Rabenfeder's 2013 - 28.05. - Besuch vom Todesstern

Rabenfeder

Chiligrünschnabel
Beiträge
97
Heya und Hallo!

Dann möchte ich auch mal meine kleinen Schnuckelchen dokumentieren. Bisher hab ich das eigentlich nie wirklich geknipst oder mir groß Notizen gemacht, die ich behalten habe. Das wird dieses Jahr anders. ;)

Das ist nun meine ~7. Chilisaison, aber die erste, bei der sie bis zum Frühling unter Kunstlicht stehen werden. Bisher ist nur eine LSR am laufen (LSR Osram Biolux 965, 120cm, 36W), hab aber noch eine 865er, mir der ich bei Bedarf auf 2 aufrüsten kann. Für die Wärme sorgt der alte Heizkessel, auf dem sie stehen. Wenn die Lampe läuft hat es unter dem kleinen S/W-Folien-Zelt mit offenen Seiten dann 24-25°C. Hygrometer hab ich leider keines, kann deshalb also keine Aussage über die Luftfeuchtigkeit machen.

Die Samen habe ich in Kamillentee über Nacht vorgeweicht:


Ausgesät habe ich 13 Sorten am 13.01. (irgendwie hab ich es dieses Jahr wirklich mit der 13), die ersten Keimungen hatte ich am 19.01. - und hab natürlich erstmal kein Bild davon gemacht - D'oh! :rolleyes:
Die ersten Kandidaten sind auch gleich mal etwas in die Höhe geschossen, weil sie wohl morgens gekeimt sind und ich das erst am späteren Abend bemerkt habe. Da war die LSR noch aus. Doppel-D'oh! Also erstmal kein guter Start. Kann ja nur noch besser werden.

So sehen sie im Moment aus:

(Im 1. Kasten vordere Doppelreihe: Hinkelhatz, dahinter Jalapeno, dahinter Peru Scarlet Lantern (mit den dunklen Stielen), dahinter klein Peter Pepper. Die Kästen dahinter sind mit je 4 weiteren Sorten bestückt und sind von den Pflanzen her etwas kleiner.)

Bis jetzt sieht es mit der Keimerei und der Sortenliste statistisch so aus:

Von den Rocotos habe ich nochmal kräftig nachgesät, weil sich nichts tat (das letzte Mal keimten die schneller). Das Saatgut ist auch schon 3 Jahre alt und stammt aus einer selbstgezogenen Frucht. Am Tag nach der Nachsaat streckten dann 3 von der Erstsaat den Kopf. Wenn's doof läuft hab ich bald eine Rocoto-Schwemme :angel:
Von den Fatalii sieht man noch nichts. Beim vorsichtigen Buddeln mit dem Zahnstocher war von Wurzeln oder einem Austrieb noch nichts zu sehen. Lediglich die beiden Samenhälften haben sich als Spalt voneinander getrennt. Ich hege noch Hoffnung. Wobei letztes und vorletztes mal auch keine einzige Fatalii gekeimt hat.

Die relativ hohe Anzahl der ausgebrachten Samen gründet sich darauf, dass mir eigentlich jedesmal nie alle aufgehen (normal), kurz nach der Keimung der ein oder andere verkrüppelt oder eingeht (in der Mitte des Bildes):

oder dass einige das Pikieren nicht überleben (Grobmotoriker). Dann kam es durchaus auch vor, dass (früher) die eigenen und (mittlerweile) die Besuchskatzen in einem unbeaufsichtigten Moment mal etwas knabbern. Und zuguterletzt kommen jedes Jahr Familie/Freunde/Bekannte, und betteln mich nach ner Paprikapflanze oder einer mittelscharfen Chili an. Man ist ja nett und sagt nicht nein. Aber man kann es schonmal von vorneherein einplanen ;)
Vermutlich bleiben 30 oder weniger erwachsene Pflanzen hier.

