Melonen - Anzucht, Pflege, Ernte, Veredelung, Erfahrungen - Diskussion

Update aus dem Garten, leider sind mir zwei Wassermelonen an der Veredelungsstelle beim letzten Sturm abgebrochen und es waren schon ein paar schöne Früchte dran. Im Kompostbeet kommen alle paar Tage neue Melonen dazu aber die Wühlmäuse sind auch unterwegs und manche Melonen zeigen einen Wachstumsstop.
0882E25B-1831-40A7-9375-A46475E5B0A3.jpeg
 

Anhänge

  • 4E88F826-CDE2-44BB-9D05-D3094B212268.jpeg
    4E88F826-CDE2-44BB-9D05-D3094B212268.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 26
  • 4C88062E-44CF-4AD1-9729-E07FDE06008C.jpeg
    4C88062E-44CF-4AD1-9729-E07FDE06008C.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 27
  • 1DEA9CA7-96BA-450E-8487-D61FAB7AFC09.jpeg
    1DEA9CA7-96BA-450E-8487-D61FAB7AFC09.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 27
  • CCD2805F-95A5-4009-9694-1F3264A09454.jpeg
    CCD2805F-95A5-4009-9694-1F3264A09454.jpeg
    4,5 MB · Aufrufe: 24
  • 4D62C193-F65A-4E9A-9FFA-73D4FBA50BD1.jpeg
    4D62C193-F65A-4E9A-9FFA-73D4FBA50BD1.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 22
  • 8C8A54D1-2781-492A-83B9-5E34CFC587C8.jpeg
    8C8A54D1-2781-492A-83B9-5E34CFC587C8.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 23
  • 8FB14CE3-9761-4DEF-B4B6-FC9082625E14.jpeg
    8FB14CE3-9761-4DEF-B4B6-FC9082625E14.jpeg
    4,5 MB · Aufrufe: 26
  • 3930E352-AC0E-46D6-9FC2-79C032A1E1FB.jpeg
    3930E352-AC0E-46D6-9FC2-79C032A1E1FB.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 28
  • 40E885F1-CA08-4ED6-B97C-43E4A780AF2A.jpeg
    40E885F1-CA08-4ED6-B97C-43E4A780AF2A.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 25
  • 68D5AC2D-8CE5-4813-A070-FA73F9D27875.jpeg
    68D5AC2D-8CE5-4813-A070-FA73F9D27875.jpeg
    4 MB · Aufrufe: 26
  • 89308CCF-586A-4A0A-ADC0-62B6B8A0BA5E.jpeg
    89308CCF-586A-4A0A-ADC0-62B6B8A0BA5E.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 27
...muss mir den Melonen-Thread hier erst einmal zu Gemüte führen. Eine Melonen-Pflanze hatte ich noch nie....aber immerhin ...

IMG_20250725_145522.jpg


...bin gespannt wie das weiter geht, mehr als vier Dinger lasse ich aber nicht dran. Melone auf einem über einem Korb gespannten Netz macht zumindest Sinn...

...einen Sortennamen habe ich leider nicht, den muss ich noch einmal nachfragen...
 
die kleine nimmt gut zu. Ich hab sie nun unterlegt damit sie nicht abreißen kann falls das so weitergeht.
Das Gewächshaus ist neugebaut, erste Saison. Es hat 6mm Dopelstegplatten. Temperaturen von über 30° kommen sehr oft vor, manchmal muß mit einem Ventilator gekühlt werden.
Die Erfahrung ist also zweiteilig: Warm ist es sehr. Aber manchmal auch viel zu warm obwohl auf der Sonnenseite 4 Kübel mit Wein stehen der sorgt für etwas Milderung. Es hat 2 temperaturgesteuerte Fenster.
Tagsüber immer offen, wegen der vielen Hummeln, ohne die gehts nicht. Abends wird zugemacht, bis ca 5:30
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute eine weitere Viking (8kg) geerntet, sie stand 36 Tage und hatte einen holen Klang sowie ein vertrocknetes Blatt am Stielansatz.
Sie schaut nicht reif aus, das rote ist aber sehr süß, echt komisch.
IMG_6113.jpeg
IMG_6115.jpeg
 
Die Erfahrung ist also zweiteilig: Warm ist es sehr. Aber manchmal auch viel zu warm obwohl auf der Sonnenseite 4 Kübel mit Wein stehen der sorgt für etwas Milderung.
Deine Pflanzen stehen in Kübeln im Gewächshaus?

