Luftdruck und Keimung

So, da ich Samen noch nie länger als 2 Tage habe einweichen lassen, habe ich die Versuchs-Samen doch schon heute in die Keimbeutel umziehen lassen.
Sie durften jetzt 24h bei Normaldruck im undichten Gefäß einweichen und weitere 24h im dichten Gefäß mit 1,5bar. Nach dem Einzug in die Keimbeutel habe ich sie direkt wieder unter 1,5bar gesetzt.
 
Warum 24h bei Normaldruck?

Wie hast Du die verschiedenen Samen 24 Stunden unter Druck einweichen lassen ohne das sie sich vermischt haben?

Ich hoffe der Druck hält!
Sehr gut gefällt mit, dass man gut die Keimung beobachten kann.

Wenn das klappt, dann baue ich mir auch so eine Flasche. Dann aber eher mit einer 1 Liter Flasche, dann können alle Päckchen schön nebeneinander liegen.
 
Normaldruck, weil ich erst nach der Arbeit bemerkt hatte, dass das Gefäß den Druck nicht gehalten hat. In der Saftflasche jedoch hat sich der Druck dann durchgehend gehalten(ca. 24h). Die Samen haben sich nicht vermischt, da ich sie zusammen mit ihren beschrifteten Keimbeuteln in je einen Teebeutel gesteckt habe. Da muss allerdings eine Alternative her. Der Edding hat sich teilweise abgewaschen. Sowohl für die Identifikation, als auch wegen der Lösungsmittel im Wasser ist das suboptimal.

Die oben gezeigte Flasche ist übrigens bereits eine 1L Flasche. Ich habe sie ausgewählt, da sie eine besonders große Öffnung hat, das erleichtert das Entnehmen. Ein paar Nummern größer könnte man mal einen durchsichtigen Platikkanister verwenden, wie er z.B. für Frostschutzmittel verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hält die Flasche den Druck so oder hast Du mit einer zusätzlichen Abdichtung gearbeitet?

Was für Samen/Gattungen hast Du denn in der Flasche?
Wie lange planst Du den Druck aufrecht zu halten. Bis zur Wurzelbildung oder bis zum Absprengen der Samenkapsel?

Ich bin auf das Ergebnis schon richtig gespannt!

Viel Erfolg!

PS: Kugelschreiber ist recht wasserfest.
 
Bin auch sehr gespannt. ...
Erwartet nicht zu viel! Es handelt sich teilweise um älteres Saatgut und welches, das im MGWH bisher nicht gekeimt ist. Es gibt keine repräsentative Testgruppe und schon gar keine Kontrollgruppe.

@Anfänger2013 keine weitere Dichtung. Die kleine Samenliste, habe ich im ersten Beitrag meines Saison-Theads hinzugefügt. Darüber, wie lange sie drin bleiben, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Seht Ihr Vor- oder Nachteile?
 
Aus Sicht der Anzucht:
Ich habe keine Verluste mehr seitdem ich warte bis die Saathülle abgesprengt wird. Früher, als ich nach der Wurzelbildung in Erde gewechselt hab, hatte ich immer wieder Verluste und auch viel mehr Helmträger.

Aus Sicht des Experiments:
Einmal untersuchst Du nur die Keimung, beim zweiten Fall kannst Du auch die Entwicklung der Pflanzen unter Hochdruck beobachten.
 
100%ig dicht ist die Saftflasche auch nicht. Von 1,5bar sind innerhalb von 21h 0,5 bar verloren gegangen.
 
Das bedeutet, dass jetzt normaler Luftdruck herrscht?

Durchsichtig und Überdruck scheint eine echte Herausforderung zu sein!
 
Hmmm, in der Theorie hättest Du glaube ich Recht. Jedoch beginnt die Anzeige der Pumpe bei 0.... Ein Bar in der Flasche zischt schon kräftig beim Öffnen.

Fazit: es muss ein genaueres Messgerät eingesetzt werden.
 
Ich finde nur leider nirgendwo ein Manometer für den niedrigen Überdruckbereich, bei dem gleich passende Dichtungen usw. dabei sind. Einfach ein Manometer reinstellen scheint nicht zu funktionieren, da sie den Druckunterschied innen/außen benötigen. Einzige Möglichkeit wäre ein Unterdruckmanometer zu nehmen , es am Rohr abzudichten und in die Flasche zu stellen. Dann den angezeigten Wert *-1 nehmen und wir haben den Druck. Jedoch scheint mir das wieder zu ungenau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Frage zu einem Manometer bei Amazon ist einer der antwortenden Kunden etwas gesprächiger geworden seine Idee:

Ja dann messen Sie doch den Druck in der Zuleitung der ist doch der selbe Druck.
Besorgen Sie sich eine Einmalspritze. Spritze zerlegen und schrauben Sie das Manometer in die Spritze. Am anderen Ende kann man ein Schlauch befestigen jetzt nur noch mit einem T Stück aus dem Baumarkt in die Zuleitung und fertig.


Bin mir noch nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, da muss ich mir mal Gedanken machen.
 
Zurück
Oben Unten