Rabenfeder's 2013 - 28.05. - Besuch vom Todesstern

RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Eigentlich dachte ich, dass die Keimung im kleinen schwarzen Anzuchtkasten Nr. 2 schon durch wäre. Überraschung bei der Heimkehr heute Mittag:

(ist eine unbekannte Paprika aus dem Aldi. Mal schaun, ob das eine F1-Frucht war, so dass sie seltsame Nachkommen bringt.)
Oh my... :eek:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Jaja, die lassen sich immer so lange Zeit und wenn man nicht mehr damit rechnen schießen sie raus :D
und dann gleich 13 Stück (wenn ich richtig gezählt hab) aufeinmal:w00t:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Die haben aber alle schon ein schön kräftiges grün, selbst die die erst als "Bogen" aus der Erde rausgucken! Toll :)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

@AndiArbeit: Ich kam gerade auf 23 :w00t: Da werde ich wohl beim Pikieren ziemlich starke Selektion betreiben (müssen).
Und ja. Langsam entwickle ich auch Verschwörungstheorien, was das Verhalten der Keimlinge angeht. Warten bis der Mensch nachsät und dann - BUMM! Massenschlupf! :D

@Gnurf: Da bin ich eigentlich selbst erstaunt, was 13h Kunstlicht und ein magerer Anzuchterde-Sand-Boden so hergibt :)


Da ich gar nicht so viele Joghurts essen kann wie gerade Pflanzen gekleimt sind (es sind mittlerweile knapp über 100 Jungpflanzen :w00t: ) erklärte ich gestern abend die Keimphase für beendet und habe sie vom warmen Heizkessel ins Schlafzimmer auf die Fensterbank umgestellt. Nachts 19°. Das Kunstlicht ist mit umgezogen. Zur Belohnung kam heute morgen die Sonne raus. Das helle Ding am Himmel habe ich ja seit über 2 Monaten nicht mehr gesehen! Da es am SW-Fenster imo gerade hell genug war wurde das Kunstlicht vorübergehend ausgeschaltet. Heute abend springt dann die Lampe wieder an.

Platz an der Sonne (hochgebockt für mehr Licht):

Temperatur in der direkten Sonne hinter Glas: 23°


Die kleinen Kästen verbringen den Nachmittag bei ihren Spielkameraden am Nachbarfenster:

(linke Reihe: Paprika-Madness!)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go!

Sehen gut aus deine kleinen :D
Das wird mit sicherheit eine erfolgreiche Saison für dich :thumbup:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

@MechiliFan: Ich hoffe es! :)


So, meine Kleinen haben jetzt seit Mittwoch bis zum Wochenende nächste Woche sturmfreie Bude. Heißt: Ich habe sie zum ab und zu gießen in der Obhut meiner Eltern gelassen. Sollten sie überleben, denke ich. Schließlich besteht da auch Keimlingserfahrung.
Um nen ungefähren Anhaltspunkt zu haben, wie sie sich in 1,5 Wochen entwickeln habe ich Bilder gemacht (leider oft überbelichtet, Sonne + Schnee sind der Overkill für die Kamera :( ):

schwarzer Kasten = Rocoto Canario (mit recht unterschiedlichem Wachstumsstand),
grüner Kasten rechte Reihe Golden Wonder,
linke Reihe hinter der Zahnstochergrenze Habanero congo, vor den Zannstochern Habanero ivory (ziemlich klein imo):


Hinkelhatz, Jalapeno, Peru Scarlet Lantern, Peter Pepper:


Cubanelle, Billy Goat, Bhut (rot), Anaheim:


die Aldi-Paprika-Armee, Zimbabwe Birdeye, unbekannte Sorte:

leider unscharf geworden

Die Freakshow:

Der Winzling mittig links ist eine Billy Goat, die genauso alt ist wie die großen Pflanzen am linken Bildrand.
Das deformierte Etwas mittig rechts gehört zu den roten Bhut (die Schwesternpflanzen sieht man darunter). Keine Ahnung, was sie zu solch zerknitterten Blättern treibt. Die Samenkapsel war von Anfang an ab. Mal sehen, ob das 2. echte Blattpaar auch so wird. Nochmal in groß:


Schnappschüsse:
Bhut beim Sonnenbad:


sonnige Anaheim:


Was mir außerdem noch aufgefallen ist:
Die Peru Scarlet Lantern sind auffällig behaart im Vergleich zu den anderen Chinensen:


Mal sehen wie sie alle in 1,5 Wochen aussehen. Dann wird wohl auch pikiert! :)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

Sieht alles in Allem sehr gut aus!
Pflanzen mit zerknitterten Blättern kommen öfters vor das gibt sich wieder :)
Besonders gut gefallen mir die Scarlet Lantern.
Schönes Update :clap:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

