Rabenfeder's 2013 - 28.05. - Besuch vom Todesstern

RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt!

Die haben sich wirklich prächtig erholt! Viele Blätter, gesunde Farbe, sogar Knospen sind schon dran. :clapping:

:whistling: Nur der Anzuchtkasten...
Sind das Chilis, oder ziehst Du da einen Bambus-Hain? :P
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt!

Danke! :)

@VanDoom: So krass finde ich das irgendwie gar nicht. Wird wohl daran liegen, dass man da irgendwann das Gefühl für das rechte Maß verliert. Quasi Animal Hoarding mit Pflanzen :angel:

@Schluckauf: Ja, der Anzuchtkasten.. :whistling: Wie gesagt, da habe ich einfach noch keinen Platz gefunden, an dem ich sie noch unterbringen kann, wenn ich sie pikiert hätte. Die Stellfläche auf dem Heizkessel ist schon überfüllt:

An die Fenster stellen wäre schwierig wegen den Licht- und Temperaturverhältnissen (aktuell: irgendwie düster, Schneefall, -3°). Von den Platzverhältnissen ganz zu schweigen. Es ist nämlich auch schon der familiäre "TTT" - Tomaten- und Tagetes-Terror - ausgebrochen (da ist meine Chilisammlung noch klein). Einfach null Platz hier. :confused:
Wenn da keine prächtigen Pflanzen mit großem Ertrag draus werden kann ich da auch mit leben.
An Ostern werde ich dann trotz allem jeweils maximal 3-4 oder so für den Eigenbedarf in Töpfe packen, den Rest verschenken oder vernichten. Die wären die prima Kandidaten für die Abnehmer, die mich um "kleinbleibende Pflanzen" gebeten haben ;)

Und da wären wir auch schon beim Thema "Ostern". Bis dahin muss ich sie wieder hier in Pflege geben. Licht und Wärme sind an der jetzigen Stelle ja genug vorhanden. 2-3 Mal die Woche leicht wässern dürften die "Pfleger" hinbekommen, denke ich. Seltener gießen haut bei der Wärme von unten bei der Topfgröße nicht hin.
Wenn das Wachstum so weiter geht dürfte es ihnen dort in 2 Wochen schon zu eng werden. Deswegen habe ich vorsorglich die Lampen etwas höher gehängt, damit sie bis dahin Spiel nach oben haben. Dann heißt es verteilen, verteilen, verteilen.

2 der Anaheim-Knospen haben sich übrigens heute früh geöffnet :)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt und blüht!

Heute gab es ein Telefon-Update aus der Heimat: "Die Teile drehen gerade durch - da kommt man ja nichtmal mehr zum Gießen durch!" :blink:
Klingt fast nach 3-m-Bäumen über Nacht. :lol:
Mal am Mittwoch Abend sehen, was an der Wachstums-Explosion dran ist.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt und blüht!

Das klingt ja schonmal sehr gut :)
Wachstums-Explosion: Das erinnert ja an das Märchen "Hans und die Bohnenranke" :lol:
Dann bin ich schon auf dein nächster Bilderupdate gespannt ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt und blüht!

Ich bin auch gespannt. Man sieht das Wachstum ja nie so richtig, wenn man sie jeden Tag vor der Nase hat. So schlimm wirds aber vermutlich nicht werden. ;)

Und ja, an die Zauberbohnen musste ich am Telefon auch schon denken. Sollte ich meinen Namen ändern lassen? :lol:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

So, diemal haben sie es ganz gut überlebt. Ja, sie sind gewachsen. Nicht so unbedingt in die Höhe (also keine Bohnenranken, zum Glück!), dafür sind sie in die Breite gegangen. Der beispielhafte Blick von oben auf eine der 3 Kisten zeigt, wieso Beschwerden kamen, dass man da zum gießen nicht mehr durch kommt:

Och, ist doch gar nicht so schlimm.. *räusper* :whistling:

Rechtsklick auf die Bilder bei Photobucket und "Grafik anzeigen" bringt übrigens ein etwas größeres Bild!