Um den ausgewachsenen Pflanzen später genug Platz bieten zu können habe ich einen befreundeten Metzger+Partyservice angehauen und von dort erstmal 24 Eimer geschenkt bekommen:

Dazu habe ich noch rund 10 5-Liter-Blumentöpfe und drei 40-Liter Mörtelkübel (für die Rocotos, die letzte war eher Bonsai wegen des kleinen Topfes). Mir schwant langsam, dass das an Anzahl nicht ausreicht...

Die wenigen Fotos aus den Vorjahren, die ich gemacht und gefunden habe:

(Jip, alles zu kleine Töpfe)


(noch unreife Bolivian Rainbow)


(Noch junge Cayenne im Gewächshaus. Erde wirklich suboptimal)


(NuMex Big Jim. Aufgrund der ungeeigneten Erde im Gewächshaus eher Small Jim)


Was ich bisher noch so angebaut habe weiß ich aufgrund der mangelnden Dokumentation teils gar nicht mehr alles :whistling: Aber verschiedene Jalapeno-Arten (Early, Purple) waren darunter, genau wie Bhut Chocolate, Birdeye, Ancho, Glockenchili.

Außerdem bin ich noch etwas ratlos, was die in meiner Liste oben als "Unbekannt, kleine orangefarbene" geführt wird. Die hat man mir als getrocknete Früchte vermacht:

Schärfe im Frischzustand geschätzte 9. Der ursprüngliche Besitzer konnte mir auch keine Auskunft geben. "An der Pflanze stand nur "Chili - scharf"". Mal sehen, ob ich über den Pflanzenwuchs und die Blüte draufkomme. Wenn sie denn keimen.


So, jetzt bluten euch bestimmt die Augen aufgrund des langen Gelabers. Sorry! :D
Ein Update folgt, sobald es nennenswert Neues zu berichten gibt.

Euch erstmal noch einen schönen Abend!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Rabenfeder schrieb:

(NuMex Big Jim. Aufgrund der ungeeigneten Erde im Gewächshaus eher Small Jim)

Was war das Problem mit der Erde, was machst du diesmal anders.
Und achso. Viel Erfolg!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Es ist verhältnismäßig lehmige Muttererde, die x Jahre davor mit etwas Kompost-Erde gemischt wurde. Trotzdem relativ fest und schwer. Zudem wurden dort die Jahre davor ohne wirklich viel zu Düngen Paprika angebaut. Der Boden war also auch noch ziemlich ausgelutscht. So wie es nicht sein sollte. Naja, wenigstens haben so einige Pflanzen ins Gewächshaus gepasst..

Was ich seitdem anders mache: Chilis einzeln in Töpfe/Kübel mit lockerer Erde, evtl gemischt mit Perliten, setzen und nicht mehr direkt in den Gewächshausboden. Außerdem definitiv mehr düngen. Hab ich damals (Bild ist schon ein paar Jahre alt) nämlich nicht gemacht.

Und danke!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Hm, wollte die Pflanzen dieses Jahr eigentlich direkt in den Gewächshausboden setzen, wegen weniger Arbeit. :whistling:
Hatte sie sonst immer in Kübeln im Gewächshaus und sie sind gut gewachsen. Allerdings musste man sehr darauf achten, rechtzeitig zu gießen. Hatte gehofft, dass durch die Pflanzung direkt im Boden beim Gießen nicht ganz so sehr aufpassen zu müssen (vor allem, weil es im Job auch mal länger dauern kann bis ich zu Hause bin).
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Wenn die Erde dort halbwegs vernünftig ist und du vor allem an den Dünger denkst (was ich ja nicht gemacht habe), dann sollte das doch funktionieren. Wieso auch nicht? Zur Bodenverbesserung vorab vielleicht gutes Substrat da einbringen, wo die scharfen Früchtchen hinsollen?

Dass die Erde im Boden länger feucht hält als in Töpfen kann ich bestätigen. Das war der Nachteil daran, dass ich sie nach Small Jim in Töpfe gepackt habe. Ich hoffe ja, dass ich mit 10l-Töpfen auch nicht ganz so hinterher sein muss wie mit den 5l-Dingern.

