oophag 2017 - neues Update

oophag

Baccatarier auf Abwegen...
Ehrenmitglied
Beiträge
10.526
HIER geht es inzwischen direkt zur Anbauliste 2017!



Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass die Saison 2016 noch in vollem Gange ist.
Dennoch bin ich mir sehr sicher, dass der Großteil von euch sich bereits schweißtreibende Gedanken über das nächste Jahr macht.
Was baue ich an, wieviele Pflanzen, wieviele Sorten? Welche Gegebenheiten muss ich anpassen um mehr Ertrag zu erzielen. Die Liste ist lang und wird erfahrungsgemäß nicht wirklich abgearbeitet und beantwortet. Nein, diese Liste wird immer wieder auf den Prüfstand gehieft bis alle Samen in der Erde sind und außer Nachlegen und Ergänzen alle Optionen verschlossen bleiben. Zumindest bis zur nächsten Saison.

Ich beschäftige mich nun schon seit Mai mit meiner Anbauliste für das kommende Jahr. Bin ich fertig? Wer das fragt ließt diesen Beitrag vermutlich als Gast. Ich bin nicht fertig. Ständig werden sowohl Anzahl als auch Gattungen und Sorten neu überdacht. Bleibe ich meiner Linie und den Baccatum treu? Müssen nicht doch mal mehr Annuum, Rocoto oder gar Wilde dazu? Ich will doch alles kennen lernen. Geht das? Nein!
Immer muss ich Kompromisse eingehen. Schließlich lebe ich hier nicht alleine und kann den Garten nach meinem Gusto nutzen. Also muss ich mich entscheiden. Entscheiden ist schwer... Helfen kann dabei letztlich auch niemand. Ich kann nur lesen, lesen und lesen. Bin ich danach schlauer? Auch nicht, denn beim Lesen bin ich schon wieder über zig weitere Sorten gestolpert, die ich doch eigentlich auch direkt im nächsten Jahr im Garten haben muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl ist bei mir schon geklärt:D
8 Pflanzen werden es.
Welche genau? Ich schließe mich deiner Ausführung an:laugh:
 
Mir geht es genauso, ich denke schon seit zwei Monaten über meine Liste nach, und immer wieder streiche oder ergänze ich etwas. :roflmao:

Platz habe ich nächste Saison für ziemlich genau 30 Sorten bzw. Pflanzen im neuen Gewächshaus. Vor dem GWH könnten grade so noch zwei Rocotos Platz finden.
Im Moment liegt der Fokus auf Annuum und Chinense, da Baccatum dieses Jahr viele dabei waren, wird es nächstes Jahr verhältnismäßig wenige Baccatum geben.

Ich verstehe was du meinst! :whistling:
 
Ich habe den genehmigten Platz für 30 Chili Pflanzen. Das ist in diesem Jahr genau so. Anbauen könnte ich 60 neue Baccatum. Interessieren würden mich etwa 20 Chinensen, 20 Annuum. Mein Glück sind beispielsweise die Frutecens, hier steht nur eine Sorte oben auf der Liste. Rocotos wollten bei mir bislang nicht. Bis zu diesem Jahr mit ihrem neuen Standort. Die wollen nun auch. Interessant sind hier mindestens 10 Sorten.
111 zu 30.... Sollte passen, oder?
 
Oh ja was für ein Problem! Ihr habt mein Mitgefühl.;)
Platzmangel fängt schon beim vorziehen an - warum sind diese Fensterbretter nicht größer!?
Tut mir leid aber da müssen wohl die Geranien den Winter im Keller verbringen.:)
 
Wer fragt nicht nach der Größe der Anbau oder schon nach der Größe der Anzucht Begebenheiten.
Bei mir waren in diesem Jahr schon manchen Pflanzen im März über einen Meter groß. Kann man daher den Platz wirklich planen? Nö!
Also könnte ich später mit dem Anbau beginnen. Ich habe den Januar im Kopf. Spart auch Kosten bezüglich der Beleuchtung.
Wobei ich ja mit LED beleuchte. Das ist also nicht der Kostenfaktor. Platz würde es aber sparen. Allerdings habe ich doch ohnehin vor frühzeitig die Triebspitzen zu kappen um einen buschigeren Wuchs zu erzielen. Dann passen die Pflanzen wenigstens länger in das Anzuchtregal. Ob die Breite dann ein Problem wird? Bestimmt nicht so schnell. Hoffe ich!
 
Die Gedanken drehen sich weiter. Viele Baccatum haben mich in diesem Jahr enttäuscht, da meine Erwartung bezüglich des Geschmackes einfach zu hoch waren. Zugleich habe ich aber auch einige Leckerbissen entdeckt. Zumindest bin ich momentan definitiv von der Idee ab einen reinen Baccatum Anbau durchzuführen. Naja, im letzten Jahr war es das Gleiche...
Ich gehe derzeit von 20 Baccatum aus. Frutescens sind ausgeschieden, da die mich momentan gar nicht reizen. Von dieser einen Sorte mal abgesehen. Egal, das geht auch im nächsten Jahr oder ich schummel sie irgendwie dazwischen. Erstmal aber keine Frutescens! Als Rocoto habe ich mich bereits fest für eine Sorte entschieden. Mehr Rocotos brauch ich auch nicht.
Bei den Chinensen bin ich nach wie vor auf der Suche nach mir schmeckenden Sorten. Die Gambia in diesem Jahr hat hier immerhin meine Hoffnung geweckt etwas zu finden. Wieviel Platz räume ich dem weiteren Testen ein? Schwierig, denn an dieser Stelle kommen die Annuum ins Spiel. Es muss dringend etwas in Richtung PdP her und doch noch mal eine Jalapeno. Was reichtragendes wie SHP, nur eben keine SHP sollte vielleicht auch mit bedacht werden.
Also irgendwie werden die Annuum und die Chinense schon aufgeteilt und ihren Platz finden. Viel, viel schwieriger ist jedoch welche Baccatum im nächsten Jahr an die Reihe kommen. Sollte ich erstmal weiter die nicht wirklich beschriebenen Sorten wählen oder besser die sichere Linie der hochgelobten Sorten gehen um meine Baccatum Euphorie neuen Schub zu geben?
Wie immer ergibt jede neue Einsicht eine neue Frage...
 
Überwinterer Rocotos werden bei mir dieses Jahr mehr als letztes.
Ich bin sehr begeistert von derem Durchstarten. Dafür weniger andere außer die Lemon Drops.
Es wird wieder Jamy, ein paar verschiedene Habanero, Brainstrain, Pink Tiger, Concho, dann noch Ca. 20 neue Sorten. Da bin ich noch am schauen.
 
Bin auch schon stark überlegen, was ich 2017 anbaue. Einige Sorten sind auch schon so gut wie bestätigt. Definitiv mehr Jalapeno-Sorten und auch insgesamt etwas mehr. Mehr schwarze/violette Anuums. Dafür werden orangene/rote Habaneros etwas zurückgefahren. Rocoto-Anzahl bleibt gleich. An Superhots hab ich mich schonmal an die Bhut Orange Copenhagen und Fatalii Gourmet Jigsaw fixiert. Ansonsten noch unschlüssig, auch, ob die Reaper wieder dabei ist.
 
Zurück
Oben Unten