Rabenfeder's 2013 - 28.05. - Besuch vom Todesstern

RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Mistige Mistviecher.... ich hoff du bekommst es in Griff!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Zu dem Blüten und Fruchtansätzen kann man dir nur gratulieren :clap:
Wegen der Schädlinge hoffe ich das du das schnellst möglich in den Griff bekommst!
Wäre echt schade um die schönen Pflanzen!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Rabenfeder schrieb:
Über Marienkäfer-Laven denke ich auch nach. Da die Pflanzen aber noch minimum 4, eher 5-6 Wochen mehr oder weniger durchgängig im Haus stehen, bin ich noch am Zögern, ob ich damit nicht besser noch bis Mitte/Ende April warte, damit ich am Ende nicht erwachsene Marienkäfer im Schlafzimmer und Büro habe. Hm. :undecided:
Ich denke es gibt schlimmeres als Marienkäfer im Haus... zB Spinnenmilben auf den Chilis :D
Laut Wikipedia entwickeln sich die Larven innerhalb von 30-60 Tagen und deine müssten ja erstmal schlüpfen! Und wenn dann tatsächlich noch 10 Marienkäfer im Haus bleiben dann bekommst du die auch mit ein paar mal lüften raus ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

sonissichili schrieb:
Mistige Mistviecher.... ich hoff du bekommst es in Griff!

VanDoom schrieb:
Wegen der Schädlinge hoffe ich das du das schnellst möglich in den Griff bekommst!
Wäre echt schade um die schönen Pflanzen!
Hoffe ich auch. Euer Wort in der Milben Ohr!

VanDoom schrieb:
Zu dem Blüten und Fruchtansätzen kann man dir nur gratulieren :clap:
Danke! So langsam bekommen immer mehr Frühlingsgefühle :)

Gnuf schrieb:
Ich denke es gibt schlimmeres als Marienkäfer im Haus... zB Spinnenmilben auf den Chilis :D
Laut Wikipedia entwickeln sich die Larven innerhalb von 30-60 Tagen und deine müssten ja erstmal schlüpfen! Und wenn dann tatsächlich noch 10 Marienkäfer im Haus bleiben dann bekommst du die auch mit ein paar mal lüften raus ;)
So gesehen hast du natürlich recht! ;)
Nachdem ich jetzt etwas herumgegoogelt habe scheinen Raubmilben (Amblyseius californicus) bei Spinmilben (sowie bei Thripse) recht effektiv zu sein. Wäre auch ein geeigneter Kandidat.
Im Moment sieht man nichts mehr wuseln. Wenn nächste Woche (meine Abwesenheit ist mal wieder toll getimed :dodgy: ) wieder etwas wuselt werden Nützlinge bestellt. Nicht unbedingt die Menge aus dem obigen Link, so große Mengen an Pflanzen sind es dann doch nicht. ;)


Gerade habe ich auch ein paar Abgänge zusammengestellt. 2 Freunde werden ein wenig beglückt (und ich hab wieder etwas mehr Platz :whistling: ). Es gehen weg:
2 Rocoto Canario, 2 Peter Pepper, eine Hinkelhatz, eine Bhut, eine Billy Goat, eine Golden Wonder und eine kleine Zimbabwe Birdeye. Summa summarum 9 Stück.
Bleiben noch übrig: Äh, aktuell noch zuviele. :D "Zum Glück" habe ich auf meiner Liste noch 14 Pflanzen quasi als Vorbestellungen, die auch in absehbarer Zeit meine Obhut verlassen.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 21.04. Bilderupdate

Wieder mal ein kleines Bilderupdate. Diesmal war ich ein wenig fauler und habe auf die Oben-Ansicht meist verzichtet. Dafür gibt es (leider) ein paar Blattfotos, da ein paar kleine Zickereien aufgetaucht sind. :dodgy:

