Meine Züchtungen 2015 - abgehakt

RE: Meine Züchtungen 2015

warte mal die Bilder Morgen ab, ich hab grad noch n bissl gebastelt....
Aber Muss jetzt los, Karneval feiert sich nunmal nicht von alleine!
 
RE: Meine Züchtungen 2015

da isser wieder :confused:

@Habbi Metall,

ich dachte das sei eine Normale Sorte. Dann schauen wir mal wie sich das Geschöpf weiter entwickeln wird.
Aber was ich eigentlich meinte ist das helle Blatt...

Beim umtopfen habe ich auch festgestellt das der Stamm recht stabil ist. Ich brauchte in keiner Weise sanft mit Ihr umgehen.

@ Jumbolino,

passive Hydro ist jetzt nur zum Wurzelbilden gedacht. Da ich leider kein cutting board besitze. Aber sobal die Wurzeln lang genug für den Aerotopf sind, zieht sie eh um.

hier nun die Bilder, vom was ich gestern noch bebastelt habe.

Da es nun langsam ernst wird und die Blue Mystery in den Aerotopf umziehen soll, musste der getestet werden. Dabei stellte ich letzte Woche fest das meine Konstruktion nicht mehr so funktioniert, wie kurz nach dem bauen...:blink::huh:
Kurzerhand dann im Markt mit dem orangenem Eichhörnchen gewesen und Gardena besorgt. Wollte ich ursprünglich zwar nicht, aber naja. Jetzt sind sie verbaut und funzen bestens. :D


Dann die Pumpe angesteckt und gefreut. :clap:



Und da das schneller von der Hand ging als erwartet, habe ich die Auserwählte gleich noch umgepflanzt. Dabei habe ich festgestellt das der Blähton sich richtig gut macht. Denn die hat nach unten richtig viele Wurzeln bekommen (leider ohne Beweisfoto). :blush:


jetzt nur noch ne Beleuchtungshalterung dafür bauen und dann kanns losgehen.

Bis die Tage
 
RE: Meine Züchtungen 2015

Das sieht sehr schick aus. Ich bin mal gespannt wie sie sich im Aerotopf macht. Nicht das ich mir auch noch so ein Ding bauen muss. :whistling:
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Krex schrieb:
im Markt mit dem orangenem Eichhörnchen

Wenn das ein Eichhörnchen ist, sollte es vllt. mal zum Kieferorthopäden gehen
und ein bischen mehr Sport machen. :angel: :laugh:

Was kosten denn solche Sprinkler und reicht nicht auch nur einer, pro System?
Könntest du vllt. von der Pumpe auch ein Foto machen oder mehr Details beschreiben!?
Ich finde die ganzen Hydro-Geschichten immer sehr interessant. :)
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Das ist interessant - du erwartest bestimmt dabei eine große Pflanze - das ist doch ein Regenfass darunter oder täusch ich mich ?

Werde es auf alle Fälle weiter verfolgen Viel Glück
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Guck mal in den ersten Beitrag, dieses Threads, ToTy.
Da kannst du die kleinen Fässer ganz gut sehen.
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

@ CP danke - na so klein sind die ja wirklich nicht, bin gespannt wie es sich entwickelt
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

capsicum perversum schrieb:
Wenn das ein Eichhörnchen ist, sollte es vllt. mal zum Kieferorthopäden gehen
und ein bischen mehr Sport machen. :angel: :laugh:

Ich hab noch nie nen orangen Bieber gesehen! Eichhörnchen schon.:laugh:
oder etwas anderes war Schuld an der Verwechselung :crazy:
Krex schrieb:
... Karneval feiert sich nunmal nicht von alleine!

capsicum perversum schrieb:
Was kosten denn solche Sprinkler
Könntest du vllt. von der Pumpe auch ein Foto machen oder mehr Details beschreiben!?

Die Idee kommt von hier. und da ich so wenig wie möglich € aufwenden möchte, sind es eben andere Sprinkler geworden, die ich erst gekauft habe.
Wie bei so vielem im Leben musste ich festestellen das man billig kaufen sich leisten können muss.

Ich habe also nach einem geeignetem Topf geguckt. Letztendlich habe ich die kleinen Fässer bekommen. Die sind aus der Lebensmittelbranche, daher hoffe ich einfach mal das da nicht viel an Schadstoffen entweicht (BPA). Denn die Nährlösung steht ja permanent drinne.
Dann habe ich nach einer geeigneten Pumpe geschaut.

Dann noch die passenden (Ø) Schläuche dazu kaufen und die passenden Adapter.

capsicum perversum schrieb:
reicht nicht auch nur einer, pro System?

Naja, prinzipell reicht einer. Es muss ja nur Nährlösung an die Wurzeln gelangen. Aber stell dir mal bitte einen Wurzelballen vor, der nur von einer Seite beregnet wird. Effektiver isses auf jeden Fall mehr als nur eine Seite zu beregnen. Die Pumpenleistung reicht dicke aus um 4 solcher Sprinkler zu betreiben. Zumindest wenn auf die Distanz der Schlauch Ø groß genug ist um den Widerstand klein zu halten.

capsicum perversum schrieb:
Ich finde die ganzen Hydro-Geschichten immer sehr interessant. :)

Ich auch. Deswegen lese ich hier nun schon seit einem Jahr hier mit und gehe den Chiliheads auf den Keks. Ich möchte ja auch möglichst viel richtig machen. Und die besten Fehler sind nunmal die der Anderen.

Dann noch n bissl basteln, alles neu machen, andere Idee haben, neu machen und dann freuen. :P


ToTy schrieb:
Das ist interessant - du erwartest bestimmt dabei eine große Pflanze - das ist doch ein Regenfass darunter oder täusch ich mich ?