Statt gießen gab es dann erstmal Fußbad, weil sie schon relativ trocken und leicht schlapp waren (klar, warmer Heizkessel von unten 24/7). Zum ungefähren Einschätzen der Größe gibt es diesmal nen Zollstock im Bild.

Oben Anaheim, unten Cubarelle. Netter Farbunterschied bei gleichen Bedingungen.


Oben Jalapeno, unten Hinkelhatz


Oben Peru Scarlet Lantern, unten Billy Goat. Begeisterung wie gut sich die Perus erholt haben und wie groß die Blätter geworden sind!


Oben Golden Wonder, unten Peter Pepper


Oben Naga Bhut, unten Habbi congo


Habbi ivory


Die Rocoto-Bande gibt auch langsam mal Gas



Da man aus der Perspektive nicht so großartig viel sieht, nochmal nach Sorten getrennt von der Seite + ein paar Einzelansichten.


Anaheim - die 1. Blüte ist abgefallen, dafür blühen jetzt Nr. 2 und 3 an den Pflanzen


Bhut - viele Blätter auf wenig Raum


Bily Goat - habe ich wohl vergessen von der Seite zu knipsen. Nächstes Mal. Dafür ein Bild von oben, das ich im Dateinamen fälschlicherweise als Habbi bezeichnet habe. Ja, ich gehöre ins Bett. :blink:


Cubarelle


Golden Wonder - hatte wohl auch eine Blüte, die schon abgefallen ist. Hat dafür aber einen Seitentrieb noch VOR dem 1. richtigen Blattpaar



Habanero congo - der Winzling wächst und wächst nicht. Glaube nicht, dass der irgendwann nen größeren Topf bekommt... Pflanze Nr. 4 war wohl ein wenig fotoscheu, ups..


Habanero ivory


Hinkelhatz


Jalapeno - eine hat ausgefallen lange Blattstiele, dafür setzt eine andere auch schon Blüten an


Peter Pepper - hat offensichtlich Spaß an vielen kleinen Seitentrieben


Peru Scarlet Lantern - das Knick-Blatt ist immernoch vorhanden


Rocoto Canario - das größte Exemplar hat jetzt endlich seine Hauptverzweigung gebildet


Was wurde aus dem Bambuswald aka der nicht pikierte Anzuchtkasten? Der hat die letzten 10 Tage wenig Wasser abbekommen. Lag alles auf der Erde, als ich kam. Mit etwas Wasser hat er sich wieder berappelt:

Schön ist anders, aber ich hab trotzdem mal die kräftigsten Pflanzen in Becherchen gepackt. Die werden aber wohl immer hintendran hängen. Nicht schlimm.



Da die Kisten jetzt aus allen Nähten Platzen habe ich die Anaheim, Cubarelle und die Peru Scarlet Lantern auf die Fensterbank umquartiert. Kein Kunstlicht mehr, nur ein klein wenig Heizung von unten. Bin gespannt, wie sie auf die Umstellung reagieren. Immerhin können sie jetzt der täglichen Vogelinvasion am Futter zugucken ("Die Vögel" war ein schlechter Witz dagegen :D )
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

:clap:

Tolles update! Da hat jemand sich nicht nur Mühe mit den Fotos gemacht, die zwei verschiedenen Perspektiven find ich gut, sondern hat auch richtig schöne Pflanzen!