Um den Knitter-Freak mache ich mir bisher auch keine größeren Sorgen. Finde ich wie die dreiblättrigen eher interessant zu beobachten, was draus wird. :)
Bei den Scarlet Lantern war ich bisher verunsichert, weil sie ziemlich schlank und hoch gewachsen sind, während andere wie Bhut, Habanero usw klein und gedrungen wachsen bei absolut gleichen Bedingungen. Zum Glück sind sie nicht instabil, das wird also problemlos sein. Beim Pikieren übernächste Woche werden sie eh bis zu den Keimblättern tiefergelegt.
Hab gesehen, dass Du eine als doppelköpfigen kleinen Kraftprotz hast - super schöne und interessante Pflanze (zwischen all den anderen Prachtstücken)! :w00t:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

Sehen toll aus, deine Pflanzen! Ich war erst mal ein wenig über die Grösse schockiert, bis ich gesehen habe, daß Du schon einen halben Monat vor deinem ersten posting gesät hattest... puuuh! *über die Stirn wisch* :D

Ich finde, daß die alle gut aussehen, nicht nur die Chilis, auch deine Bonsai! ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

Rabenfeder schrieb:
Um den Knitter-Freak mache ich mir bisher auch keine größeren Sorgen. Finde ich wie die dreiblättrigen eher interessant zu beobachten, was draus wird. :)

Hab gesehen, dass Du eine als doppelköpfigen kleinen Kraftprotz hast - super schöne und interessante Pflanze (zwischen all den anderen Prachtstücken)! :w00t:

So ein paar Knittrige habe ich auch und finde es auch weniger schlimm als viel mehr interessant :)
Das kommt - so denke ich - vom schnellen bzw ungleichmässigen Wachstum der Pflanzen und Blätter.

Danke :blush:
Mein kleiner Januskopf ist schon ein witziges Pflänzchen :D
Aber sie wächst ansonsten ganz normal; bis auf die frühe Verzweigung!
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Go, grow, go! - Keimung beendet 10.02.

@Schluckauf: Danke :blush:
Wobei die Bonsais ihre Probleme mit dem dunklen Winter hatten - besonders der Junischnee hat viele Blätter verloren. :(
Und 'tschuldigung für den Schockmoment! :D

@VanDoom: Das unterschiedlich schnelle Wachstum muss dann aber auch ne genetische Geschichte sein. Immerhin sitzen die mit normalen Vettern in der gleichen Erde am gleichen Standort mit gleicher Beleuchtung. Aber wie gesagt - we'll see was draus wird. :)


Die chilifreie Phase habe ich am WE damit überbrückt, um mal im Netz nach der potentiellen Sortenbezeichnung meiner "unbekannten, kleinen orangenen" zu recherchieren. Bei Semillas wurde ich glaube ich fündig.
Am wahrscheinlichsten halte ich mittlerweile eine Capezzoli di Scimmia. Optisch kämen die Früchte auch bei der Wildsorte Wild Brazil hin. Aber irgendwie sehen die nur bei Semillas auf den Bildern rundlich aus, sonstige Bilder im Netz weisen eher auf längliche Früchte hin. Also lautet mein 1. Tip "Capezzoli di Scimmia". Kann sich aber im laufe des Pflanzenwachstums noch ändern :whistling:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Kälteprobleme, Pikiert und 1. Knospen

Hallo zusammen!

So, gestern wieder hier aufgeschlagen und natürlich mal einen Blick auf die Chilis geworden. Hätten ja in 1,5 Wochen schon ein wenig wachsen müssen. Hätten. Immerhin hatte ich die Heizung auf 2 (ergibt auch nachts mindestens 18°, tagsüber bei Licht etwas über 20°) und die Zeitschaltuhr angelassen. Die Schlafzimmertüre auf - komisch, nichts größer geworden. Dafür ist es irgendwie kühl im Zimmer. An der den Fenstern gegenüberliegenden Wand: 14°. Bei den Chilis am Fenster: 9°. :blink:. Heizkörper steht noch auf 2, ist aber eiskalt. In den Heizkeller gewetzt - Heizung steht auf Sommer (bei -5 bis -10° im Odenwald!) und die Pumpe ist aus. Mein alter Herr war wohl der Meinung, dass man etwas Energie sparen könnte, indem man den unteren Stock in meiner Abwesenheit überhaupt nicht heizen müsste. In ihrem Stockwerk gibts ja nen Ofen, der Tag und Nacht bollert. Im Keller bringt das leider nur nichts. FUUUUUUUUUU! :eek: :nono:
Ergebnis: So gut kein erkennbares Wachstum, dafür sehr bleiche, teils schon gelbliche Blätter und das ein oder andere abgeworfene Keimblatt. Ich könnte ausrasten! :hammer:

Als dann nachmittags die Sonne den kleinen Wintergarten auf über 20° aufgeheizt hatte habe ich mir gedacht "Komm, wenn schon, denn schon.." und bin das Risiko eingegangen, sie nach ihrem Winterurlaub auch noch endlich in normale Erde in Joghurtbecher zu pikieren. Wer es überlebt freut mich, wenn nicht, dann eben nicht...
Die Bewurzelung war gerade bei den Anaheims und Cubarelles erfreulicherweise recht gut. Wurzellängen die die Länge meiner Hand erreichten. Leider hab ich nicht dran gedacht Bilder zu machen.