Vorab: Die Spinnmilben haben sich wohl größtenteils verkrümelt. Zumindest habe ich keine mehr auf den winzigen Pflanzen entdeckt. Dafür 3-4 auf den größeren. Also bei denen am Mittwoch auch mit der Schädlingskeule beigegangen. Aktuell sehe ich nichts mehr krabbeln. Toi toi toi. *auf Holzkopf klopf*

Dafür hat die eine Cubarelle bei meiner Rückkehr ein etwas jämmerliches Bild gemacht, den anderen gings bei näherem Hinsehen auch nicht sooo gut. Sie standen am Fenster, die Fensterseite war noch in Ordnung. Auf der dem Zimmer zugewandten Seite: sehr schlaffe Blätter (von den Rändern in die Mitte), bzw. schon ganz abgefallen.

Die Anaheim, die direkt daneben standen, sahen dagegen noch gut aus. Ich vermute, dass die Cubarelle etwas zu nasse Füße hatte (oder eher weniger damit klarkam als die anderen) in Kombination mit Heizungsluft, die auf der Seite aufstieg. Sie hatten auch teils massive Ödeme und vermutlich deshalb entschieden, dass es sich nicht lohnt, die Blätter zu behalten. Immerhin treiben die Pflanzen an den alten Blattachsen jetzt neu aus. Ich hab mir mal die Wurzeln angesehen und konnte nichts auffälig verändertes erkennen. Alle noch weiß. Nachdem ich sie dann trotzdem in trockeneres Substrat verfrachtet habe und die Heizung (stand auf 1) abgestellt habe hörte das welk werden auch auf. Hoffentlich war das die Lösung.

Um ihr das Überleben zu erleichtern habe ich alle vorhandenen Blüten und Knospen entfernt. Die Kraft soll sie bitte erstmal in die Blätter stecken. Schade eigentlich, sind die Blüten doch irgendwie hübsch. Dass an ein und der selben Pflanze gleichzeitig Blüten mit 5, 6 und 7 Blättern vorhanden sind, ist mir vorher nie aufgefallen.


Problemkind 2:
Eine meiner Habanero Ivory. Eigentlich sollte ich sie eher Überlebenskünstler statt Problemkind nennen. Denn sie hat in ihrem kleinen Becher rund 2 Wochen auf den 25° warmem Heizkessel ganz ohne Wasser überlebt. Nein, kein sadistisches Experiment, nur ein blöder Unfall. Sie ist in der Kiste umgefallen und war dann von vorne (Kiste stand auf Augenhöhe) nicht mehr zu sehen. Also auch kein Wasser beim Gießen abbekommen. Die Blätter sahen dann richtig crunchy aus. Armes Ding. :crying:
Da es mir der Versuch wert war gab es dann erstmal Wasser und siehe da: Sie lebt noch! Nicht mehr so sonderlich hübsch an den unteren Blättern, aber die neuen sehen wieder gut aus.


Problemkin(er) 3:
Die Rocotos hellen sich von den Blattadern her auf. Hab jetzt mal die Düngerdosis bei ihnen hochgefahren, war vorher zum gewöhnen auf halber Kraft. Ist kein spezieller Gemüsedünger, sondern mein Standard-Grünpflanzendünger (10+4+7) mit diversen Spurennährstoffen (0,01 B + 0,002 Cu + 0,02 Fe + 0,01 Mg + 0,001 Mo + 0,002 Zn). Ich gebe zu, mit Dünger habe ich eher kein Händchen bei Gemüse, weil ich das immer vernachlässigt habe :whistling:
Außerdem hat die eine diese gelblichen Flecken bekommen. Nährstoffmangel? Krankheit? Sonnenschaden schließe ich aus, die stand vorher nur einmal für 30min im Schatten, sonst reines Kunstlicht. Über Ideen bin ich dankbar :undecided:



Den anderen Pflanzen geht es so weit gut. Sie wachsen und viele blühen fröhlich vor sich hin. Gedüngt wird zur Zeit mir halber Dosis, was gerade bei einigen Chinensen zu einer richtig kräftig dunkelgrünen Farbe geführt hat. Die brauchen wohl vorerst nicht noch mehr.
Mittwoch durften sie alle zum ersten mal für mehrere Stunden (vorher immer nur so halbstundenweise und dann auch nie alle) in den Halbschatten. Fanden sie wohl alle gut. Keine mit Sonnenbrand, keine Beschwerden über leichten Wind.


