauchen ist ne gute idee bei der methode. wenn du nämlich frische stückchen verwendest, zieht der honig das wasser da raus. erstmal keine schlechte sache, bis man weiß, dass der honig bei zu viel wassergehalt gerne anfängt, zu gären. und wenn honig sauer wird, dann schmeckt er widerlich :(

so als stichpunkt: honig soll unter 18% wassergehalt haben (vorgabe vom deutschen imkerbund). gesetzlich sind unter 20% vorgeschrieben, weils darüber das gären anfängt. schleudern (ernten) kann man ihn teilweise auch mit nur 15 oder 16% wassergehalt, das ist ganz unterschiedlich. im unteren bereich hat man dann eben mehr spielraum, so unmengen an wasser sind in den kleinen stücken ja auch nicht drin.
 
ich bin ja kein honigliebhaber, aber als ich heute in der staats- und universitätsbibliothek war, habe ich mir ein gläschen honig gekauft..

die stabi hat nämlich einen lichthof, und in dem stand den sommer über ein bienenvölkchen rum.. oder zwei oder drei?

ich gehe mal davon aus, dass die planten un blomen angeflogen haben..
ein buntes programm!!!

ich find den honig lecker.. vielleicht mag ich letztendlich ja doch honig.. :)
 
warme milch mit honig ist doch super zum einschlafen :D
beim nächsten treffen kann ich gerne honig mitbringen. wir haben jetzt den anderen standort geerntet, der ist wieder ganz anders ausgefallen als bei uns im garten :w00t: irgendwie kann man nie sagen, wo sie letztendlich hinfliegen, das ist immer spannend...
 
So, es ist amtlich. Wir werden 2011 zwei Leihbienenvölker im Garten aufstellen. Hoffe der Blütenabwurf bei den Chilis geht damit zurück und der Rest der pflanzlichen Gartenbewohner trägt auch bis sich die stengel biegen :)
 
BhutBhut schrieb:
So, muss mal wieder ein kulinarisches Feedback abgeben.


gyric´s rapshonig ist der hit!!
:w00t::w00t::w00t:

sind eigentlich nicht so die honig-esser, aber ich glaube das glas wird nicht lange halten :D
 
Spannend dieses Thema hier zu finden.
Beschäftigt mich auch schon eine Weile.

Was machen denn deine Bienen?
 
na, im moment überwintern sie, kuscheln sich zusammen und verarbeiten das winterfutter in heizenergie (echt jetzt).
zumindest kurzgefasst.

letztes jahr im winter hat sich ja ein dämlicher idiot den spaß erlaubt, einen bienenstock mittels sprengsatz in die luft zu jagen :crying: das war ein trauriger anblick, denn das ganze volk ist ohne feste behausung natürlich bei minus 20 grad jämmerlich erfroren!

bis jetzt geht es aber allen völkern gut, die nötige entmilbung fand bei optimalem wetter statt und die völker sollten im frühling relativ varroa-frei starten können!
genaueres lässt sich erst ab etwa märz sagen :) jetzt im moment lassen wir sie noch in ruhe, futter war bei den letzten behandlungen zumindest augenscheinlich noch ausreichend vorhanden.

p.s.: achso - die aussagen sind natürlich etwas imker-spezifisch gewesen :) bei fragen - gerne fragen!
 
Gyric schrieb:
..... bei fragen - gerne fragen!


Dies Angebot nutze ich gern. Was sagt Dir dieses Etikett?
6210082dtq.jpg


Liefern auch Imker Honig ? Bisher dachte ich, nur Bienen machen das.

Was will das Etikett WIRKLICH sagen?
 
hm biophar ist n bekannter abfüller, kann man bestimmt auch im netz recherchieren...
imkerhonig, gut - woher soll der sonst kommen xD die bienen produzieren ihn, der imker nimmt ihn, verarbeitet ihn zu einem relativ reinen produkt und füllt ihn dann zur portionierten weitergabe ab. wolltest du das wissen?

das prädikat "frisch aus der wabe geschleudert" ist eigentlich nonsens - der honig fließt besser, wenn er warm ist. da die bienen ihren stock warm halten, schleudert man die (meistens manuell) entdeckelten waben am besten, solange sie noch "bienenwarm" also frisch entnommen sind.
das wiederum führt die anderweitig so gern verwendete bezeichnung "kaltgeschleudert" (entliehener begriff von der olivenölproduktion) ad absurdum - denn kalter honig bewegt sich nur extrem schwer bis gar nicht aus den waben. schleudern funktioniert durch zentrifugalkraft halt umso besser, je flüssiger der honig ist.
wie ich schon erwähnte, muss reifer honig je nach sorte um die 20% wassergehalt haben - sirupartig ist er also eh schon. kalter honig wird nur noch fester. wenn die waben so hart geschleudert werden, das sie zerbrechen, hat man viel mehr wachsbruchteile im honig, was den aufwand vermehrt, denn honig wird gesiebt und abgeschöpft, damit die wachsstückchen herausgehen.

tja, soviel zu sinn und unsinn bei honigetikettierungen...
 
da der thread ein wenig eingeschlafen ist: mittlerweile habe ich natürlich noch mehr über honig erlernt.

ein hinweis zu obigem noch: die bezeichnung "kaltgeschleudert" und noch einiger anderer spökes an werbeslogans wurde durch die lebensmittelverordnung verboten. meine meinung: gut so! reine irreführungen der verbraucher schaden dem guten ruf von echtem deutschem honig und erst recht dem verbraucher!