Heute eine weitere Viking (8kg) geerntet, sie stand 36 Tage und hatte einen holen Klang sowie ein vertrocknetes Blatt am Stielansatz.
Sie schaut nicht reif aus, das rote ist aber sehr süß, echt komisch.
Ja, das Problem ist der Riss innen. Der geht da ja auch voll in die Versorgungsadern. Wäre dann die Frage ob sie mit mehr Zeit überhaupt viel reifer hätte werden können. Das kenne ich leider, das Fruchtfleisch in diesem Bereich ist dann meist faserig fest und etwas trocken. Diese Sorten mit sehr dicker Schale und generell festerem Fruchtfleisch leiden immer am stärksten unter so einem Hohlraum. Z.B. auch mit Dessert King hatte dieses Problem sehr stark. Deshalb gefallen mir Sorten mit weicherer Schale und etwas weniger festem Fruchtfleisch besser, denn die stecken solche Hohlräume mit deutlich geringeren Qualitätsverlusten weg. Aber auch ein paar festere Sorten neigen generell weniger dazu diese Hohlräume zu bilden.
Ich hab da auch schon viel nach geforscht wie es überhaupt dazu kommt und man es eventuell präventiv vermeiden kann, aber wirklich schlau bin ich nicht draus geworden. Veredelte Pflanzen neigen unter gewissen Bedingungen verstärkt dazu, manche Sorten mehr, es hieß irgendwo es solle ein Bormangel sein, aber ein speziell Borhaltiger Dünger brauchte keine Besserung. Im konventionellen Anbau werden eventuell künstliche Wachstumsregulatoren eingesetzt um sowas zu verhindern?
Reifebestimmung per Klang kann man in diesem Fall natürlich auch vergessen, das funktioniert nur ohne Luft im Inneren. Der Ackerfleck hat jedenfalls eine sehr schöne volle Färbung.
Die Crimson Sorten konnten mich jedenfalls bis jetzt noch nicht recht überzeugen eben wegen solcher Ergebnisse.
 
ja, ich hab einen Garagendachgarten da ist alles in Kübeln, auch im Gewächshaus.
Es gibt auch Regenwassertonnen und Tauchpumpen, die Pflanzen werden bestens versorgt.
Wassermelone, Ananasmelone und Honigtaumelone sind im Gewächshaus. Draußen ist eine weitere Ananasmelone die deutlich langsamer unterwegs ist.
 
Beide sehr süß und lecker, die Primaorange ist fast schon zu süß.
Na, die Viking sieht doch nun endlich super aus.
Deine Primaorange hat eine ganz andere Kernfarbe als meine letzten (mehr rotbraun homogen). Da scheint es irgendwie auch Schwankungen in der Hybridisierung zu geben, eventuell auch Chargen abhängig. Kam mir letztes Jahr schon so vor als ob manche Früchte ein anderes Aroma, Konsistenz und Kerne als andere hatten. Ich hab da nämlich Saat aus 2-3 Jahren im Einsatz. Meine von gestern sah so aus:

smica42d.jpg


Eben hab ich noch drei rote geerntet. Erst gings zusammen in die Wanne:

mezzdhfy.jpg


Alles Minis und Littles. Aber zusammen knacken sie mit 11,4 Kilo auch die 10ner Marke, was erst so richtig beim Chillen mit ner Coke rüber kommt o_O

ms2u7nhj.jpg


Tigrimini F1, Minilove F1, Little Darling F1

Die Little Darling mit dem schönen gelben Ackerfleck die zweite von draußen, aus dem Topf. Nässe und fehlende Sonne setzten den Pflanzen dort aber gerade sehr zu. Die Ernte wird wohl deutlich hinter der vom letzten Jahr bleiben. Die meisten Früchte sind noch sehr klein, manche Pflanzen setzt überhaupt erst an und heute habe ich Eimerweise Pilzbefallene Blätter und Triebe entfernt. Manche Pflanzen sind nun fast kahl.
 
So muss der Kühlschrank 👍🏼😂
Ja Fäule an den Blättern habe ich im Kompostbeet auch massiv. Befallene Blätter habe ich schon mehrmals ausgedünnt. Teilweise sind sogar ganze Triebe durchgefault. Meistens lagen auf denen Reste von Blüten oder Blättern.
Die 3 Pflanzen haben noch 3 Melonen angesetzt die um den 20.08. fertig sind. Ich hoffe das die es noch schaffen.

Gespritzt habe ich nichts obwohl mir so einiges in den Sinn kam (Chitosan, Kieselgur, Kupfersulfat, Schwefel, Natron, Silizium (Monokieselsäure), Borax, Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid…
Ob da aber wirklich etwas bei dem Wetter hilft ist eine andere Frage. Vielleicht war ich auch mal wieder zu faul da was anzumixen.
Problem ist immer das man ja nie einen Vergleich hat was wäre gewesen wenn ich nicht gespritzt hätte 😂.

Die Melonen die zwischen den Kartoffeln wachsen und noch nichts angesetzt haben geht es noch gut. Warum auch immer.

Die Freiland Salatgurken hat der falsche Mehltau ordentlich dahin gerafft und ich habe da jetzt tatsächlich einmal gespritzt damit wenigstens noch ein paar durchkommen.
 
Netz Schwefelit, ich würde das nicht unbedingt als Chemie bezeichnen, hat dem Kürbis immer enorm geholfen in solchen Situationen. Das geht soweit dass sogar stark angegriffe Blätter ausheilen und wieder wachsen. Vielleicht gehts auch bei Melone, ich hab eine gelbe draußen die hat auch solche Probleme,
 
Hey mich würde interessieren welche Sorten Attila Puszti aus Brandenburg anbaut? Die sehen echt top aus. Auf Facebook sieht man auch seine Anbaumethode. Echt beeindruckend
 

Anhänge

  • IMG_4264.jpeg
    IMG_4264.jpeg
    836,3 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_4265.jpeg
    IMG_4265.jpeg
    665,4 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4269.jpeg
    IMG_4269.jpeg
    694,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4267.jpeg
    IMG_4267.jpeg
    627,7 KB · Aufrufe: 11
Der Garagendachgarten, Mitte von Hessen.
Das Dauerregenwetter ist hochgefährlich, es begünstigt falschen Mehltau und Braunfäule. Bei der Draußenmelone wurde derartiges entdeckt ! Notbremse mit Netz-Schwefelit.

Im Gewächshaus.
lustigerweise liegt jetzt auf einmal im Kübel der Wassermelone eine Ananasmelone, die ist wohl von der Seite eingeschlichen. Muss ich heute einen Liegeplatz für finden...
 
So, ich bin gerade bei der letzten Frucht meines roten Trios angekommen. Als erstes wurde Mini Love F1 aus dem Tunnel geschlachtet:

vfxy7zck.jpg


Eine solide Frucht, wenig normal große Kerne, ausreichend süß, kräftiges Aroma, aber,... nichts besonderes, Fruchtfleisch geht leicht ins Faserige, obwohl nicht überreif ist das Aroma leicht streng in die Richtung.

Am besten als zweites mal wieder die Little Darling F1. Im Vergleich zur Minilove F1 noch mal etwas weniger, zudem sehr kleine, Kerne. Das Aroma hat eine besondere, feine Subnote. Die Reife auf den Punkt mit kräftiger Süße, draußen aus dem Topf trotz des Wetters gerade 13 Brix. Knackig zarteres saftiges Fruchtfleisch von besserer Qualität. Eine tolle Sorte deren Aroma bei Überreife aber schnell kippt.

iad7w3rk.jpg


Und heute gab es noch die einzige Tigrimini F1 aus dem Tunnel. Die Pflanze wuchert dafür von allen am meisten, vielleicht schafft sie ja noch etwas an zu setzten und nach zu liefern.

xxh95fxi.jpg


Ich muss sie noch mal unveredelt im Beet testen. Wie gewohnt extrem knackiges Fruchtfleisch wie keine andere Sorte. 12 Brix, ich hatte auch schon welche mit 14, schmeckt aber genau so süß wie die Little Darling F1 mit 13 Brix. Schön frisches Aroma, jedoch ohne diese Raffinesse der Little Darling F1.