Übersicht wieder nach Sorten getrennt:

Anaheim
Die Frucht erinnert irgendwie an eine grüne Zwergenmütze :D


Bhut
Haben sich in Seitenansicht irgendwie schüchtern versteckt (=vergessen abzulichten), deshalb nur von oben mit glaube noch 2 Billy Goat dazwischen


Billy Goat
Der Nachzügler kommt nicht in die Gänge. Beim Umtopfen hatte er auch recht wenige Wurzeln. Mal sehen, ob der noch ne Überraschung parat hat und noch wird. Ich glaubs nicht. Die größere schiebt dafür Knospen.


Cubarelle
sind oben ja schon ein paar Einzelbilder


Golden Wonder
der mittlere Kandidat hat sich am Fenster deutlich ausgerichtet


Habanero Congo


Habanero Ivory
rechts der Überlebenskünstler. Die linke ist die mit der frühen Verzweigung


Hinkelhatz
Setzt auch Blüten an.


Jalapeno
setzt auch die erste Frucht an. Wird wohl zwecks Pflanzenwachstum aber entfernt. Der gestreife Stamm ist hübsch :)


Peru Scarlet Lantern
Die eine sitzt in einem durchsichtigen Topf. Interessant zu sehen, wie sie den langsam bevölkert. Ganz praktisch um ohne herausheben der Pflanze zu sehen, ob ein neuer Topf fällig ist. Die mit dem Metallstab als Stütze hatte einen kleinen U(n/m)fall mit dem Schlauch des Hochdruckreinigers, lässt sich aber zum Glück bisher nichts anmerken. Man sollte auch aufpassen, wo man den hinzieht...


Peter Pepper
sehr wuschelig, auch mit Blütenansatz


Rocoto Canario
Zwergenkiste:

die Kiste mit den Halbwüchsigen:

Die größte (noch im kleinen Topf):

winziger Blütenansatz:


Aldi-Paprika, unbekannte orangene, Zimbabwe Birdeye
gemeinsam abgelichtet, da alle immer noch winzig. Man sieht ihnen den Fensterplatz deutlich an.



Die ersten 5 Pflanzen haben mich verlassen, dem Empfänger der 4 weiteren habe ich letzte Woche leider nicht angetroffen. Dafür habe ich die nächsten 2 Kiste zu je 4 Pflanzen zusammengestellt. Langsam leert sich das ein wenig. Muss auch sein, immerhin werden die Töpfe immer größer. Abgesehen von den Zwergen stehen jetzt alle in mindestens 12cm-Töpfen (habe nach den Bildern noch die umgetopft, die noch in kleineren standen), manche in noch größeren. Die größte Rocoto hat auch einen 5l-Topf bekommen. Meiner gedanklichen Auflistung zufolge habe ich am Ende dann meist 3 Pflanzen pro Sorte hier, also zwischen 40 und 45 Pflanzen. Immernoch ein wenig viel. Und da sind die noch zwergigen Rocotos noch gar nicht mitgerechnet. :whistling: Letztere werde ich dann wohl an Menschen verschenken müssen, die sie überwintern mögen, um nächstes Jahr dann ordentlich was davon zu haben.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 21.04. Bilderupdate mit Problemkindern