übrigens ist das gern genommene prädikat "deutscher honig" weltweit ein qualitätsmerkmal und hat weniger etwas mit lokalpatriotismus zu tun. auch z.b. ungarischer honig und einige andere aus osteuropäischer produktion unterliegen teilweise noch strengeren bestimmungen, als hier.

hier in deutschland sind wir derzeit am kämpfen - gegen die sog. "GVO", also gentechnisch veränderte organismen. diese verpesten zunehmend die umwelt, ich bitte jeden, sich über gentechnik gut zu informieren, da dies in den nächsten jahren eine immer größere rolle spielen wird.

ich verteufele gentechnik nicht pauschal:
teilweise wird sogar versucht, ungewollt weggezüchtete, uralte eigenschaften von nutzpflanzen gentechnisch zu reaktivieren, aber die agrar- und lebensmittelkonzerne interessieren sich weniger für unsere gesundheit, als für schnellen profit.
darüber könnte man viel schreiben, was ich an dieser stelle aber nicht ausmeren möchte.

wer eine öffentliche diskussion dazu wünscht, kann im bereich smalltalk einen thread aufmachen, ich glaube sogar, es wurde schonmal iwo angeschnitten. ansonsten beantworte ich fragen nach bestem wissen auch gerne per PN.

hier soll es weiterhin um honig gehen, auch zum thema apitherapie kann ich informationsansätze liefern, falls gewünscht.
 
Hi...ist ja lustig....sitz hier gerade mit meiner Honigstulle am Rechner u. stöber so durchs Forum u. treffe aufs Thema Honig :D Wirklich interessant das Thema.
Sagemal gibt es einen Honig der sehr Gelartig ist ? Mein Dad ist ab u. an in westdeutschland u. bringt mir da immer ein Glas mit.Er ist irklich wie Gel...so ein Glas kostet auch 10-13 Euro.....aber er schmeckt der Hammer.
erde auch mal versuchen ein Bienenvolk als Leihgabe für den Pflegegarten zu bekommen.Habe davon schon einmal gelesen
 
Sehr interessanter Thread und schöne Bilder.

BTW... Babys sollten keinen Honig bekommen, da Honig geringste Spuren von Botulinus Erregern enthalten kann. Babys sind anfälliger gegen bakterielle Infektionen und sollten daher keinen Honig essen. Kann man übrigens auch hier nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Honig

Ob das mit den Polle so ist... keine Ahnung. Ich jedenfalls reagiere extrem allergisch auf Raps. Mir jucken schon die Augen wenn ich ein Feld sehe. Aber Rapshonig ist superlecker und da reagiere ich gar nicht drauf.
 
Mein Vater möchte sich auch als Hobbyimker betätigen. Er hat schon beim lokalen Imkerverein nachgefragt und einen Lehrgang gemacht :) Im Frühjahr bekommt er einige Völker und dann gehts los. Da bin ich schon sehr gespannt, was das für Honig wird. Er will es nicht untersuchen lassen, aber der Geschmack verrät ja auch schon was :)
Das Thema ist echt superspannend! Wir haben von der Uni mal eine Exkursion in ein Bieneninstitut der Landwirtschaftskammer gemacht (BaWü glaub ich, oder Bayern, weiß nimmer genau...). Da kann man alle möglichen Honigsorten durchprobieren :)


EDIT: Ich hab mal eben recherchiert, es war in Bayern, hier der Link:
http://www.lwg.bayern.de/bienen/
 
Aha na da bin ich doch eben über diesen Fred gestollpert^^
Jetzt seh ich auch wie das da bei dir abläuft! ;)
Mhh diese großen gelben Eimer sehen so aus als ob sie gut neben meine Gärflaschen passen würden ;)
 
:D ja, ist wirklich ein interessantes thema.

@ Chupentinho: das kann eigentlich nur heidehonig sein :) den verkaufen wir auch!
heidehonig wird ausgepresst, weil man ihn wegen seiner merkwürdigen konsistenz nicht schleudern kann ^^ da gibt es so spezielle pressen dafür. und ja, er ist recht teuer, weil er so rar ist. in manchen jahren gibt es gar keine ernte, das hängt etwas vom wetter ab.

p.s.: imker suchen eigentlich immer standplätze, wo sie völker aufstellen können. lokale imkervereine helfen da weiter. natürlich kann man bei den arbeiten dann auch zugucken und etwas honig gibt es dann natürlich auch :D
 
Zurück
Oben Unten