So, ich bin gerade bei der letzten Frucht meines roten Trios angekommen. Als erstes wurde Mini Love F1 aus dem Tunnel geschlachtet:
Eine solide Frucht, wenig normal große Kerne, ausreichend süß, kräftiges Aroma, aber,... nichts besonderes, Fruchtfleisch geht leicht ins Faserige, obwohl nicht überreif ist das Aroma leicht streng in die Richtung.
Am besten als zweites mal wieder die Little Darling F1. Im Vergleich zur Minilove F1 noch mal etwas weniger, zudem sehr kleine, Kerne. Das Aroma hat eine besondere, feine Subnote. Die Reife auf den Punkt mit kräftiger Süße, draußen aus dem Topf trotz des Wetters gerade 13 Brix. Knackig zarteres saftiges Fruchtfleisch von besserer Qualität. Eine tolle Sorte deren Aroma bei Überreife aber schnell kippt.
Und heute gab es noch die einzige Tigrimini F1 aus dem Tunnel. Die Pflanze wuchert dafür von allen am meisten, vielleicht schafft sie ja noch etwas an zu setzten und nach zu liefern.
Ich muss sie noch mal unveredelt im Beet testen. Wie gewohnt extrem knackiges Fruchtfleisch wie keine andere Sorte. 12 Brix, ich hatte auch schon welche mit 14, schmeckt aber genau so süß wie die Little Darling F1 mit 13 Brix. Schön frisches Aroma, jedoch ohne diese Raffinesse der Little Darling F1.
Und von den paar Microkernen merkt man kaum was, quasi fast wie Kernlos.
Hier die letzte im Tunnel aus dem ersten Ansatz, das Netz war etwas zu hoch und zu schmal geraten und löst sich dieser Tage weiter auf:
Im Kühlschrank wartet schon die nächste kleine, danach ist diese langsam an der Reihe. 15 Stück hab ich bis jetzt geerntet. Im Tunnel sind noch ein paar kleinere Nachzügler wo ich teils aber fast alle Blätter letzte Woche von den Pflanzen entfernt hatte, mal schauen. Die Pflanzen schieben aber schon wieder gesunde neue Seitentriebe und haben ein paar Früchte für hoffentlich eine zweite kleine Runde später angesetzt.
Draußen meine neue Bahn beim Nachbarn hat noch nichts geliefert. 16 Früchte hängen jetzt, die Tage waren noch einige von den Wucherpflanzen hinten dazugekommen. Besonders groß werden die Früchte auch nicht. Bei 13 Pflanzen sehr mager, teils veredelt. Viel guten Boden hab ich aber auch nicht investiert für den spontanen Test der Lage. Die Bahn somit etwas überdimensioniert gewählt.
Da sollte eigentlich alles jetzt zugezogen sein, so wie bei mir drüben:
Wobei das Feld auch noch nicht die gewohnte Menge trägt. Vorne liegen zwei dunkle Früchte die vom Wachstum stark herausstechen, das sollte Rosario F1 gewesen sein die mich bis jetzt noch nie richtig überzeugt hatte, aber mal schauen.
Teilweise sind sogar ganze Triebe durchgefault. Meistens lagen auf denen Reste von Blüten oder Blättern.
Ja, so geht das immer los bei solchem Wetter.
Die Melonen die zwischen den Kartoffeln wachsen und noch nichts angesetzt haben geht es noch gut. Warum auch immer.
Das ist normal. Solange keine Früchte dran hängen und die Pflanzen gut im Wachstum sind, sind sie deutlich widerstandsfähiger. Je länger Früchte dran hängen, desto anfälliger werden sie.
Habe ich meine ich auch schon im Zusammenhang mit Spinnmilben gehört, dass das was bringen könnte. Werde ich mir auf jeden Fall für nächstes Jahr besorgen. Nur diese Überteuerten xx Gramm Päckchen mag ich nicht. So ein günstiges Kilo würde mich interessieren.
Hey mich würde interessieren welche Sorten Attila Puszti aus Brandenburg anbaut? Die sehen echt top aus. Auf Facebook sieht man auch seine Anbaumethode. Echt beeindruckend
Ja, kenne ich aus TV Reportagen. Bild 1 die roten scheinen Kernlos zu sein. Bekommt man privat in der EU leider überhaupt keine einzige Sorte. Das weckt dann den Verdacht, dass die anderen Sorten auch Hybriden aus dem Großhandel sind.
Hier aus dem BASF Katalog schon das Titelbild kommt der roten Sorte auf deinem ersten Bild nahe. Die länglichen heißen im Handel immer "Dumara", im verlinkten BASF Katalog gibt es eine "Dumara F1", Saat bekommt man aber privat mal wieder nirgends, nur normale "Dumara" Saat wo ich mir meist nicht sicher bin ob die meisten Verkäufer die Kerne nicht sogar selbst aus ihrer Melone vom Türkischen Laden gekratzt haben. Die gelbe sieht fast ein bisschen wie die Primagold F1 aus, auch mit den recht schwarzen, etwas kleineren Kernen, nur größer. Vielleicht zumindest eng verwand. Ich meine er hatte in einem Interview auch mal erzählt, dass er anfangs andere Sorten hatte und nach 2-3 Jahren auf geeignetere gewechselt war? Das würde dann auch auf Profisaatgut deuten.
Mir juckt es ja doch schon wieder stark in den Fingern die letzten Tage
hier in den USA eine Bestellung zu wagen und über 50€ in ein paar echte kernlose Sorten zu investieren. Z.B. die "Orange Crisp – (F1)" sieht krass aus. In Orange gibt es ja leider eine Auswahl an Hybriden neben der Primaorange F1.