Ich seh, bei dir sind auch die Anaheim unter den schnellsten/momentan größten Pflanzen. Meine zickige Escondido, das ist auch eine Anaheim Variante, war letztes Jahr bei mir der Wachstumsrekordträger. 17cm in einer Woche! Mach dich auf noch mehr Platzprobleme gefasst! :whistling:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

Das nenn ich doch mal ein richtig schönes Update :clap:
Die sind ja ganz schön in die Breite gegangen - kein Wunder das man da kaum mehr zum gießen dazu kommt :D

Super :thumbup:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

Danke ihr beiden :)

@Schluckauf: 17cm/Woche, da blüht mir vermutlich was.. Heißt, in absehbarer Zeit keine neuen Schlappen für die Audreys (Little Shop Of Horror lässt grüßen). Viellleicht bremst der Fensterbankstandplatz das ganze bis Mitte Mai noch ein wenig. DANN dürfen sie gerne wuchern! ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

Glaub mir, in diesem Forum musst Du Filmanspielungen nicht erklären! :P

Wenn Du vor extremen Maßnamen nicht zurückschreckst, könntest Du aggressiv zurückschneiden. Das wird gerade nebenan diskutiert, siehe da.

Ich hab eben meine größte Pflanze in den Endtopf umgesetzt und dabei um fast 1/3 tiefergelegt. So kriegst Du die Bohnenstangen zumindest in punkto Höhenwachstum auch unter Kontrolle, aber dafür brauchst Du halt generell mehr Platz für die Töpfe... :rolleyes:

Ich wünsche weiterhin fröhliches Wuchern! :laugh:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Osterupdate

Schluckauf schrieb:
Glaub mir, in diesem Forum musst Du Filmanspielungen nicht erklären! :P
Sehr gut :D

Schluckauf schrieb:
Wenn Du vor extremen Maßnamen nicht zurückschreckst, könntest Du aggressiv zurückschneiden. Das wird gerade nebenan diskutiert, siehe da.
Danke für den Link! Zurückschneiden werde ich vorerst noch nicht. Die größte Pflanze im Moment (eine Cubarelle) hat von Erde bis Spitze gerade insgesamt 17cm, die Hauptverzweigung hat sie schon bei 10cm. Wenn sie mir über den Kopf wächst werde ich aber im Kopf behalten, ihnen evtl selbigen abzunehmen. Solange sie bis nach den Eisheiligen zimmertauglich sind ist es ok. Danach kommen sie ja eh in 10-12l-Eimern auf die Terrasse. Da können sie gerne wuchern. Macht sich dann gut neben den Tomaten, die wir letztes Jahr aus dem 1. Stock ernten konnten :whistling:

Schluckauf schrieb:
Ich hab eben meine größte Pflanze in den Endtopf umgesetzt und dabei um fast 1/3 tiefergelegt. So kriegst Du die Bohnenstangen zumindest in punkto Höhenwachstum auch unter Kontrolle, aber dafür brauchst Du halt generell mehr Platz für die Töpfe... :rolleyes:
So kräftig tiere gelegt habe ich (abgesehen vom pikieren) noch nie eine Pflanze. Verschlimmern die vermehrten Wurzeln, die sich dann am eingebuddelten Stamm bilden, nicht nach gewisser Zeit das Wachstumsproblem noch?

Schluckauf schrieb:
Ich wünsche weiterhin fröhliches Wuchern! :laugh:
Danke, ich werde es den Lütten ausrichten :D

sonissichili schrieb:
Feine sache :clap:
Jip, ich freu mir auch täglich ein Schnitzel beim Kontrollgang :)


Großartige Neuigkeiten gibt es hier nicht. Sie wachsen gemütlich vor sich hin. Ein paar der großen Kandidaten, die noch in kleinen Joghurtbechern saßen, habe ich mal ein paar größere Töpfchen (individuell zwischen 8 und 12cm) spendiert, weil sie mir über die große Blattfläche die Erde zu schnell trockengelutscht haben. Obwohl die Töpfchen definitiv noch nicht ganz durchwurzelt waren. Aber meine größte Rocoto noch in nem 150g-Becher zu sehen.. nee, das ging gar nicht mehr.