Von den Problemkindern mal abgesehen hast du eigentlich durch die Bank sehr schöne Pflanzen :)
Tolle Bilderreihe :clap:
Das Foto mit den Blüten die du abgemacht hast sieht echt super aus - gut zu erkennen die unterschiedliche Anzahl an Blütenblättern!!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 21.04. Bilderupdate mit Problemkindern

respekt. habanero ivory haben bei mir 10/10 nicht ma gekeimt :P

gegen viechers sprüh ich meine pfalnzen vorsichthalber mit pflanzen-aktiv-spray ein...gibts beim lidl für ein paar euro...hab letztes jahr 80% meiner babies durch läuse verloren :/
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 21.04. Bilderupdate mit Problemkindern

@VanDoom: Danke :) Da hab ich seit Jahren blühende Chilis vor der Nase, aber diese kleinen Extravaganzen entdecke ich auch erst, seit ich das bildlich dokumentiere.

@Chillhead. 10/10 Nicht-Keimer hatte ich auch bei den Fatalii. Und das schon das 5. Jahr in Folge oder so. Hatte seit ich das probiere noch nie auch nur nen Keimling. Keine Ahnung, woran sowas liegt. Die anderen Zicken-Keimer kommen doch auch.
Die Ivory scheinen richtige Diven zu sein. Bei mir sind sie zwar gekeimt, aber richtig kräftig wachsen.. fällt ihnen nicht ein. :dodgy:
4/5 zu verlieren ist hart. :( Was ist denn in diesem Pflanzen-Aktiv-Spray drinnen? Google spuckt mir nur immer diverse Angebots-Seiten aus, aber nirgendwo steht, was da drin ist.
Mir hat man von Freundes-Seite auch beim Spinnmilben-Problem zu Hausmittelchen geraten (sprühen mit Wasser + 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl + 5 Tropfen Thymianöl). Da bin ich immernoch der Meinung, dass sowas eher wirkt, weil man die Luftfeuchtigkeit dadurch erhöht, was die Viecher verjagt, und weniger die Inhaltsstoffe. Ist dieses Spray ein ähnlicher Kandidat? ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 05.05. Sonntag im Grünen

Miniupdate:

Auch wenn ich momentan wieder ein paar Sorgenkinder habe - der Rest hat sich heute wieder draußen im Garten getummelt:

Sind die Pflanzen, die ich behalten möchte. Die Abgabe-Pflanzen sind entweder wo anders im Garten oder bereits im neuen Zuhause.

Die komplette hintere Reihe hat seit heute größere Töpfe, da es bitter nötig war

Die 3 hinten rechts sind Habanero Congo, die größte hat jetzt einen Gesamtdurchmesser von recht genau 30cm. Das kann noch heiter werden, die noch bis in 2 Wochen irgendwo drinnen nachts unterzubringen. Mein Abendsport steht mir auch noch bevor. Nachdem ich heute morgen um 7 feststellen musste, dass selbst im Gewächshaus nur 4° herrschen, habe ich meine fixe Idee, die heute Nacht zum 1. Mal draußen zu lassen, schell verworfen.

Und damit ich beim Umtopfen ja alles richtig mache wurde ich die ganze Zeit sorgsam beaufsichtigt. Alleine kann so ein recht haarloser Affe das sicherlich nicht. :D
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 05.05. Sonntag im Grünen

Na Sabine,
das sieht doch schon sehr gut aus :clap:
Sehe ich das auf dem Bild richtig - du hast schon die ersten Schoten dran!?!

