Luftdruck und Keimung

...Gummiband...Gewicht...
Warum nicht einfach eine Schraubzwinge?

Vorteil an der Glasmethode ist natürlich, dass man durch Fahrradpumpen mit Druckanzeige oder handelsübliche Aufsätze den Druck messen kann. Bei der Spritze sehe ich weniger Möglichkeiten.

BTW.: Mein gestern noch neustes Modell hat den Geist aufgegeben, als ich gerade ein paar Nachzügler-Samen darin plaziert hatte. Nach fest kommt locker - der Deckel ist beim Zuschrauben überdreht :-/ Heute morgen gleich vor der Arbeit versucht das Prinzip auf eine vorher getestete (nicht Tupper) Plastikdose anzuwenden. Leider war sie doch zu undicht. Schnell noch ein neues Glas gebaut. Diese Schraubdeckel sind nichts für die Ewigkeit. Ich bestelle jetzt ein Bügelverschlussglas mit Edelstahldeckel. Durch Glas bohren traue ich mir nämlich nicht zu.
 
Sehr interessante Erkenntnisse habt Ihr da!
Ich kenne Luftdruckveränderungen sonst mit starken Auswirkungen auf Fische (Panzerwelse + schneller Wasserwechsel bei Tiefdruckgebiet und Gewitter => die Viecher legen Eier) und Menschen.
Menschen hauen sich bei Fön-Wetter eher gegenseitig auf Nase.... ... aber auch bei Voll- oder Neumond...

War hoffentlich nicht zu OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht einfach eine Schraubzwinge?
@Bias Eine Schraubzwinge geht nicht von alleine weiter zu. Das heißt, wenn sich der Druck in der Spritze abgebaut hat, tut sich auch nichts mehr.
Hier hat ein Gewicht wirklich seinen Scharme. Es wandert mit dem Stempel der Spritze nach unten und übt immer die gleiche Kraft aus. Damit ist auch der Druck in der Spritze konstant. :)
 
...wenn sich der Druck in der Spritze abgebaut hat...
Okay, unter der Prämisse dass die Dichtigkeit bei einer Spritze nicht gegeben ist, hat das Gewicht tatsächlich einen Vorteil. Zumindest solange, bis die Luft komplett entwichen ist und das Gewicht auf die Samen drückt. Ein Abstandhalter wäre aber ja auch leicht einsetzbar
 
Mein heute morgen gebasteltes Glas ist leider auch undicht. Die Schwachstelle scheint wieder der Deckel zu sein. Doch zum Glück lässt sich @schlauch80 s Idee auch auf andere Behälter anwenden. Bisher erfolgsversprechendster Kandidat:

2. Wahl:

Ausschuss:
Aussortierte Alternative mit Essig und Natron:
 
Smells like competition! :woot::woot::woot::woot::woot:

Riecht nach Wettbewerb!

Wer hat Lust mitzumachen? So mit Teilnahmebedingungen, Anmeldung, Abgabetermin, Abstimmung, Siegerkürung, evtl. Preis, usw..
 
Ich befürchte. ein Marmeladenglas mit einem Ventil zu kombinieren ist noch nicht ganz patentreif xD. Industriell hergestellt ginge ja auch eindeutlig noch mehr. Aber hier geht es ja darum, dass es möglichst viele zu Hause nachbauen können. Ohne gleich noch 150% auf den Kaufpreis der Utensilien aufzuschlagen und an Dich zu überweisen xD
 
Lag grad auf der Couch und dann hat's "Ping" gemacht.:woot:
Einfacher und billiger geht's wohl echt nicht.

Material:
- leere Volv.c-flasche 0,5l
- Filmdöschen
- Reißnagel

Schritt eins:
Mit Reißnagel auf halber Höhe ein Loch in das Döschen stechen, als Drucköffnung.

Schritt zwei:
Circa 200ml Sprudelwasser in die Flasche füllen.

Schritt drei:
Filmdose in die Flasche stecken, mit Samen und Wasser füllen. Das Döschen passt bei mir wie Faust auf Auge.
Schritt vier:
Zuschrauben, beschriften, schütteln.
Is absolut dicht, kein Zischen, nichts. Vielleicht kann man die leichte Wölbung des Schraubverschlusses erkennen.

Preis-Leistungsverhältnis: unschlagbar

So, Upcyclingundtüftelchiliist is back, bämmm.:D
 
Hm, einen kleinen Dämpfer muss ich Deiner Zuversicht dieses Mal verpassen. Zum einen haben wir hier, wie bei der Essig/Natron-Reaktion, eine (Kohlen-)Säure-Problematik wie glaube ich @mph schon angemerkt hat. Außerdem ist der Druck nach dem Schütteln nicht dauerhaft erhöht. Nach ein paar Stunden nimmt der Druck ab. Dittens: die als optimal angegebenen1,5bar sind schon ordentlich. Ich habe meine Saftflasche vorhin auf 1,5 bar gebracht und war überrascht wie extrem prall das ist. Das bekommen wir weder mit chem. Reaktionen, noch mit Sprudelwasser hin. Viertens, für Einweichen nebensächlich, danach aber wichtig, man kann die Samen nicht mehr sehen... Aber einfach umsetzbar ist die Idee wirklich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rocotos keimen jetzt!

Vorgestern:
6 Wurzelspitzen bei hohem Luftdruck (nur Rocoto)
1 Wurzelspitzen bei normalem Luftdruck (nur Rocoto)

Gestern:
6 Wurzelspitzen bei hohem Luftdruck (nur Rocoto)
3 Wurzelspitzen bei normalem Luftdruck (nur Rocoto)

Heute:
7 Wurzelspitzen bei hohem Luftdruck (nur Rocoto)
4 Wurzelspitzen bei normalem Luftdruck (nur Rocoto)

Die Anzahl der Samen war recht gering (11), aber mit etwas Augen zudrücken kann man auch bei den Rocoto ca. 2 Tage Vorsprung herauslesen.

Ich warte bis die Bastler fertig sind. Dann sollten wir das Experiment wiederholen.

Ich frage mich was herausgekommen wäre, wenn, wie bei den Annuums, der Samen bis kurz vor der Keimung im Luftballon geblieben wäre.
 
Zurück
Oben Unten