So langsam bekomme ich auch einen Überblick, was an Pflanzen vermutlich in andere Hände geht. Obwohl mir einer meiner geplanten Hauptabnehmer an Ostern abgesprungen ist sind es grob überschlagen 18-20 Pflanzen, in den Kategorien von mild bis "aua, nimm das weg!".

Ah, und da sich meine Papier-Zahnstocher-Schildchen an manchen Stellen schon verabschieden konnte ich im Baumarkt an den reduzierten Pflanzsteckern nicht vorbeigehen. Hab jetzt 40 schmale Plastik-Streifen, die nen recht stabilen Eindruck machten. Mit Loch, dann kann ich die später auch an die Pflanze hängen, wenn mir gerade danach sein sollte :P
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Urx! Beim gestrigen Gießen sind mir an meinen Nachzöglingen aus dem Bambuswald (Aldi-Paprika, Zimbabwe Birdeyes, die unbekannte orangene) gelbe Sprenkel an den Blättern aufgefallen. Kurzzeitiger Schockzustand, hatten wir hier im Haus doch gerade ein ausgeprägtes Thripsen-Problem bei den Shefflera im Winterquartier. Bei genauerem Hinsehen sah man jedoch keine weißen Larven oder weiß-braun-gestreifte längliche Fliege-Tierchen, sondern winzige rot-braune milbenartige Krabbelviecher:


Sieht für mich am ehesten nach Spinnmilben aus, auch wenn wegen der eher geringen Anzahl der Tiere noch keine Gespinste vorhanden sind. Also alle Pflanzen kontrolliert (bei der Anzahl irgendwie anstrengend) und festgestellt, dass es wohl wirklich nur an den Winzlingen (und da auch nicht an allen) vorkommt. Bei den größeren Pflanzen sieht man auch mit Lupe an den Triebspitzen nichts Verdächtiges. Puh, immerhin standen die dicht an dicht mit den kleinen. Mit dem Daumen des Todes jedes Blatt gründlich abgerieben (oben und unten), abgeduscht und als sie trocken waren mit meinem noch vorhandenen Schädlingsmittel (Bio-Schädlingsfrei AF von Bayer Garten, auch wenn auf meiner Flasche nichts von Thripsen steht, der Name und die Zusammensetzung ist aber die gleiche) behandelt und zwecks Erhöhung der Luftfeuchtigkeit wieder mit Töpfen in nen großen Anzuchtkasten mit Deckel für nachts gepackt. Dann mal toitoitoi dass es sich wirklich nur auf die paar kleinen Pflanzen beschränkt und sich das mit Daumen und Schädlingsmittel beseitigen lässt. :dodgy:

Dafür hat die erste Anaheim einen Fruchtansatz gebildet.

Werde ich an der Pflanze mal dranlassen. Falls die beiden anderen Anaheims auch auf die Idee kommen jetzt schon Kinder zu kriegen.. Schnippschnapp.. Mal sehen, wie sehr sich da ein Wachstumsunterschied bei den Pflanzen einstellt.

Direkt nebendran blühen auch die Cubarelle (kein Ende in Sicht):


Und im Nachbarzimmer haben die Japaneos auch schon angefangen:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Ich hätte dir zu Marienkäferlarven geraten, denn wenn die sich an deinen Pflanzen ansiedeln hast du nie wieder ein Problem! Ich wüsste zumindest nicht welches Ungeziefer die nicht vernichten und die ausgewachsenen genauso.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - 10.04. Spinnmilben (?) und erster Fruchtansatz

Über Marienkäfer-Laven denke ich auch nach. Da die Pflanzen aber noch minimum 4, eher 5-6 Wochen mehr oder weniger durchgängig im Haus stehen, bin ich noch am Zögern, ob ich damit nicht besser noch bis Mitte/Ende April warte, damit ich am Ende nicht erwachsene Marienkäfer im Schlafzimmer und Büro habe. Hm. :undecided:
 
Zurück
Oben Unten