Neulingshilfe Tomaten

Hallo zusammen,

heute morgen habe ich an einer meiner Tomatenpflanzen folgendes entdeckt:



Das ist eine Golden Current, die in einem 9x9er Topf steht. Bislang wachsen die Tomaten bei mir sehr gut, sogar deutlich besser als die Chilis (hatte man mich ja vorher vor gewarnt :laugh:).

Heute morgen habe ich jetzt diese Dünnstelle entdeckt. :oops: Letzte Woche gab es an den Chilis, die direkt nebenan stehen, ein paar Läuse. Die sind aber mittlerweile alle gekillt. Ansonsten kann ich keine Viecher erkennen. Bislang zeigt nur diese eine Pflanze das Sympton.

Hat jemand eine Idee, was das ist? Die Pflanze wird dadurch ziemlich unstabil und positiv für den Nährstoffvorschub sollte das ja auch nicht sein...:confused:
 
Moin und normal ist das nicht. Spätestens wenn die Pflanze im oberen Bereich anfängt zu schlappen, diesen großzügig oberhalb dieser Stelle abschneiden. Du kannst das Oberteil dann versuchen zu bewurzeln. Quasi ein Steckling :)
Ups, die rechts hinten auf dem Bild, hat die auch unterhalb der Keimblätter so eine Stelle?
Ich möchte ja nicht unbedingt die Pferde scheu machen, aber im schlimmsten Fall musst Du mit einem Pilzbefall rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Echeveria, danke für die schnelle Antwort.
Bei der hinteren Tomate bin ich auch am überlegen. Wirklich klar zeigt sich das noch nicht, aber sie steht unter Beobachtung. Hoffe mal nicht, dass es ein Pilzbefall ist. Wo kommt der denn so schnell her?!:devilish:
Die Pflanzen stehen alle in einer Mischung aus Blumen- und Pflanzenerde vom Bauhaus und Perlite. Bislang standen sie nur drinnen, die Töpfe waren neu. Wo kann man sich denn da sowas einfangen?
 
Die Sporen können in der Erde gewesen sein. Die können aber auch einfach so herein gekommen sein. Ich denke die Stelle wird in den nächsten Tagen braun und die Blätter welken von unten beginnend. Bei Wärme und feucht vermehrt sich der Pilz. Das müsste eine der Welkekrankheiten sein. Die Pflanze solltest du weg stellen oder entsorgen. Du kannst es ja mit abschneiden und als Steckling bewurzeln versuchen. Aber auch dann sollte sie in Quarantäne. Viel Hoffnung würde ich mir da nicht machen.

Edit: Die Blattläuse können auch Sporen mitgebracht haben. Über die Saugstellen kann die Pflanze infiziert worden sein.
 
Hmpf! :(
Danke Markus, dann wird so heute Abend direkt entfernt. Mal sehen, ob ganz weg oder als Steckling in die Küche...
 
Wenn es zu viele deiner Tomaten dahinrafft, kannst du ein paar von mir haben.
Golden Currant ist dieses Jahr zwar nicht dabei, aber bei 35 Sorten wird sich schon was finden lassen.
 
@Xiocolata Vielen Dank, das ist nett! :rolleyes:
Erst mal hoffe ich noch, dass es gut geht. Die zwei Pflanzen stehen in Quarantäne, aber halten sich bisher wacker. Die mit der starken Dünnstelle lies heute morgen noch nicht mal die Blätter hängen, also warte ich mal ab. Im Moment habe ich noch von allen Sorten mindestens 2 Ersatzpflanzen und im Mai kommen bei 4 Sorten jeweils nur eine Pflanze raus auf den Balkon. Hoffen wir mal, dass es nicht mehr um sich greift... :notworthy:

Außerdem hast Du mir ja letztes Jahr schon mit einem großen Starterpaket unter die Arme gegriffen... Die Cayennes von dir sind bislang die größten Chilis. ;) Da möchte ich nicht schon wieder was von Dir schnorren. :whistling:
 
Ziemlich interessant... Ich hoffe, du hälst uns auf dem Laufenden @Crazy-Flyer ... Denn sowas hatte ich bisher noch nicht.
Von der weißen Fliege hingegen kann ich dir ein Lied singen :D :D :D

@Xiocolata Tolle Einstellung! :)
 
Ich säe immer etwas mehr. Man weiß ja nie, welche Keimquote man hat.
Alles, was über meinen Bedarf plus Reservepflanzen hinausgeht, wird schon aks Keimling verschenkt.
Außerdem gibt es ein paar Leute in meinem Umfeld, die sich die Aussaat nicht zutrauen. Für die säe ich z.T. gezielt mit aus.

Und Mitte Mai sind dann meist noch ein paar Reservepflanzen übrig.
Über die freuen sich alle, die mit der Aufzucht von Jungpflanzen überfordert sind.
Hundert Pflanzen sind es immer, manchmal mehr...
 
@k0rna Bislang ist keine Veränderung zu vermelden. Die zwei Pflanzen stehen in einem separaten Raum am Fenster und schlagen sich wacker. Die Blätter sehen immer noch frisch aus und die Dünnstelle am Stamm bleibt unverändert. Bin auch mal gespannt.

Also hundert Pflanzen ist natürlich ein Wort. :cool: Da kann ich nicht mithalten. Ich habe von 4 Sorten jeweils 2-3 Pflanzen und will von jeder Sorte eine behalten.
3 kommen in große Kübel und von @Xiocolata habe ich noch eine Sorte bekommen, die auch in einer Hängeampel gut wachsen soll. Mehr Platz bekommen die Tommis neben den Chilis und dem anderen Gedöns nicht. ;)
 
@Crazy-Flyer, du hast mich missverstanden.
100 Pflanzen gebe ich weiter. Etwa das Doppelte bleibt hier.
Du hast doch meinen Garten gesehen. Hier kann ich einiges unterbringen. ;)
 
Moin,
bin jetzt schon im 2. Tomatenjahr. Das Erste war - auch auf Grund der Hilfe hier - recht erfreulich. Diesmal habe ich mir ein paar Samen aus dem Tauschpaket geschnappt. Eine davon war nur mit "Lila Cocktailtomate" beschriftet. Muss man die ausgeizen oder nicht? Generell, kann man das irgendwie sehen?
Gruß,
Deemer
 
Kommt darauf ob Stab- oder Buschtomate. Bei Buschtomaten ist kein ausgeizen nötig, sollte man glaube ich sogar ganz vermeiden. Bei Stabtomaten würde ich schon ausgeizen.
 
Eine Cocktailtomate sollte eine Buschtomate sein. Die brauchst Du nicht ausgeizen.
 
Zurück
Oben Unten