Ich erwarte in erster Linie eine bessere Kontrolle der Pflanze, grad in Bezug auf Schädlinge.
Der Ertrag sollte natürlich steigen, ganz klar. Und richtig angewendet kann das zu beachtlichen Ergebnissen führen.


Da das meiner erster Aerotopf ist, wird sicherlich nicht alles nach Plan laufen. Aber schauen wir mal.

Ich werde das hier auf jedenfall weiter posten, wenn das auf Intersse stößt.

Bis zum nächsten mal. MfG Krex
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Finde ich total interessant - Viel Erfolg :thumbup:
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Vielen Dank, für die ausführliche Antwort! :)
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

ICH danke Euch, für Interesse.

Das ist dann eine prima Möglichkeit für mich auch einmal Wissen und Erfahrungen weiterzugeben. Denn bis jetzt hab ich immer nur bekommen. :D

bis später
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Heute gibts nix Neues von hier.
Die CCC Keimlinge sehen ganz gut aus. Wenn die Nummer 5 nicht bald keimt, dann muss sie ins Kalte, denn die Anderen brauchen dringend mehr Licht. Die 2 fängt meiner Meinung nach an zu sparglen...






Die Blue Mystery macht sich gut, nur müssen die Wurzeln ein bissl länger werden, damit es dann richtig losgehen kann...

Sobald es wieder etwas mehr News gibt, steht es dann hier drinne...

MfG
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Huhu,
ich bins schon wieder.

Da meine Kollegin auf Arbeit gerne auf SW umsteigen möchte, folgt hier ein kurze Anleitung.
Es gibt sicherlich bessere/andere Methoden aber so habe ich das in der Vergangenheit immer gemacht, bevor ich auf Keimbeutel umgestiegen bin.
Das dient gleichzeitig auch als Gegenveruch zum Keimbeutel. Denn ich hatte subjektiv eine längere Keimdauer als bei der herkömmlichen Methode. Aber vielleicht lag das auch an den Umständen.

Genug geschnackt, hier nun die Anleitung.

Als erstes habe ich mir von meinem SW-Block ein kleines Stück abgeschnitten.
Das kommt in eine kleine Schale. Diese hat im Idealfall einen Rand der über dem Stück SW abschließt.


Danach wird einfach Wasser, am besten gleich Lauwarm, eingefüllt. Dann einfach warten bis sich die SW voll gesaugt hat und dann soviel Wasser nachgießen, bis die SW obenauf schön feucht/nass bleibt. Aber nicht das die SW "unter Wasser" steht. Ein bissl Feingefühl sollte vorhanden sein. :)


Danach die gewünschten Samen darauf verteilen. Nicht vergessen die Samen zu markieren oder einzelne Stücke SW nehmen. Ich habe meist einfach einen Spickzettel gemacht um im Nachhinein nicht durcheinander zu kommen.
Das klappt meist (:D) ganz gut. Außer letztes Jahr bei den Tomaten.


Dann habt Ihr am Besten schon ein Stück Klarsichtfolie bereit gelegt. Das passt im Idealfall so um die Schale herum das keine Luft entweichen kann. Das verhindert das die Feuchtigkeit entweicht und die Samen bleiben im Optimalklima.
Ich habe noch den Temperaturfühler mit in die Schale gegeben, damit die Samen immer die richtige Keimtemperatur haben. Das muss natürlich nicht, ich halte es aber für angebracht.
Also Folie ringsum schön festmachen und dann die Schale ab auf die Heizmatte. Der rest ist Geduld, ich bin mal gespannt wie lange sie brauchen, bis die erste Wurzelspitze guckt und was es natürliche wird.


Es wurden im Übrigen Aji Panca und Naschzipfel gesät. Ich weiß nur nicht was wo ist, denn Der Kollegen hatte beide Samensorten in einem Beutel.
Ich lass mich mal überraschen.



Dann noch gleich ein Nachtrag zu meinen Züchtungen. Diese sind gestern umgezogen. Denn die Nummer 2 schießt ganz schön in die Höhe. Deswegen sind sie in die Growbox gewandert, unter den 10W Fluter, direkt neben die Blue Mystery.
Ich werde die Tage mal versuchen einen geeigneten Unterbau zu nehmen, so dass sie auch auf Blähton stehen können.
Ein bissl basteln werde ich sicherlich die nächsten Tage.



Und die Mystery im Detail. Sie steht jetzt wieder in passiver Hydro, denn die Sprinkler haben es nicht bis hoch an die Wurzeln geschafft.
Sieht aber dafür noch ganz gut aus. Habe sie aber auch gestern Abend ins Wasser gestellt gehabt.


Und ich habe wieder etwas Chaos beseitigt. Beim Einkaufen ist mir doch tatsächlich eine Steckdosenleiste in den Wagen gehüpft :angel: .
Die habe ich dann sofort genutzt um die Verteilerdosen-Ecke übersichtlicher zu gestalten. Dass sieht auch gleich viel besser aus. Und meine GöGa hats auch gefreut. :heart:



Das wars ertmal wieder.

Kommentare oder Anregeungen sind immer gerne gesehen.

Bis später.

MfG Krex
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

Wieso steckst du die Samen nicht etwas in die Steinwolle? So würde das Samenkorn gleichmäßig befeuchtet und temperiert werden.
 
RE: Meine Züchtungen 2015 - erster Aerotopf Versuch

gute anleitung:thumbup:
werd ich mal nächstes jahr in angriff nehmen. und ich sehe schon, ich muss mich zum thema keimbeutel belesen :huh:

erstmal schauen ob meine saatgut überhaupt noch bock hat mitzuspielen :crying::crying::crying:
 
Zurück
Oben Unten