Das Bild der Katze ist echt gut getroffen - niedlicher Stubentieger :)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 05.05. Sonntag im Grünen

Ja, das siehst du definitiv richtig! :)
Die eine Anaheim hat eine mittlerweile geschätzt 5cm große Frucht dran, die sich waagerecht gestellt hat, weil ihr das senkrechte (das alte Bild vom 21.04.: ) wohl schon zu anstrengend geworden ist. 2 Jalapenos haben auch je ~3cm große Früchte und einer Golden Wonder sieht man beim näheren Begutachten auch schon den ersten Knubbel an. Bilder davon reiche ich beim nächsten größeren Update nach. Hab schon überlegt, ob ich sie zugunsten des Pflanzenwachstums entfernen sollte, aber dann fand ich sie doch zu nett. ;)

Das Fellbündel ist leider nicht unserer. Allerdings denken die Nachbarn, das sei so, weil er jeden Tag bei uns abhängt. Leasing-Katze sozusagen. :D Und mit dem gute-Fotos-von-ihm-machen macht er es einem wirklich leicht. Hübscher Plüsch-Kerl mit riesen Augen und Ohren, der sich gerne in Pose wirft. Da sammeln sich die netten Zufallsbilder. ;)

Ah, und da ich weiß, dass du auch eine Scarlet Lantern im Anbau hast, habe ich eine Frage an dich, Martin:
Memmt sie bei dir auch bei größerer Wärme (28-35° im Gewächshaus)/vermehrtem Sonnenschein schneller als andere Sorten herum, indem sie die Blattränder einrollt und dann in der Haltung schlaff wird? Sie berappelt sich bei mir recht schnell wirder, wenn man sie kühler und schattiger stellt. Aber normal kommt mir das irgendwie nicht vor. Alle Sorten anderen haben die gleiche Sonnen- und Temperaturgewöhnung und in dem Moment den gleichen Standort und keine andere Sorte reagiert so mimosenhaft. Beim Umtopfen habe ich deshalb auch mal nach den Wurzeln geguckt - gut bewurzelt und schön weiß.
An Schattenplätzen mangelt es nicht, also stellt es kein wirkliches Problem dar. Es interessiert mich aber einfach, ob es bei dir genauso ist und es an der Sorte liegt oder ob ich auf die Pflanzen abfärbe und Freaks heranziehe. ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 05.05. Sonntag im Grünen

Leasing-Katze - der ist gut :lol:
Meine Scarlet Lantern memmt eigentlich gar nicht rum. Da habe ich ganz andere Pflanzen die die Blätter recht schnell hängen lassen und zT auch etwas einrollen.
Natürlich habe ich nicht alle meine Pflanzen so genau im Blick.
Werde sie aber demnächst etwas genauer beobachten und mich melden sollte sie das gleiche Verhalten an den Tag legen ;)
 
Gedanken zu vereinfachter Bewässerung

Das wäre super nett von dir! :) Finde ich immer interessant zu sehen, ob das seltsame Verhalten, welcher Art auch immer, sorten-, individuen- oder pflegebedingt ist. "Wir lernen unsere Chilis näher kennen" oder so. ;)


Da es langsam absehbar wird, dass Anfang/Mitte Juli hier rund 2 Wochen niemand auf dem Grundstück anwesend sein wird, muss ich mir wohl oder übel Gedanken um ne vereinfachte Bewässerung machen. Die Eltern sind im Urlaub und ich zumindest unter der Woche so weit entfernt, dass sich tägliches "so eben mal zum Gießen vorbeifahren" nicht wirklich anbietet. Nur am Wochenende gießen kann im Juli böse ausgehen. Und arglosen Nachbarn rund 40 Chilipflanzen zusätzlich zu den Blumen, Tomaten und Zucchini aufs Auge zu drücken, kann ich wohl auch nicht unbedingt bringen. Selbst wenn ich es eingerichtet bekomme, in der Zeit doch abends hier zu sein, wird das mit dem Gießen doch anstrengend auf Dauer.
Mein Vater hat sich fürs Gewächshaus (=Tomaten) deshalb von Gardena ein Micro-Drip-System gekauft. Allerdings ohne Bewässerungscomputer und zum Anschluss an einen unserer IBC-Container. Man muss zwar immer noch am Tank den Kugelhahn öffnen und schließen, wenn genug Wasser geflossen ist, aber man muss sich schonmal nicht im manchmal rund 40° heißen, schwülen Gewächshaus durch einen mehrreihigen dichten Dschungel wühlen.

