Rabenfeder
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 97
Heya und Hallo!
Dann möchte ich auch mal meine kleinen Schnuckelchen dokumentieren. Bisher hab ich das eigentlich nie wirklich geknipst oder mir groß Notizen gemacht, die ich behalten habe. Das wird dieses Jahr anders.
Das ist nun meine ~7. Chilisaison, aber die erste, bei der sie bis zum Frühling unter Kunstlicht stehen werden. Bisher ist nur eine LSR am laufen (LSR Osram Biolux 965, 120cm, 36W), hab aber noch eine 865er, mir der ich bei Bedarf auf 2 aufrüsten kann. Für die Wärme sorgt der alte Heizkessel, auf dem sie stehen. Wenn die Lampe läuft hat es unter dem kleinen S/W-Folien-Zelt mit offenen Seiten dann 24-25°C. Hygrometer hab ich leider keines, kann deshalb also keine Aussage über die Luftfeuchtigkeit machen.
Die Samen habe ich in Kamillentee über Nacht vorgeweicht:
Ausgesät habe ich 13 Sorten am 13.01. (irgendwie hab ich es dieses Jahr wirklich mit der 13), die ersten Keimungen hatte ich am 19.01. - und hab natürlich erstmal kein Bild davon gemacht - D'oh!
Die ersten Kandidaten sind auch gleich mal etwas in die Höhe geschossen, weil sie wohl morgens gekeimt sind und ich das erst am späteren Abend bemerkt habe. Da war die LSR noch aus. Doppel-D'oh! Also erstmal kein guter Start. Kann ja nur noch besser werden.
So sehen sie im Moment aus:
(Im 1. Kasten vordere Doppelreihe: Hinkelhatz, dahinter Jalapeno, dahinter Peru Scarlet Lantern (mit den dunklen Stielen), dahinter klein Peter Pepper. Die Kästen dahinter sind mit je 4 weiteren Sorten bestückt und sind von den Pflanzen her etwas kleiner.)
Bis jetzt sieht es mit der Keimerei und der Sortenliste statistisch so aus:
Von den Rocotos habe ich nochmal kräftig nachgesät, weil sich nichts tat (das letzte Mal keimten die schneller). Das Saatgut ist auch schon 3 Jahre alt und stammt aus einer selbstgezogenen Frucht. Am Tag nach der Nachsaat streckten dann 3 von der Erstsaat den Kopf. Wenn's doof läuft hab ich bald eine Rocoto-Schwemme :angel:
Von den Fatalii sieht man noch nichts. Beim vorsichtigen Buddeln mit dem Zahnstocher war von Wurzeln oder einem Austrieb noch nichts zu sehen. Lediglich die beiden Samenhälften haben sich als Spalt voneinander getrennt. Ich hege noch Hoffnung. Wobei letztes und vorletztes mal auch keine einzige Fatalii gekeimt hat.
Die relativ hohe Anzahl der ausgebrachten Samen gründet sich darauf, dass mir eigentlich jedesmal nie alle aufgehen (normal), kurz nach der Keimung der ein oder andere verkrüppelt oder eingeht (in der Mitte des Bildes):
oder dass einige das Pikieren nicht überleben (Grobmotoriker). Dann kam es durchaus auch vor, dass (früher) die eigenen und (mittlerweile) die Besuchskatzen in einem unbeaufsichtigten Moment mal etwas knabbern. Und zuguterletzt kommen jedes Jahr Familie/Freunde/Bekannte, und betteln mich nach ner Paprikapflanze oder einer mittelscharfen Chili an. Man ist ja nett und sagt nicht nein. Aber man kann es schonmal von vorneherein einplanen
Vermutlich bleiben 30 oder weniger erwachsene Pflanzen hier.
Um den ausgewachsenen Pflanzen später genug Platz bieten zu können habe ich einen befreundeten Metzger+Partyservice angehauen und von dort erstmal 24 Eimer geschenkt bekommen:
Dazu habe ich noch rund 10 5-Liter-Blumentöpfe und drei 40-Liter Mörtelkübel (für die Rocotos, die letzte war eher Bonsai wegen des kleinen Topfes). Mir schwant langsam, dass das an Anzahl nicht ausreicht...
Die wenigen Fotos aus den Vorjahren, die ich gemacht und gefunden habe:
(Jip, alles zu kleine Töpfe)
(noch unreife Bolivian Rainbow)
(Noch junge Cayenne im Gewächshaus. Erde wirklich suboptimal)
(NuMex Big Jim. Aufgrund der ungeeigneten Erde im Gewächshaus eher Small Jim)
Was ich bisher noch so angebaut habe weiß ich aufgrund der mangelnden Dokumentation teils gar nicht mehr alles Aber verschiedene Jalapeno-Arten (Early, Purple) waren darunter, genau wie Bhut Chocolate, Birdeye, Ancho, Glockenchili.
Außerdem bin ich noch etwas ratlos, was die in meiner Liste oben als "Unbekannt, kleine orangefarbene" geführt wird. Die hat man mir als getrocknete Früchte vermacht:
Schärfe im Frischzustand geschätzte 9. Der ursprüngliche Besitzer konnte mir auch keine Auskunft geben. "An der Pflanze stand nur "Chili - scharf"". Mal sehen, ob ich über den Pflanzenwuchs und die Blüte draufkomme. Wenn sie denn keimen.
So, jetzt bluten euch bestimmt die Augen aufgrund des langen Gelabers. Sorry!
Ein Update folgt, sobald es nennenswert Neues zu berichten gibt.