Und von den paar Microkernen merkt man kaum was, quasi fast wie Kernlos.

cmvd3f3g.jpg


Hier die letzte im Tunnel aus dem ersten Ansatz, das Netz war etwas zu hoch und zu schmal geraten und löst sich dieser Tage weiter auf:

otprwmx2.jpg


Im Kühlschrank wartet schon die nächste kleine, danach ist diese langsam an der Reihe. 15 Stück hab ich bis jetzt geerntet. Im Tunnel sind noch ein paar kleinere Nachzügler wo ich teils aber fast alle Blätter letzte Woche von den Pflanzen entfernt hatte, mal schauen. Die Pflanzen schieben aber schon wieder gesunde neue Seitentriebe und haben ein paar Früchte für hoffentlich eine zweite kleine Runde später angesetzt.

Draußen meine neue Bahn beim Nachbarn hat noch nichts geliefert. 16 Früchte hängen jetzt, die Tage waren noch einige von den Wucherpflanzen hinten dazugekommen. Besonders groß werden die Früchte auch nicht. Bei 13 Pflanzen sehr mager, teils veredelt. Viel guten Boden hab ich aber auch nicht investiert für den spontanen Test der Lage. Die Bahn somit etwas überdimensioniert gewählt.

b84d2ufy.jpg


Da sollte eigentlich alles jetzt zugezogen sein, so wie bei mir drüben:

8lr82knp.jpg


Wobei das Feld auch noch nicht die gewohnte Menge trägt. Vorne liegen zwei dunkle Früchte die vom Wachstum stark herausstechen, das sollte Rosario F1 gewesen sein die mich bis jetzt noch nie richtig überzeugt hatte, aber mal schauen.

Teilweise sind sogar ganze Triebe durchgefault. Meistens lagen auf denen Reste von Blüten oder Blättern.
Ja, so geht das immer los bei solchem Wetter.

Die Melonen die zwischen den Kartoffeln wachsen und noch nichts angesetzt haben geht es noch gut. Warum auch immer.
Das ist normal. Solange keine Früchte dran hängen und die Pflanzen gut im Wachstum sind, sind sie deutlich widerstandsfähiger. Je länger Früchte dran hängen, desto anfälliger werden sie.

Habe ich meine ich auch schon im Zusammenhang mit Spinnmilben gehört, dass das was bringen könnte. Werde ich mir auf jeden Fall für nächstes Jahr besorgen. Nur diese Überteuerten xx Gramm Päckchen mag ich nicht. So ein günstiges Kilo würde mich interessieren.

Hey mich würde interessieren welche Sorten Attila Puszti aus Brandenburg anbaut? Die sehen echt top aus. Auf Facebook sieht man auch seine Anbaumethode. Echt beeindruckend
Ja, kenne ich aus TV Reportagen. Bild 1 die roten scheinen Kernlos zu sein. Bekommt man privat in der EU leider überhaupt keine einzige Sorte. Das weckt dann den Verdacht, dass die anderen Sorten auch Hybriden aus dem Großhandel sind. Hier aus dem BASF Katalog schon das Titelbild kommt der roten Sorte auf deinem ersten Bild nahe. Die länglichen heißen im Handel immer "Dumara", im verlinkten BASF Katalog gibt es eine "Dumara F1", Saat bekommt man aber privat mal wieder nirgends, nur normale "Dumara" Saat wo ich mir meist nicht sicher bin ob die meisten Verkäufer die Kerne nicht sogar selbst aus ihrer Melone vom Türkischen Laden gekratzt haben. Die gelbe sieht fast ein bisschen wie die Primagold F1 aus, auch mit den recht schwarzen, etwas kleineren Kernen, nur größer. Vielleicht zumindest eng verwand. Ich meine er hatte in einem Interview auch mal erzählt, dass er anfangs andere Sorten hatte und nach 2-3 Jahren auf geeignetere gewechselt war? Das würde dann auch auf Profisaatgut deuten.

Mir juckt es ja doch schon wieder stark in den Fingern die letzten Tage hier in den USA eine Bestellung zu wagen und über 50€ in ein paar echte kernlose Sorten zu investieren. Z.B. die "Orange Crisp – (F1)" sieht krass aus. In Orange gibt es ja leider eine Auswahl an Hybriden neben der Primaorange F1.
 
Zurück
Oben Unten