Anfang des Frühjahres habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, wie ich das mit dem Bewässern später vereinfachen könnte. Gelandet bin ich dann gedanklich bei nem optisch ähnlichen System wie dem von Gardena. Allerdings Marke Eigenbau mit Zubehör aus dem Aquaristik-Bedarf und ohne Tropfer. Ich liebe Eigenbau. Wäre dann ne einfache Konstruktion aus Schläuchen mit 4mm Innendurchmesser und den passenden T-Stücken (mit nochmal einem kurzen Schlauchstück dran). Angeschlossen würde das dann auch über ein Zwischenstück an einen normalen Gartenschlauch, der dann ebenfalls mit Geka-Schnellkupplung an einem weiteren IBC-Container hängt.
Wäre dann kein Tropfsystem in dem Sinne, sondern eher eine flotte Bewässerung mit Minischläuchen, aber bei am Ende rund 40 Töpfe...

Die Thematik mit dem evtl. unterschiedlichen Wasserbedarf werde ich dann wohl etwas nach dem learning by doing-Prinzip lösen. Position in der Schlauchreihe, evtl Schlauchklemmen. Oder ich muss dann die durstigen in eine 2., extra zu öffnende Schlauchreihe packen. Die Töpfe werden vermutlich eh nicht alle an der gleichen Stelle im Garten hin passen. Muss ich dann in der Praxis austesten.
Bei neulich recherchierten ~25Cent pro T-Stück und ~22Cent pro Meter Schlauch kann ich da ja fröhlich experimentieren! :D
Als Upgrade in Richtung automatische Bewässerungskegel/Blumat für die Urlaubszeit auf dem Balkon hat ein Bekannter von mir sich vor ein paar Jahren zu einer solchen Konstruktion noch zusätzlich für jeden Topf 2 Miniatur-Tonblumentöpfe mit Silikon zusammengeklebt. Unteres kleinesLoch verschlossen, oberes mit einem Schlauchende versehen und auch abgedichtet. Das ganze mit Wasser gefüllt in der Erde verbuddelt. Kanister hochgehängt und dem ganzen seinen Lauf gelassen. Hat wohl ganz gut funktioniert, solange er ordentlich gearbeitet und es luftdicht bekommen hat. Bis ich mit für so etwas aber erstmal 80 Töpfchen und Silikon gekauft habe, kann ich mir aber auch ne professionelle Lösung kaufen :whistling:

Wenn das ganze akut wird mit dem Bauen werde ich dem wohl nen eigenen Thread im Technik-Bereich geben, vielleicht interessiert/inspiriert/hilft das ja noch jemanden/m.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Update 13.05.

Bilderupdate über die Pflanzen, die bei mir bleiben werden. Das sind jetzt 40 Stück. Der Rest hat bereits neue Besitzer bzw. wartet noch darauf, an ihren neuen Wirkungsort gebracht zu werden.
Die letzten 2 Wochen wurden alle jeden morgen raus- und jeden abend wieder reingestellt. Diese Nacht hatte es kuschelige 5° im Gewächshaus. Brrr. Da besser im Keller. Mir kribbelt es schon in den Fingern, die Kollegen alle in größere Töpfe zu packen und dauerhaft auf die Terrasse zu stellen. Daherrscht allerdings gerade Dauerregen mit kaltem Wind und Nachttemperaturen von 5 Grad oder so. Solange es unsere Sitzbank noch in den Gartenteich weht bleiben die schön drin und kommen nur unter Aufsicht raus. :dodgy:
Dieses Jahr hab ich mir mal Hakaphos Soft Spezial geordert (treibt sich aktuell als Paket irgendwo in D rum). Dann kriegen sie mal was richtiges zu futtern statt wie bisher Grünpflanzendünger.