Insgesamt sieht die Bilanz der pikierten Pflanzen so aus:

Bei den Rocotos habe ich schonmal etwas aussortiert. Sind aber immernoch viel zu viele.
Vorab: Auf den Bildern sehen die Pflanzen vitaler (grüner) aus als in Natura. Ich hoffe die berappeln sich mit der neuen Erde und den Ausflügen in den warmen, sonnigen Wintergarten wieder :undecided:
Überblick:

aus anderem Winkel:


Und jip, wie in der Statistik zu sehen haben sich bei den 3 Anaheims trotz Kälte die ersten Blütenknospen entwickelt. Vor meiner Abreise war schon etwas zu sehen, hätten aber auch einfach nur Blätter werden können.


Und an den Blattachsen der Keimblätter zeigen sich die ersten Mini-Spitzen:


Eine der Paprikapflanzen ("Golden Wonder") hat ein siamesisches Blatt:


Die Schrumpel-Habanero kriegt sich wohl langsam ein:


Den Peru Scarlet Lantern sieht man die Strapazen auf den Bildern am ehesten an:

:crying:

Auch bei den Bhut erkennt man den Gelbstich:

Wo das Loch im Blatt herkommt weiß ich nicht. Krabbel- oder Fliegerierchen habe ich beim Pikieren keine gesehen. Wohl ein mechanischer Schaden.

Apropos kleiner Blattschaden - eine der Billy Goat hat auch zwei eingetrocknete Furchen am linken Blatt:


Die Cubarelle ist auch etwas blaß um die Nase:


Die Rocotos haben noch den dunkelsten Farbton behalten. Ist wohl was dran mit der höheren Kältetoleranz. Dass das bereits im Jungstadium nen Unterschied macht erstaunt mich.


Das war die Rocoto mit den 3 Keimblättern:


Rocoto im Chiliwald:


Die Aldi-Paprika-Armee, die Birdeyes und die unbekannte kleine orangene sind noch im Minianzuchtkasten. Finde die noch etwas klein zum Pikieren. Und wüsste dann gerade auch nicht wohin mit den vielen Töpfchen. ;)

Dann hoffe ich mal dass die Kleinen alle die Kurve kriegen! Da gibt man sich solche Mühe und dann sowas.. :hammer:
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Kälteprobleme, Pikiert und 1. Knospen

Oh Mann...da wäre ich auch an die Decke gegangen :w00t: Hoffe das sie keinen Schaden genommen haben und jetzt voll durchstarten.
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Kälteprobleme, Pikiert und 1. Knospen

Aaaah, man sollte die Antwort zwischendrin speichern. Browserabsturz und nun alles von vorn. :confused:

Sie haben alle überlebt! Erfreulicherweise hat die Wärme- und Lichtkur (Heizkessel bei 22-26°und 2 LSR mit 13h Licht) die Farben zurückgebracht und ein wenig das Wachstum angeregt. Da lasse ich einfach mal Bilder sprechen. :)

Die größten ihrer jeweiligen Sorte


Nach Sorten geordnet:

Anaheim
Möchte wohl noch die Weltherrschaft Ende März übernehmen. Die größte Pflanze hat nun 7 Knospen (neben den 2 kleineren jeweils nochmal 2 winzige)


Bhut
Auch schön kompakt


Billy Goat
Bin ich bisher begeistert von wie breit die geworden sind


Cubarelle
Haben jetzt auch alle winzige Knospen angesetzt


Golden Wonder
Gruppenbild leider an falscher Stelle scharf. Die nächste Pflanze hat jetzt aber auch ein Doppel-Blatt angesetzt. Eine andere verzweigt sich


Habanero Congo
den mikroskopischen Winzling links ziehe ich mal mit auf


Habanero Ivory
Klein, aber schon verzweigungswütig


Hinkelhatz
Bekommen auch viele Seitentriebe


Jalapeno


Peter Pepper


Peru Scarlet Lantern
Ein Blatt ist bemerkenswert behaart, dunkler als die anderen und pyramidenförmig geknickt gewachsen. Hat wohl zuviel zu den Rocotos geguckt.


Rocoto Canario
Die auffälligsten Größenunterschiede. Da werden es nicht alle in größere Töpfe schaffen.


Aldipaprika, Zimbabwe Birdeyes, unbekannte Sorte
Noch im Anzuchtkasten klein gehalten. Keine Ahnung wohin mit noch mehr Töpfen :whistling:



Mittlerweile habe ich einige Abnehmer rekrutiert. 5-6 Freunde, Bruder, 3-4 Nachbarn. Die meisten wehren sich bisher mit Händen und Füßen, bereits jetzt eine Pflanze zu bekommen. Die meisten hätten gerne eine ab Ende Mai. Aber ich denke, an Ostern und Pfingsten werde ich einige ausquartieren (müssen). ;)
 
RE: Rabenfeder's 2013 - Es lebt!

Krass wieviele Pflanzen du gezogen hast :W00t:
Sehen wirklich spitze aus :clap:
Da werden sich die Abnehmer doch sicher freuen :whistling: :)
 
Zurück
Oben Unten