Euch erstmal noch einen schönen Abend!
Dann möchte ich auch mal meine kleinen Schnuckelchen dokumentieren. Bisher hab ich das eigentlich nie wirklich geknipst oder mir groß Notizen gemacht, die ich behalten habe. Das wird dieses Jahr anders.
Das ist nun meine ~7. Chilisaison, aber die erste, bei der sie bis zum Frühling unter Kunstlicht stehen werden. Bisher ist nur eine LSR am laufen (LSR Osram Biolux 965, 120cm, 36W), hab aber noch eine 865er, mir der ich bei Bedarf auf 2 aufrüsten kann. Für die Wärme sorgt der alte Heizkessel, auf dem sie stehen. Wenn die Lampe läuft hat es unter dem kleinen S/W-Folien-Zelt mit offenen Seiten dann 24-25°C. Hygrometer hab ich leider keines, kann deshalb also keine Aussage über die Luftfeuchtigkeit machen.
Die Samen habe ich in Kamillentee über Nacht vorgeweicht:
Ausgesät habe ich 13 Sorten am 13.01. (irgendwie hab ich es dieses Jahr wirklich mit der 13), die ersten Keimungen hatte ich am 19.01. - und hab natürlich erstmal kein Bild davon gemacht - D'oh!
Die ersten Kandidaten sind auch gleich mal etwas in die Höhe geschossen, weil sie wohl morgens gekeimt sind und ich das erst am späteren Abend bemerkt habe. Da war die LSR noch aus. Doppel-D'oh! Also erstmal kein guter Start. Kann ja nur noch besser werden.
So sehen sie im Moment aus:
(Im 1. Kasten vordere Doppelreihe: Hinkelhatz, dahinter Jalapeno, dahinter Peru Scarlet Lantern (mit den dunklen Stielen), dahinter klein Peter Pepper. Die Kästen dahinter sind mit je 4 weiteren Sorten bestückt und sind von den Pflanzen her etwas kleiner.)
Bis jetzt sieht es mit der Keimerei und der Sortenliste statistisch so aus:
Von den Rocotos habe ich nochmal kräftig nachgesät, weil sich nichts tat (das letzte Mal keimten die schneller). Das Saatgut ist auch schon 3 Jahre alt und stammt aus einer selbstgezogenen Frucht. Am Tag nach der Nachsaat streckten dann 3 von der Erstsaat den Kopf. Wenn's doof läuft hab ich bald eine Rocoto-Schwemme :angel:
Von den Fatalii sieht man noch nichts. Beim vorsichtigen Buddeln mit dem Zahnstocher war von Wurzeln oder einem Austrieb noch nichts zu sehen. Lediglich die beiden Samenhälften haben sich als Spalt voneinander getrennt. Ich hege noch Hoffnung. Wobei letztes und vorletztes mal auch keine einzige Fatalii gekeimt hat.
Die relativ hohe Anzahl der ausgebrachten Samen gründet sich darauf, dass mir eigentlich jedesmal nie alle aufgehen (normal), kurz nach der Keimung der ein oder andere verkrüppelt oder eingeht (in der Mitte des Bildes):
oder dass einige das Pikieren nicht überleben (Grobmotoriker). Dann kam es durchaus auch vor, dass (früher) die eigenen und (mittlerweile) die Besuchskatzen in einem unbeaufsichtigten Moment mal etwas knabbern. Und zuguterletzt kommen jedes Jahr Familie/Freunde/Bekannte, und betteln mich nach ner Paprikapflanze oder einer mittelscharfen Chili an. Man ist ja nett und sagt nicht nein. Aber man kann es schonmal von vorneherein einplanen
Vermutlich bleiben 30 oder weniger erwachsene Pflanzen hier.
Um den ausgewachsenen Pflanzen später genug Platz bieten zu können habe ich einen befreundeten Metzger+Partyservice angehauen und von dort erstmal 24 Eimer geschenkt bekommen:
Dazu habe ich noch rund 10 5-Liter-Blumentöpfe und drei 40-Liter Mörtelkübel (für die Rocotos, die letzte war eher Bonsai wegen des kleinen Topfes). Mir schwant langsam, dass das an Anzahl nicht ausreicht...
Die wenigen Fotos aus den Vorjahren, die ich gemacht und gefunden habe:
(Jip, alles zu kleine Töpfe)
(noch unreife Bolivian Rainbow)
(Noch junge Cayenne im Gewächshaus. Erde wirklich suboptimal)
(NuMex Big Jim. Aufgrund der ungeeigneten Erde im Gewächshaus eher Small Jim)
Was ich bisher noch so angebaut habe weiß ich aufgrund der mangelnden Dokumentation teils gar nicht mehr alles Aber verschiedene Jalapeno-Arten (Early, Purple) waren darunter, genau wie Bhut Chocolate, Birdeye, Ancho, Glockenchili.
Außerdem bin ich noch etwas ratlos, was die in meiner Liste oben als "Unbekannt, kleine orangefarbene" geführt wird. Die hat man mir als getrocknete Früchte vermacht:
Schärfe im Frischzustand geschätzte 9. Der ursprüngliche Besitzer konnte mir auch keine Auskunft geben. "An der Pflanze stand nur "Chili - scharf"". Mal sehen, ob ich über den Pflanzenwuchs und die Blüte draufkomme. Wenn sie denn keimen.
So, jetzt bluten euch bestimmt die Augen aufgrund des langen Gelabers. Sorry!
Ein Update folgt, sobald es nennenswert Neues zu berichten gibt.
Euch erstmal noch einen schönen Abend!