Anaheim
3 Stück bleiben. Besseres Wetter für nen Stellplatz draußen bitte, dann gibt es auch größere Töpfe. Sie bestechen mich dahingehend schon mit Fruchtbildung. Die sind schon in etwa 6cm lang!


Bhut
3 Stück bleiben, eine hinkt hinterher. Blütenbildung und Verzweigungen an den anderen.


Billy Goat
3 Stück bleiben, davon eine Kleinwüchsige. Die Großen bilden aber schon kleine Blüten.


Cubanelle
3 Stück bleiben. Beim umtopfen der beiden kleineren habe ich festgestellt, dass die Wurzelbildung wirklich zu wünschen übrig lässt. Nichtmal die obere Hälfte der kleinen Töpfe war ausgefüllt. Deshalb gab es nur neue Erde und wieder 12er-Töpfe. Die geringe Wruzelmasse erklärt auch das jämmerliche Aussehen der Blätter. Die eine im großen Topf hat wohl noch etwas bessere Wurzeln. Woran es liegt? Keine Ahnung. Ich vermute, dass sie ne Zeit lang zu feucht standen und zu viel Heizungsluft hatten.


Golden Wonder
3 Stück bleiben. Es bildet sich auch bereits die erste Paprika. :)



Habanero Congo
4 Stück bleiben. Davon ein Zwerg.


Habanero Ivory
3 Stück bleiben. Im Vergleich zu den Congo sind sie deutlich kleiner. Dafür hat sich die eine schon sehr früh verzweigt, und die mit der langen Durststrecke lebt immer noch. Die neuen Blätter sehen wieder gut aus.


Hinkelhatz
3 Stück bleiben. Die scharren auch schon mit den Füßen nach größeren Töpfen. Ne Woche müssen sie noch aushalten. Die Blüten sind vor allem im Vergleich zu Cubanelle richtig winzig.


Jalapeno
3 Stück bleiben. Fröhliche Fruchtbildung.


Peru Scarlet Lantern
3 Stück bleiben. Sie sind kleine Zicken, was Sonne und Wärme angeht. Dann rollen sie sehr schnell die jungen Blätter ein. Also Halbschattenkandidaten. Sie teilen sich aber bereits und bilden Knospen.


Peter Pepper
2 Stück bleiben. Die scheinen richtig, richtig buschig zu werden!


Rocoto Canario
3 Stück bleiben. Ja, man sieht langsam, dass sie etwas größeres vorhaben. :D


Zimbabwe Birdeye
2 Stück bleiben. Die mit den seltsamen Ausgilbungen scheint sich wieder zu fangen. Vielleicht doch kein Gurkenmosaikvirus, sondern Sonnenbrand durch unbemerkte Wasserspritzer? Wird weiter in Quarantäne beobachtet, so nahe durften sie nur kurz an ihre Kollegen. Danach gings wieder ab in nen extra Raum. Den größeren Topf werden sie aber Mitte der Woche definitiv bekommen. Immerhin haben sie trotz ihrer Größe und ihres evtl. schlechten Gesundheitszustand Knospen gebildet.


Unbekannte orangene
2 Stück bleiben. Die gelb gescheckte scheint ebenfalls wie die Zimbabwe Birdeye neue, schadfreie Blätter zu bilden. Trotzem weiter Quarantäne.
Anfangs dachte ich ja, das könnte aufgrund der Frucht vielleicht eine Capezzoli di Scimmia.

Das wäre dann eine Chinense. Für eine Chinense fände ich allerdings den hohen Wuchs und die Blätter irgendwie ungewöhnlich, oder seh ich das irgendwie falsch? Ich bin da eher Breiten- statt Höhenwuchs gewohnt. :huh:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Update 13.05.

Die haben jetzt aber einen schönen Schub gemacht und die Früchte der Anaheim sind ja auch schon riesig :w00t:

Hoffe du kannst sie bald dauerhaft rausstellen :)
 
Zurück
Oben Unten