Mit einem Bewässerungs-System habe ich deswegen auch schon geliebäugelt. Allerdings werden die auf dem gesamten Grundstück verteilt stehen (dieses Jahr eher Outdoor im Topf, Gewächshaus wird für Tomaten benötigt), und da ist das doch etwas aufwendig bzw. kostspielig. Darum hab ich den Gedanken wieder verworfen. Wenn du nur im Gewächshaus anbaust wäre das für dich vielleicht eine Überlegung wert?
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Da hast du ja schon langjährige Erfahrung im Chilianbau :W00t:
Ich drücke dir für die kommende Saison die Daumen.
Die meisten Keimlinge sehen schonmal prächtig aus (ein paar Ausfälle gibt's ja fast bei jedem!)

Bin gespannt was die Unbekannte für eine Sorte ist!

Viel Erfolg und auch dir einen schönen Abend!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

@Tomatenbrot: das dachte ich mir bei der Sortenauswahl im letzten Herbst auch. Und schwupp war es Anfang Januar und ich hatte immer noch kein Saatgut ;)

@VanDoom: "langjährige Erfahrung" klingt nach "professionell", was ich mit Sicherheit nicht bin. Es heißt immernoch "Sorten durchprobieren und Anzucht+Haltung optimieren". Bei meiner Learning by doing-Mentalität dauert das sicher noch einige Jahrzehnte bis zur Perfektion :laugh:

Danke und gute Nacht dür heute!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Rabenfeder schrieb:
@Tomatenbrot: das dachte ich mir bei der Sortenauswahl im letzten Herbst auch. Und schwupp war es Anfang Januar und ich hatte immer noch kein Saatgut ;)

Nana, meine ersten Pflänzchen sind bereits seit ein paar Tagen gekeimt. Aber bis die ins Gewächshaus kommen und bis es dort dann richtig heiß wird, dauert es ja noch.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

@Tomatenbrot: Oh, da habe ich mich etwas uneindeutig ausgedrückt. Ich meinte eher generell das "Ist ja noch Zeit" und nicht im Speziellen die Samenauswahl. Zumindest ich lasse mich von dem Gedanken, dass noch Zeit besteht, verleiten. Und dann ist es plötzlich so weit, ohne dass ich wirklich was getan habe. :whistling:


Scheinbar habe ich einen kleinen Mutanten unter den Habanero ivory:

Eigentlich sollte da nur die eine größere Pflanze stehen. Beim Einsäen klebte an dem Hauptsamen ein etwas kleineres, undefinierbares Etwas, das ich für Reste der Frucht hielt. Ja, da lag ich dann wohl falsch...:blink:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Rabenfeder schrieb:
@Tomatenbrot: Zumindest ich lasse mich von dem Gedanken, dass noch Zeit besteht, verleiten. Und dann ist es plötzlich so weit, ohne dass ich wirklich was getan habe. :whistling:

:whistling:
Ja, sowas passiert.

Rabenfeder schrieb:
Scheinbar habe ich einen kleinen Mutanten unter den Habanero ivory:

Ich hoffe, du hegst und pflegst ihn um zu sehen, was daraus wird!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Tomatenbrot schrieb:
Ich hoffe, du hegst und pflegst ihn um zu sehen, was daraus wird!
Klar!
Das wird bis zum Pikieren dann wohl zu Lasten der Nachbarpflanze gehen, aber ich bin einfach viel zu neugierig, ob er dann im Erwachsenenalter von den Normalos zu unterscheiden ist.
 
Rocoto-Schwemme

Kleines Update - aktueller Status:
statistik2.jpg


Die Fatalii habe ich mittlerweile ausgebuddelt (sahen noch unverändert aus) und in einen Beutel mit einem feuchten Küchentuch direkt auf dem Heizkessel (~28°C) gelegt - seit 5 Tagen hat sich da immernoch nichts geändert. So langsam gebe ich die Hoffnung auf.

