RE: Rabenfeder's 2013 - Kälteprobleme, Pikiert und 1. Knospen
Hallo zusammen!
So, gestern wieder hier aufgeschlagen und natürlich mal einen Blick auf die Chilis geworden. Hätten ja in 1,5 Wochen schon ein wenig wachsen müssen. Hätten. Immerhin hatte ich die Heizung auf 2 (ergibt auch nachts mindestens 18°, tagsüber bei Licht etwas über 20°) und die Zeitschaltuhr angelassen. Die Schlafzimmertüre auf - komisch, nichts größer geworden. Dafür ist es irgendwie kühl im Zimmer. An der den Fenstern gegenüberliegenden Wand: 14°. Bei den Chilis am Fenster: 9°. :blink:. Heizkörper steht noch auf 2, ist aber eiskalt. In den Heizkeller gewetzt - Heizung steht auf Sommer (bei -5 bis -10° im Odenwald!) und die Pumpe ist aus. Mein alter Herr war wohl der Meinung, dass man etwas Energie sparen könnte, indem man den unteren Stock in meiner Abwesenheit überhaupt nicht heizen müsste. In ihrem Stockwerk gibts ja nen Ofen, der Tag und Nacht bollert. Im Keller bringt das leider nur nichts. FUUUUUUUUUU!
:nono:
Ergebnis: So gut kein erkennbares Wachstum, dafür sehr bleiche, teils schon gelbliche Blätter und das ein oder andere abgeworfene Keimblatt. Ich könnte ausrasten! :hammer:
Als dann nachmittags die Sonne den kleinen Wintergarten auf über 20° aufgeheizt hatte habe ich mir gedacht "Komm, wenn schon, denn schon.." und bin das Risiko eingegangen, sie nach ihrem Winterurlaub auch noch endlich in normale Erde in Joghurtbecher zu pikieren. Wer es überlebt freut mich, wenn nicht, dann eben nicht...
Die Bewurzelung war gerade bei den Anaheims und Cubarelles erfreulicherweise recht gut. Wurzellängen die die Länge meiner Hand erreichten. Leider hab ich nicht dran gedacht Bilder zu machen.
Insgesamt sieht die Bilanz der pikierten Pflanzen so aus:
Bei den Rocotos habe ich schonmal etwas aussortiert. Sind aber immernoch viel zu viele.
Vorab: Auf den Bildern sehen die Pflanzen vitaler (grüner) aus als in Natura. Ich hoffe die berappeln sich mit der neuen Erde und den Ausflügen in den warmen, sonnigen Wintergarten wieder :undecided:
Überblick:
aus anderem Winkel:
Und jip, wie in der Statistik zu sehen haben sich bei den 3 Anaheims trotz Kälte die ersten Blütenknospen entwickelt. Vor meiner Abreise war schon etwas zu sehen, hätten aber auch einfach nur Blätter werden können.
Und an den Blattachsen der Keimblätter zeigen sich die ersten Mini-Spitzen:
Eine der Paprikapflanzen ("Golden Wonder") hat ein siamesisches Blatt:
Die Schrumpel-Habanero kriegt sich wohl langsam ein:
Den Peru Scarlet Lantern sieht man die Strapazen auf den Bildern am ehesten an:
:crying:
Auch bei den Bhut erkennt man den Gelbstich:
Wo das Loch im Blatt herkommt weiß ich nicht. Krabbel- oder Fliegerierchen habe ich beim Pikieren keine gesehen. Wohl ein mechanischer Schaden.
Apropos kleiner Blattschaden - eine der Billy Goat hat auch zwei eingetrocknete Furchen am linken Blatt:
Die Cubarelle ist auch etwas blaß um die Nase:
Die Rocotos haben noch den dunkelsten Farbton behalten. Ist wohl was dran mit der höheren Kältetoleranz. Dass das bereits im Jungstadium nen Unterschied macht erstaunt mich.
Das war die Rocoto mit den 3 Keimblättern:
Rocoto im Chiliwald:
Die Aldi-Paprika-Armee, die Birdeyes und die unbekannte kleine orangene sind noch im Minianzuchtkasten. Finde die noch etwas klein zum Pikieren. Und wüsste dann gerade auch nicht wohin mit den vielen Töpfchen.
Dann hoffe ich mal dass die Kleinen alle die Kurve kriegen! Da gibt man sich solche Mühe und dann sowas.. :hammer: