Luftdruck und Keimung

Ich verstehe das Grundproblem mit dem Manometer nicht.
Dafür bohrst Du ein Loch in den Deckel, da kommt der Anschluß des Manometers durch und fertig.
Als Manometer könntest Du z.B. eines aus dem Modellbau/Dampfmaschine nehmen oder sonst eines. Die arbeiten doch alle gleich. Gemessen wird immer die Druckdifferenz von der Luft am Anschluß zur Umgebungsluft.
 
...das Grundproblem mit dem Manometer...
Ich sehe das Problem darin, das Gefäß weiterhin luftdicht zu halten. Abgesehen von dieser Saftflasche hat kein anderes dem Druck standgehalten. Wenn ich jetzt auch noch versuche, ein Manometer in die Hülle zu setzen, habe ich die Befürchtung die Flasche nicht mehr luftdicht zu bekommen. In den Deckel fällt auch schon mal weg, da dort ja bereits das Ventil sitzt. Die anderen Stellen der Flasche sind entweder von innen schwer erreichbar, sodass das festziehen einer Mutter schwierig würde, oder zu gewölbt.
 
Ja dann messen Sie doch den Druck in der Zuleitung der ist doch der selbe Druck.
Besorgen Sie sich eine Einmalspritze. Spritze zerlegen und schrauben Sie das Manometer in die Spritze. Am anderen Ende kann man ein Schlauch befestigen jetzt nur noch mit einem T Stück aus dem Baumarkt in die Zuleitung und fertig.

Sie
müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh'n,......
 
Also folgende Eigenschaften der Box sind gefordert:
- durchsichtig
- Druck stabilbleibend
- Skala / Messeinheit für den Druck
- leichte Befüllung / Entnahme

Sonst noch was?

Ach ja:
- Recyclingmaterial, soweit möglich
- Temperaturmessung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde folgendes empfehlen:

http://www.amazon.de/Softee-profess...id=1452790782&sr=8-10&keywords=druckmessgerät

Loch durch den Deckel oder wo auch immer, Nadelpumpengewinde durch, so dass nur das Gewinde durch den Deckel schaut - der Flansch und die Dichtung sowie die Nadel selbst noch auf der anderen Seite bleibt. Dann bisschen Heißkleber oder so als Dichtmasse, wobei es auch ohne gehen müsste. Nur dabei aufpassen, nicht die Öffnung der Nadel oder des Manometers zu verstopfen. Dann ordentlich zuschrauben. Dicht.



Achja, nicht ausprobiert - nur bei Amazon nach Manometern gestöbert und mir das dann dabei ausgedacht.
 
Und, wenn man nach dem Aufpumpen einfach diesen hier raufschraubt?
http://www.amazon.de/Hochpräzise-Reifendruck-Manometer-Luftdruckmesser-Druckmesser/dp/B00CHEPHTQ/ref=sr_1_3?s=automotive&ie=UTF8&qid=1452795591&sr=1-3&keywords=druckprüfer
Mit einer Luftpumpe mit Anzeige pumpt man etwas höher, als man möchte und schraubt dann das Messgerät drauf. Dann kann man Luft durch den Deckel ablassen, bis das Gerät den Druck korrekt anzeigt und lässt es dann einfach drauf, um weiter den Druck überwachen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein/eine bisher stiller/stille Mitleser/Mitleserin dieses Themas hat mich gerade per PN darauf hingewiesen, dass die Einheit bar sowohl für den absoluten Druck, als auch für das Druck-Delta zum Normaldruck verwendet wird. Somit habe ich jetzt ca. 2,5bar absolut bzw. 1,5bar über unserem aktuellen Luftdruck in der Flasche.

@Tylon woher hast Du die Druckangabe von 1,5bar? Geht daraus hervor, ob 1,5 bar absolut oder relativ gemeint sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
1,8 Bar. das war ein Absolutwert, also inkl. Standardatmosphärendruck.
Das war aus nem Forschungsartikel der 70er über die Wirkung auf Kresse in englisch. Allerdings haben die keine oder kaum niederdrücke verglichen sondern Drücke mit 10 Bar bis weit weit darüber auf andere Auswirkungen.

Der Hinweis war natürlich richtig, aber ich hätte sonst was von Delta erwähnt.
Ich werd am Wochenende mal bisschen nach dem Thema recherchieren und such auch meine History mal durch, wo denn der Artikel war. Wenn ich ihn finden sollte, verlink ich ihn. Den Nasa-Artikel muss ich online in der Arbeit suchen, wenn Zeit is.
 
Die Einheit Bar wird gemäß den SI-Richtlinien sowohl für den absoluten Druck als auch für Druckdifferenzen (Überdruck) benutzt. Wenn nichts dabei steht, wie z.B. bei einer Reifendruckangabe, ist normal der Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck gemeint. Der Normaldruck der Atmosphäre ist mit 1013,25 mbar = 1013,25 hPa = 1,01325 bar Absolutdruck definiert. Absolutdruck wird meistens gekennzeichnet, in der Industrie teilweise mit dem Zusatz "a" für Absolutdruck. Ich habe auch schon gesehen, dass man die alten deutschen Einheiten mit den SI-Einheiten zusammen gewürfelt hat, z.B. barü für Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck.

Im Ausland gibt es noch weitere Formen der Einheit Bar, um den Bezug zu kennzeichnen: z.B. barg = bar gauge, die den Überdruck bezogen auf den atmosphärischen Druck angibt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Man sollte es tatsächlich kennzeichnen.
Mit ein Luftpumpe mit Anzeige pumpt man etwas höher als man möchte und schraubt dann das Messgerät drauf. Dann kann man Luft durch den Deckel ablassen, bis das Gerät den Druck korrekt anzeigt und lässt es dann einfach drauf, um weiter den Druck überwachen zu können.
Da kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das funktioniert. Ihr verwendet recht kleine Gefäße. Wenn man die aufpumpt und dann an der Öffnung herumschraubt ist der Druck schneller weg als man irgendetwas drauf schrauben kann.
 
...an der Öffnung herumschraubt ist der Druck schneller weg als man irgendetwas drauf schrauben kann.
Ich probiere es morgen mal aus, Du wirst aber Recht haben. Beim Aufsetzen der Pumpe auf das Ventil geht jedoch nur wenig Luft verloren. Wenn das mit dem Druckabfall vergleichbar ist, den man beim Aufsetzen des Manometers hätte, könnte man auch einfach dieses mehrfach lösen und neu montieren, bis es passt. Mit der Zeit weiß man ja dann auch, was die Pumpe anzeigen muss, damit es später stimmt.
 
Zurück
Oben Unten