Die Rocoto Canario produzieren wie vermutet/befürchtet nach meiner Nachsaat eine wahre Schwemme. Aktuell sind da inklusive früher gekeimten Krüppeln 20 Keimlinge. Heissa! Was mache ich nur mit so vielen großen Pflanzen? Ich habe zwar schon diverse Leute angehauen und sie dazu animiert, im Mai welche zu nehmen, aber alleine 20 Rocotos + dann auch noch die anderen... - weia. :angel:

rechts über der bisher größten Pflanze habe ich auch wieder einen 3-blättrigen Mutanten.

Die restlichen Sorten entwickeln sich ganz nett. Hier links Billy Goat und rechts Cubanelle (die bisher am weitesten sind):

Klein Billy hat etwas fleckige Keimblätter - vermutlich weil ich in der Anfangszeit per Sprüher die Erde feucht gehalten habe. Seit ich per Mini-Gießkanne drumrum gieße hat kein weiteres Blatt mehr Flecken entwickelt.
Die großen Anzucht-Kästen werden heute Abend wohl auch eine Schicht Styropor drunter bekommen, damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Auf dem Heizkessel werde ich sie aber stehen lassen - schon alleine wegen des Lichts, das ich bis zur Keimung aller Kandidaten in den kleinen Kästen dort hängen lassen möchte.

Die dunklen Februar-Abende habe ich mir mit Basteln vertrieben. Pflanzstecker aus Zahnstocher und Etiketten, zum Schutz vor Wasser überklebt mit Tesa:


Da ich nicht genügend Mini-Töpfe zum Pikieren habe wurden dann auch ein paar 150g-Joghurt-Bescher ausgespült und per Feuerzeug mit Löchern versorgt. Wenn ich die vielen Keimlinge anschaue... dann muss es wohl die nächsten Wochen viel Joghurt geben. :blink:
10 schwarze 7-l-Töpfe hat mir der Penny abgetreten. Die sind froh wenn sie sie nicht wegwerfen müssen und ich bin über jeden weiteren Pott glücklich. Löcher ließen sich problemlos mit einem dicken Stahl-Bohrer in alle Eimer und Kübel fräsen. Nun heißt es also die Spitzen der 3. echten Blattpaare abwarten. Ick freu mir drauf! ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Die Fatalii scheinen dieses Jahr bei mehreren etwas zu dauern...

Seh ich das richtig, dass du 40 Rocoto Canario gesät hast? :w00t:
Wieviele behälts du denn von denen? Hab die dieses Jahr zum ersten mal und auf die bin ich richtig gespannt :)

Weiterhin viel Erfolg!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Ich hatte schon mehrere Jahre Fatalii-Samen, immer aus unterschiedlichen Quellen, und nie, wirklich nie ist auch nur eine gekeimt. :(

Ja, das siehst du richtig :D
Dass so viele davon aufgehen war aber nicht geplant. Der erste Schwung hat 2 Wochen auf sich warten lassen, so dass ich dachte, da würde nichts keimen. Die Jahre davor waren das auch Kandidaten mit 7 Tagen Keimdauer. Bei selbstgezogenen Samen, die in der Schreibtisch-Schublade gelagert wurden, traute ich denen auch ne Versagerquote von 100% zu. Weshalb ich dann mal alle restlichen Samen, die ich hatte, versenkt habe. In der Hoffnung, dass da so 2-3 aufgehen und groß werden.
Mit den aktuell 20 (vielleicht werden das ja noch mehr :ohmy: ) weiß ich gerade noch gar nichts anzufangen. Behalten werde ich wohl maximal 5 oder 6 (mehr Platz ist einfach nicht), der Rest wird im Freundes- und Bekanntenkreis verschenkt. Da dort aber vermutlich immernoch 10 oder mehr über bleiben werden kann's gut passieren, dass die dann in der Tauschbörse hier auftauchen.
Mit so vielen Pflanzen in Reserve kann ich dann wohl auch die ein oder andere Helm-OP oder das Pikieren in den Sand setzen. Auch ein beruhigendes Gefühl. ;)

Danke und dir schonmal viel Spaß im Voraus mit den Rocotos. Die machen optisch und geschmacklich echt was her! :)
 
Zurück
Oben Unten